Russ. Raumfähre 'Buran' kommt nach Speyer

    • Russ. Raumfähre 'Buran' kommt nach Speyer

      Hallo an alle,

      sicherlich gibt es hier auch einige TU's/Fahrer/Fans, die ein Faible für außergewöhnliche Schwertransporte haben.

      Mitte April wird es wieder einmal einen sehr spektakulären Schwertransport im süddeutschen Raum geben. Näheres dazu hier:

      technik-museum-presse.de/texte/pressetext_buran.pdf

      technik-museum-presse.de/bilder/buran-01/html/index.htm

      Beteiligte Firmen vor Ort in Speyer:
      Kübler Schwäbisch Hall (Transport) und Scholpp Stuttgart (Kran)

      Auch wenn die Transportstrecke ab dem Ponton in Speyer nur wenige km bis ins Museumsgelände beträgt...es wird ein gigantisches Spektakel werden. Der Plan, die Raumfähre nach Sinsheim zu bringen, musste aus Platzgründen und wegen fehlender Transportstrecken fallengelassen werden.
    • Fehlender transportstrecken ? Die ham doch auch die Concorde nach Sinsheim gebracht und die sollte doch größer sein.

      Hab leider keine Abmessungen der Buran-01 gefunden aber wenn man die Concorde mit dem Space Shuttle vergleicht

      Länge :
      Space Shuttle - 37,2m
      Concorde - 62,2m

      breite :
      Space Shuttle - 23,8m
      Concorde - 25,55m

      Höhe:
      Space Shuttle - 17,2m (hier ist der wesentliche Unterschied)
      Concorde - 11,47m

      Gewicht (leer):
      Space Shuttle - 35T
      Concorde - 79T

      kommt höchstens das gewicht zum tragen ....... Gibts denn im Schwabenländle überhaupt brücken wo man unten durch müsste ??? :D :D :D

      und apropos Technik Museum ......... die sollten nicht mit ihren Museumsstücken arbeiten ..... der Brief schaut aus wie mit na mechanischen Schreibmaschine getippt ...... 70 Zeilen / 3.198 Anschläge /........... :D :D :D
    • Hallo Ingo,

      sehr gut recherchiert! ;)

      der Knackpunkt ist genau die Höhe...bei der Concorde war das Höhenleitwerk demontierbar, bei der Buran nicht. Ich kenne die Transportstrecke der Concorde genau...und ich kenne auch die Genehmigungsschwierigkeiten dafür.

      Die Concorde war das Optimum für diese Strecke zu Lande...und eine andere brückenlose Strecke gibt es nicht nach Sinsheim. Das Projekt Cargolifter ist ja auch gestorben...die Buran wäre dafür ideal gewesen. Museumsgelände Speyer liegt direkt am Rhein und ist einigermaßen gut erreichbar. Ansonsten gibt es ja noch den Baden-Airport, wo große Objekte zur Not auch via Antonov hingebracht werden können. Sinsheim hat außer dem Neubau einens Fußballstadions nichts derartiges zu bieten....außerdem ist dort der Platz nicht beliebig erweiterbar.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hurgler0815 ()

    • Original von hurgler0815
      der Knackpunkt ist genau die Höhe...bei der Concorde war das Höhenleitwerk demontierbar, bei der Buran nicht.

      Auf den Bildern im Link sind dem Vogel aber sämtliche Flügel gestutzt. :P
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • Stimmt....... hab mir mal en Profilbild vom Space Shuttle angesehen. Da macht das Heckleitwerk etwa ein drittel der Höhe aus.

      Beim Buran sind aber noch Tribwerke oberhalb der Röhre angebracht. Wenn man die nun abschrauben täte kommt man auf ne Höhe von geschätzt 11,5m. Dann sollte es doch kein problem mehr sein.

      Ich mach zwar eigentlich nur S-Gut aber wenn die Karre zerlegt ist geht das wohl als S-gut durch ! :D :D :D :D :D

      @Kühltaxi - Du kannst dann die Triebwerke fahren !
    • glaubt einfach einem erfahrenen Schwertransport-Profi...

      Der Transport der Concorde war schon sehr grenzwertig, weil durch die Demontage der Flügel und des Leitwerks die Stabilität der Zelle gelitten hat..ist aber alles gutgegangen und die Statiker und alle anderen Beteiligten haben ihren Job gut erledigt.

      Die Triebwerke der Buran können aus irgendwelchen Gründen nicht demontiert werden (Stabilität, zu fest?)..also war wohl bald klar, daß nur Speyer als Standort in Frage kommt. Dort soll ja neben der Buran in der neuen Halle eine komplette Weltraumschau mit anderen Original-Exponaten aufgebaut werden. Und nachdem die verbliebenen US-Shuttles bald ausgemustert werden sollen, könnte ich mir sehr gut vorstellen, daß auch eines der Restexemplare nach Speyer kommen wird. Für Museumschef Layher ist nichts unmöglich (so scheint es)...

      In Sinsheim stehen ja immerhin die beiden einzigen Überschall-Verkehrsflugzeuge weltweit an einem Platz (in Sichtweite des neuen Bundesliga-Stadions :D).

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hurgler0815 ()

    • Wollte es auch nicht als leichten Job abtun....... auf keinen Fall.

      Hab den Transport der Concorde damalt im TV geshen. Lief glaub ich als Sonderreportage auf Pro7. So en Transport bedarf schon einiges an Planung.

      War nur a späßla mit dem S-Gut. :D auf palette bekommt man die Röhre wohl kaum ....... :D

      Wenn in Speyer ne große Weltraumausstellung hochgezogen werden soll passt der Buran auch besser dort hin. Und einfacher ist es allemal wegen der Flussnähe!

      Die überschallkracher kann man in sinsheim ja gut von der Autobahn aus sehen....... will demnächst mal hin wenns wetter wieder besser is.
    • Beim Space Shuttle hängen auch noch ein Haufen Düsen hinten dran, zwei davon an so Wülsten, die nach oben stehen. Die könnten wirklich festgebrannt sein, aber die vom Buran wohl kaum, der war nämlich nur einmal unbemannt im Weltraum, sonst nur huckepack auf Flugzeugen. Vielleicht alles festgerostet, stand ja jahrelang in Russland irgendwo draußen in der Ecke rum.
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • Die oberen Düsen am Buran sind eigentlich nur Hilfsdüsen für Athmosphären-Probeflüge (beim Weltraumflug werden sie demontiert) und die unteren und seitlichen Steuer- und Bremsdüsen (wie die Düsen in den zwei Wülsten beim Space Shuttle). Die Antriebsdüsen sind alle an der Energija-Trägerrakete (das Ding an der Stelle von Tank und Boostern beim Space Shuttle). Diese ist übrigens die stärkste jemals gebaute Rakete, auch stärker als die viel größere Saturn V.
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)