Probleme mit Man D 20

    • katerlupo schrieb:

      670000 km 4.5 Jahre ohne Probleme.


      Was soll das heißen :?: Nur Garantieinspektionoen und danach Ölwechsel :?: Nix Turbo , nix Wischergestänge , nix Türklinke und so Nettigkeiten :?: Bei meinem 372 wollte ich die Wischergestänge schon beim Hersteller kaufen , gefühlt war das so der Scheibenwischer 3 X hin und her Gestänge ausgenudelt und auseinander , bei meinem 22 320 ULL ( Büssing ) Keilriemen bis zur Vergasung , Renault 310 Türklinken 2 X tür auf und zu winke , winke , R 365 Regler Lichtmaschine alle Jahre wieder , ich hatte immer neue Batterien Actros MP 2 Führerhauslager Vorne , Türfangband , bei allen Automatic Actrosen feststeckende Gänge beim Rangieren über meinen Iveco reden wir hier nicht , ich möchte nicht ausfallend werden nur soviel der war wie mein ML mehr Werkzeug als Fahrzeug . So , Kater Luppo und jetzt Hand aufs Herz und feste weitergelogen :thumbsup: :thumbsup:
    • zwergheinrich schrieb:

      katerlupo schrieb:

      670000 km 4.5 Jahre ohne Probleme.


      Was soll das heißen :?: Nur Garantieinspektionoen und danach Ölwechsel :?: Nix Turbo , nix Wischergestänge , nix Türklinke und so Nettigkeiten :?: Bei meinem 372 wollte ich die Wischergestänge schon beim Hersteller kaufen , gefühlt war das so der Scheibenwischer 3 X hin und her Gestänge ausgenudelt und auseinander , bei meinem 22 320 ULL ( Büssing ) Keilriemen bis zur Vergasung , Renault 310 Türklinken 2 X tür auf und zu winke , winke , R 365 Regler Lichtmaschine alle Jahre wieder , ich hatte immer neue Batterien Actros MP 2 Führerhauslager Vorne , Türfangband , bei allen Automatic Actrosen feststeckende Gänge beim Rangieren über meinen Iveco reden wir hier nicht , ich möchte nicht ausfallend werden nur soviel der war wie mein ML mehr Werkzeug als Fahrzeug . So , Kater Luppo und jetzt Hand aufs Herz und feste weitergelogen :thumbsup: :thumbsup:



      Nichts von dem. Ich musste Reparaturen selber bezahlen, da wird dann aufgepasst. Habe es im übrigen auch nicht nötig, mir die Taschen vollzulügen.
      Ich weiß was ich die letzten 9 Jahre gemacht habe. :thumbup:
      Irgend was ist immer
    • katerlupo schrieb:

      Ich musste Reparaturen selber bezahlen, da wird dann aufgepasst.


      Also gabs doch Probs. ich red ja nicht davon das einer weiterfährt wenn ne rote Lampe an ist aber wie bei dem F90 mit dem Gestänge , was willst da aufpassen , bei Regen ohne Wischer fahren , ich weiß nur wenn das Drecksding auseinandergefallen ist und immer Nachts am Pissen wie die Sau , raus zusammen drücken , weiter 5 km später der gleiche Mist , also ich hab nach so ner Nacht über Auto anstecken nachgedacht :cursing: :cursing: :cursing: gut nachdem ich den Trick mit dem Küchenpapier raus hatte haste den Mist einmal zusammen geklippst dann hats bis zum Wochenende gehalten und man konnte ein neues Gestänge einbauen . Ich hatte noch nie ein Auto ohne Probs. und wenn der gleiche Mist dann 2 oder 3 x kommt kriege ich die Wut . Ist das dann die Sollbruchstelle , Schlamperei oder eingebaute Fehler zum Geldverdienen :?: :?: :?: Meine Renaults gingen alle 40.000 km in die Wartung dann wurde immer ein Wunschzettel geschrieben dies und das noch machen unter 2,2 bis 2,4 keine Werkstattrechnung dann haben wir den ersten MP2 gekiegt 1 Service bei rund 100.000 km Rechnung über keine 900 € fragt mich meine Frau , sach mal der Mercedes ist der in der Werkstatt gar nicht drann gekommen . Ich was willst du denn jetzt von mir . Kuck mal die Rechnung . :thumbsup: Aber auch die Karre hat mich auf dem Weg zum Millionär geärgert . Klar als Selbstfahrer machst nicht soviel Kaputt wie ein Fahrer aber ohne Bruch hatte ich noch nie .
    • Noch mal zu mit lesen!

      Geht die Pumpe kaputt ist der Öldruck fort und rote Lampe an!

      Wenn sofort gestoppt wird passiert nichts, soviel halten die Lagerschalen aus und die Kurbelwellen erst recht!

      Ich habe auch geschrieben das Volvo die Probleme auch hatte und die haben die Ölpumpe auf der BAB gewechselt und weiter ging es!

      Wenn man ein Fresser hat und das Bleuel schon runter ist lagert man es auch neu wenn er noch paar Hunderttausend laufen soll, sonst bleibt das alte drin!

      MAN hat doch eh und je Probst gehabt mit den Motoren!

      Die 321 er hatten doch schon bei 400.000 km Buchsensetzer!

      Die Münchner Schrottis kamen Sonntags noch Öl verschmiert zum Bahnhof, den Sonntag über alle 6 Buchsen gezogen!

      Angeblich haben sie sich beim Volvo auch gesetzt, wer es glaubt wird selig, die Buchse wurde gezogen um Geld zu verdienen!

      Als ich dann das selbst gemacht habe,(Volvo hat eine Stahlplatte als Kopfdichtung beim F 12), hat man die Wasserspur beim richtigen hinschauen gesehen auf der Kopfdichtung! Neue rein und ruhe war ohne die Buchse zu ziehen!

      Diagnose, Buchsensetzer!

      Jedenfalls wenn es Brocken im Motor gibt, war schon Gewalt dabei!

      Deshalb wer es noch nicht gelernt hat in der heutigen zeit mit dem WT wenn bezahlbar ist, dem kann man nicht helfen!

      Der letzte offne Motor habe ich gesehen als der über 100.000 km ohne Ölwechsel gefahren ist und Rapöl getankt!

      Das Öl war wie Puding und ihr habt es doch mit der Abfahrtskontrolle immer. Wenn Puding in der Ölwanne ist, dann ist kein Öl am Messstab morgens!
    • Bei welchem LKW hast denn noch einen Peilstab zum ziehen, zumindest ohne die Kabine zu kippen?

      D20 Motoren brauchen Liebe! Bekannte Krankheiten sind der Rail, Turboplatzer und Ölkühler! Das meiste lässt sich vermeiden wenn man eine vernünftige Wartung macht. Auch wenn es abgedroschen klingt und ich diesen Spruch mit der Wartung schon bei anderen Gelegenheiten gebracht habe, bei den Motoren ist es wirklich so!
      Was die Laufruhe und "Lärmentwicklung" angeht, habe ich noch keine leiseren Motoren gehört. Lass mal einen warmen D20 neben dir laufen, den hört man kaum. Das Differential, das Getriebe, Abrollgeräusche und das Ausrücklager machen mehr Lärm als der Motor.
      Bei meinem letzten TGA (+900.000 Km) hatte man es Damals (tm) versäumt eine vernünftige Wartung zu machen, deswegen hatte er so seine Macken ( Druckregelventil vom Rail defekt) und noch ein paar andere Sachen. Der Motor selber war aber Top, trotz der Laufleistung. Und als man schlussendlich die defekte Einspritzanlage repariert hatte, lief der Schlurren besser wie ein Neuer! :)

      Zum Thema "Neue Lager": Aus Erfahrung weiss ich, das es nur noch wenige Mechaniker gibt die auch wirklich einen Motor richtig Instandsetzen können!
      Ich habe bei einer Motoren Werkstatt einem Meister mal über die Schultern geschaut und bin mit tränendem Auge rausgegangen weil ich das Elend nicht mehr ertragen konnte.
      Ich bin zwar lange raus aus dem Mechaniker Gewerbe und mir fehlen Informationen zu vielen Neuerungen seit meiner aktiven Zeit, was ich aber in vielen Werkstätten so sehe, besonders die Bereiche von denen ich Ahnung habe, sträuben sich mir die Nackenhaare.
      Unsere Hauswerkstatt hat zum Gück einen fähigen Meister und noch 2 Gesellen von der "alten Garde", allerdings die angeschlossene Werkstatt von unserem Händler......!

      Was ich damit sagen will, viele Sachen lassen sich vermeiden wenn man eine Werkstatt mit brauchbaren Personal hat.

      Und zum technischen Teil, die "Notlaufeigenschaften" von Lagerschalen sind Zeitlich sehr begrenzt. Früher konnte man bei warmen Motor ohne Öl maximal 60 bis 70 Sekunden unter Last den Motor laufen lassen. Danach war die Beschichtung der Lager abgenutzt und das "Fressen" begann. Wie es heute ist, kann ich nicht sagen, in der Regel sollte aber die Zeit ausreichen um auf den Strandstreifen zu Rollen und den Motor auszumachen wenn die Lampe angeht!
      Und wer wissen will, ob seine Lager gefressen haben wenn die Öl-Pumpe einen Defekt hatte, der lässt das Öl durch einen Kaffeefilter laufen. Findet mal in dem Filter kleine Messingfarbene Rückstände kann man gewiss sein dass die Lager einen weg haben.
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)