Sehr geehrte Forums-Teilnehmer!
Ich bin Angestellter bei der Firma Nani Verladetechnik GmbH & Co. KG, einem deutschen Hersteller von Verladetechnik und Industrietoren.
Als Einstieg in diesem Forum möchte ich eine Neuentwicklung aus unserem Hause vorstellen, die zu erheblichen Kosteneinsparungen bei den Betriebskosten von Lagerflächen führt.
Betreiber von Lagerflächen haben an der Verladestelle häufig viele kostspielige Probleme:
Die andockenden Lkw beschädigen die Tore, Fassaden und Verladerampen und da sich die Lkw-Rückleuchten auf Höhe der Standard-Rampenpuffer befinden werden auch diese häufig durch den Andockvorgang beschädigt.
Des weiteren stellt die Verladestelle eine Gefahrenquelle für das verladende Personal dar.
Diese Probleme werden nun durch unsere Neuentwicklung, den Nani Anfahrschutz beseitigt:
Steht kein LKW an der Verladestelle, befindet sich der Anfahrschutz automatisch oben, d.h. dieser steht 400 mm bis 500 mm oberhalb der Überladebrücke.
Wird das Tor geöffnet, wenn kein LKW angedockt hat, stellt der Anfahrschutz eine Barriere und Abrollsicherung dar. Dies verhindert, dass ein Stapler von der Rampe stürzt.
Fährt ein LKW rückwärts an die Verladestelle und sollte sich durch einen unglücklichen Umstand eine Person zwischen LKW und Rampe befinden, so hat die Person unter dem Anfahrschutz einen Überlebensraum.
Er schützt die Fassade
Dadurch, dass der Anfahrschutz breiter ist als die Toröffnung und der Anfahrbalken von rechts nach links durchläuft, wird der LKW, auch wenn dieser außermittig anfährt, vom Anfahrschutz gestoppt, so dass die Fassade nicht beschädigt werden kann.
Er schützt die Verladetore
Die Ladefläche von Wechselpritschen, Containern und Kühlfahrzeugen ist bis zu 1,70 m hoch, die Rampenhöhen liegen heute in der Regel zwischen 1,20 m und 1,30 m. Beim Heranfahren an die Verladestelle kann der LKW daher sehr leicht über die Rampe hinaus ins Tor fahren.
Dieses wird durch den Nani Anfahrschutz zu 100 % verhindert, da dieser auf jede gewünschte Höhe eingestellt werden kann.
Er schützt die Fahrzeuge
Die Standard-Anfahrpuffer schließen mit der Rampenoberkante ab und reichen normalerweise zwischen 40 und 60 cm unter das Rampenniveau. In diesem Bereich befindet sich aber auch die Fahrzeugbeleuchtung und diese wird daher sehr häufig beschädigt, wodurch die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben ist.
Da sich der Nani Anfahrschutz oberhalb der Rampenkante befindet, werden solche Beschädigungen ausgeschlossen, Kosten gespart und die Sicherheit auf der Strasse verbessert.
Spezielle Anwendungen
Bei der Frischfleischverladung und bei der Verladung in temperaturgeführten Lagern sollten die Türen des LKW erst geöffnet werden, wenn dieser seine Verladeposition erreicht hat. Hierzu muss die Verladerampe mit der Überladebrücke soweit abgesenkt werden, dass nach dem Öffnen des Hallentores die LKW-Türen über die Verladerampe aufgeschwenkt werden können.
An einer solchen abgesenkten Verladestelle können Schäden an der Hallenwand und am Hallentor sowie an der Beleuchtungsanlage der LKW mit dem Nani Anfahrschutz zu 100 % vermieden werden.
Ampelanlagen gewährleisten dies nicht!
Über Erfahrungsberichte zu diesem Thema oder/und Ihre Meinungen würde ich mich sehr freuen!
Ich bin Angestellter bei der Firma Nani Verladetechnik GmbH & Co. KG, einem deutschen Hersteller von Verladetechnik und Industrietoren.
Als Einstieg in diesem Forum möchte ich eine Neuentwicklung aus unserem Hause vorstellen, die zu erheblichen Kosteneinsparungen bei den Betriebskosten von Lagerflächen führt.
Betreiber von Lagerflächen haben an der Verladestelle häufig viele kostspielige Probleme:
Die andockenden Lkw beschädigen die Tore, Fassaden und Verladerampen und da sich die Lkw-Rückleuchten auf Höhe der Standard-Rampenpuffer befinden werden auch diese häufig durch den Andockvorgang beschädigt.
Des weiteren stellt die Verladestelle eine Gefahrenquelle für das verladende Personal dar.
Diese Probleme werden nun durch unsere Neuentwicklung, den Nani Anfahrschutz beseitigt:
Steht kein LKW an der Verladestelle, befindet sich der Anfahrschutz automatisch oben, d.h. dieser steht 400 mm bis 500 mm oberhalb der Überladebrücke.
Wird das Tor geöffnet, wenn kein LKW angedockt hat, stellt der Anfahrschutz eine Barriere und Abrollsicherung dar. Dies verhindert, dass ein Stapler von der Rampe stürzt.
Fährt ein LKW rückwärts an die Verladestelle und sollte sich durch einen unglücklichen Umstand eine Person zwischen LKW und Rampe befinden, so hat die Person unter dem Anfahrschutz einen Überlebensraum.
Er schützt die Fassade
Dadurch, dass der Anfahrschutz breiter ist als die Toröffnung und der Anfahrbalken von rechts nach links durchläuft, wird der LKW, auch wenn dieser außermittig anfährt, vom Anfahrschutz gestoppt, so dass die Fassade nicht beschädigt werden kann.
Er schützt die Verladetore
Die Ladefläche von Wechselpritschen, Containern und Kühlfahrzeugen ist bis zu 1,70 m hoch, die Rampenhöhen liegen heute in der Regel zwischen 1,20 m und 1,30 m. Beim Heranfahren an die Verladestelle kann der LKW daher sehr leicht über die Rampe hinaus ins Tor fahren.
Dieses wird durch den Nani Anfahrschutz zu 100 % verhindert, da dieser auf jede gewünschte Höhe eingestellt werden kann.
Er schützt die Fahrzeuge
Die Standard-Anfahrpuffer schließen mit der Rampenoberkante ab und reichen normalerweise zwischen 40 und 60 cm unter das Rampenniveau. In diesem Bereich befindet sich aber auch die Fahrzeugbeleuchtung und diese wird daher sehr häufig beschädigt, wodurch die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben ist.
Da sich der Nani Anfahrschutz oberhalb der Rampenkante befindet, werden solche Beschädigungen ausgeschlossen, Kosten gespart und die Sicherheit auf der Strasse verbessert.
Spezielle Anwendungen
Bei der Frischfleischverladung und bei der Verladung in temperaturgeführten Lagern sollten die Türen des LKW erst geöffnet werden, wenn dieser seine Verladeposition erreicht hat. Hierzu muss die Verladerampe mit der Überladebrücke soweit abgesenkt werden, dass nach dem Öffnen des Hallentores die LKW-Türen über die Verladerampe aufgeschwenkt werden können.
An einer solchen abgesenkten Verladestelle können Schäden an der Hallenwand und am Hallentor sowie an der Beleuchtungsanlage der LKW mit dem Nani Anfahrschutz zu 100 % vermieden werden.
Ampelanlagen gewährleisten dies nicht!
Über Erfahrungsberichte zu diesem Thema oder/und Ihre Meinungen würde ich mich sehr freuen!