Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Frage Bitte beantworten Sie die untenstehende Frage bzw. lösen Sie die untenstehende Aufgabe.
Nachricht
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 10

  • @ Michel1308,

    es ist nie verkehrt und es gibt auch nie einen schlechten Zeitpunkt sich höher zu qualifizieren, jedoch sollte es gut überlegt sein!

    Solange Du keinen fest zugesagten Arbeitsplatz in der Hinterhand hast, würde ich es mir 3 mal überlegen - im nachhinein.

    Fakt ist: Mehr Geld bekommst als Fahrer dadurch auch nicht!
    Problem ist: Unternehmen die KVM brauchen, nehmen altgediente Fahrer aus eigenen Reihen! Würde ich im übrigen genauso machen.

    Die Sach- und Fachkunde ist zwar im Zuge der KVM Weiterbildung eine gute Alternative,
    aber nicht zwingend erforderlich. Der AdA-Schein schon eher! Logisch, oder?




    Wissen ist Macht - Nichts wissen macht auch nichts.... :D
  • Granitteufel

    kann ich mir auch nicht vorstellen mit der Sach+Fach.

    Sach + Fach war mal der Ausgangspunkt die Tarife zu beherrschen um eine
    Abrechnung unter RKT zu erstellen.
    Das die Prüfung noch einen Sinn hat wird heute mehr Kaufmännisches wissen
    rein gepackt, nur frag ich mich warum dann manche in diesen Lehrstunden
    gefehlt haben. :D
  • Granitteufel

    Kollege was wollen Sie mit dem KVM. Jeder 12 Ender von Bundeswehr macht
    nach 10 Jahre den KVM und was dann.

    Die Firmen die KVM ( Fuhrparkleiter) benötigen oder haben, werden die Stellen doch meistens vererbt. :D

    In der Regel werden schon frühzeitig Kraftfahrer auf die Schule geschickt und
    dann eingestellt.

    Wenn Sie natürlich der Meinung sind, Transportunternehmen die für unter
    einem Euro fahren und dann noch ein Fuhrparkleiter beschäftigen können, dann gute Nacht.

    Habe selbst 1978 mit erlebt, noch nie hatte die Firma ein Fuhrparkleiter, hat immer
    der älteste Schlosser gemacht.
    Es wurde ein 12 Ender eingestellt (Bekannter vom Chef) und dieser wollte uns
    was lehren.
    Das Ende von der Geschichte, die 3 besten Schlosser und wir mit 4 Fahrer zur
    Kali und Salz gewechselt. Nach 3 Monaten gab es kein Fuhrparkleiter mehr.

    1975 Kontakt mit Fuhrparkleiter, na was war das Ende, ich kündigt wegen F.
    und Fuhrparkleiter wegen mir. Ich bekam ein besseres Angebot was ich nicht annahm und nach dem Fuhrparkleiter hat kein Hahn mehr gekräht, weil der bei
    einer Spedi Übernahme angeschwämmt wurde.

    Wenn dann Spedi Kaufmann mit guten Abschluss und in die Industrie gewechselt.


    Gruß Grani
  • hurgler0815

    Verkehrsfachwirt:
    dafür benötigst du einen kaufmännischen Lehrabschluss im Verkehrsgewerbe sowie einige Jahrer Berufserfahrungen; danach ist die Weiterbildung in Voll- oder Teilzeit möglich.

    KVM:
    Voraussetzungen, wie von Kühltaxi genannt.

    Problem bei beiden:
    du hast eine anerkannte Ausbildung, kannst deren erlernte Inhalte praxisbezogen meist jedoch wenig oder gar nicht umsetzen.
    du hast vielleicht eine bessere Stellung innerhalb der Unternehmenshierarchie mit mehr Verantwortung, aber nicht mehr Geld.
  • Ist heute auch noch so, mir ging es um den Verkerhfachwirt, weil dies mich gereitz hat, könnte ihn auch machen nur ist mir offenbart worden das mir die Vorkenntnisse fehlen würden von einer Renomierten Spedition in unserer Gegend und die Chance dafür eine job zu bekommen fast null sind. auch mit bestandener PRüfung.

    Ps Prüfung kannste haben * lach*
  • KVM kann man aber m. W. auch ohne Sachkundeprüfung werden. Man muß m. W. entweder gelernter BKF sein oder nachweislich eine bestimmte Anzahl von Jahren Fahrzeuge über 7,5 t beruflich gefahren haben. War jedenfalls vor ca. 10 Jahren so.
  • hallo Michel,

    Die Sach- und Fachkunde ist doch nur dann sinnvoll zu machen, wenn man sich als TU < 3,5 t selbstständig machen möchte, hättest du aber wissen müssen.
    Kannst sie ja mir schenken! :D
    Zum KVM kann dir Florian (TransportLogistik) weiterhelfen, der ist nämlich einer.

    Gruß Andreas
  • Sehr geehrte Damen und Herrn, des Speditionsgewerbe,


    ich ersuche Sie mir mit Ihrem Wissen und Tatendrang mir bei zustehen.
    Ich besitzte seid 2001 Den Führerschein für CE,sowie Adr Bescheinigung für Stückgut.
    Hatte auch die Hoffnung gehegt durch die Sach und Fachkunde Prüfung bei der IHK Trier eine besser Anstellung zufinden. Aber dies ging mal voll nach hintenlos.
    Nun möchte ich neue Wege einschlagen aber in der Spedtitions/Logistikbranche.
    Durch intensive Gespräche mit der IHK, wurde mir offenbart das mir die möglichkeit offen stehen würden zum Kraftverkehrsmeister,sowie zum Verkehrfachwirt.
    Leider kommt der Verkehrsfachwirt für mich nicht in Frage da mir die ( nach meiner Meinung ) Qualifikation fehlt.

    Nun meine Frage gibt es noch Speditionen die einen Unterstützen und sowie es Positiv erachten das sich Mitarbeiter weiter Qualifizieren möchten.
    Desweitern wer könnte mir weiter helfen mit seinem Wissen zum Krafverkehrsmeister.




    Über Positive Resonace würde ich mich freuen

    Mit freundlichen Grüssen Michel Ziegler