Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Frage Bitte beantworten Sie die untenstehende Frage bzw. lösen Sie die untenstehende Aufgabe.
Nachricht
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 18

  • lange Geschichte. Ich bin dann irgendwann am Alter meiner Eltern gescheitert und nicht an meiner täglichen Arbeit. Meine Mutter (Disponentin) musste dann öfter mal ins Krankenhaus und da habe ich mich auf Nachtschicht setzen lassen. Vormittag dann Dispo in der elterlichen Firma, 4 Stunden schlafen und dann auf Nachtschicht. Dann kamen so Sachen, wie Betriebsübergang ( wurde 5 x verkauft) und burnout dazu und da zieht man von ganz allein die Reißleine.
  • Ja, dass es mit dem Arbeitgeber abgeklärt sein muss ist logisch. Ob das funktioniert weiß ich noch nicht. Setze ich für die weiteren Überlegungen erstmal voraus.

    Ob es bei ihm so läuft wie bei den meisten anderen weiß ich auch noch nicht. Das erste Treffen steht noch aus. Naja schlussendlich kann man erstmal den Fuhrpark übernehmen (bleibt ja nur gebraucht kaufen oder über 1 jahr auf die Lieferung warten). Zudem fährt er ja auch schon seit Jahren auf eigener Rechnung, sprich es sind Kunden vorhanden. Es besteht wohl auch eine gewisse Bereitschaft uns da an die Hand zu nehmen, den Kunden vorzustellen und auch für ein paar Monate übergangsweise weiter zu fahren und wem neues anzulernen. Aber ich hab noch keine bwa gesehen. Wie sehr da wirklich aus dem letzten Loch gepfiffen wird, gilt es noch zu klären.

    Wie lief das bei dir damals? Gab es am Ende Probleme mit dem Arbeitgeber oder ist das gut gegangen? Bist du dann am Ende soweit gewachsen, dass das nicht mehr nebenher ging und sich das ganze in vollzeit gelohnt hat oder gab es irgendwann doch Probleme und dadurch warst du gezwungen es vollzeit zu machen? Sieht für mich so aus, dass meine Überlegungen nicht ganz abwegig sind, wenn du ähnlich angefangen hast. :)
  • Ich habe so etwas jahrelang gemacht. Dispo in Konzernspedition und die eigenen Lkw eingesetzt. Da bewegt man sich immer auf dünnem Eis und braucht das Vertrauen der Geschäftsführung.

    Frage : was will man denn von einem selbstfahrenden TU übernehmen, außer der Kenntnis, das es so nicht gemacht wird. Die pfeifen doch i.d.R. auf dem letzten Loch und schrauben am WE. Habe bisher nur 3 Ausnahmen kennen gelernt und 2 davon kennen die meisten hier noch.
  • Es gibt etwas Bewegung, da würde mich eure Meinung interessieren. Wir hatten letzte Tage ein Gespräch mit einem Spediteur aus dem Baustoffsektor. Mit dem haben wir auch beide in der Vergangenheit zusammen gearbeitet. Man kennt sich, so kam der Kontakt zustande. Unterm Strich kamen die gleichen Warnungen wie hier auch. Schwer irgendwo direkt rein zu kommen etc.

    Aber: während des Gesprächs kam meinem Partner und mir ein anderer Ansatz. Wir bleiben erstmal bei den Jobs die wir jetzt haben. Verfolgen aber weiter das Ziel Selbstständigkeit, indem wir trotzdem eine lkw + auflieger etc. anschaffen. Dazu einen Fahrer und den dann im bestenfalls im festeinsatz untergekommen. Die Idee, kam uns deshalb, da wir zufällig Kontakt zu einem selbstfahrenden TU bekommen haben, der langsam ans aufhören denkt. Dessen Geschäft kann man ggf übernehmen. Alles nur lose Überlegungen. Ein Termin für ein Treffen ist noch nicht vereinbart und dementsprechend haben wir auch noch keine Zahlen etc gesehen. Aber die Grundidee (ob durch den Kontakt oder alleine aufbauen) ist für den Start zurzeit eine Überlegung.
    Ziel ist es natürlich das ganze auszubauen. Das ganze muss mit der Zeit natürlich wachsen, sodass sich das am Ende auch rechnet. Am Start würden wir aber davon profitieren, dass wir unser Gehalt aus unseren jobs beziehen und das was an verdienst mit dem lkw über bleibt in der Firma weiter investieren können. Natürlich muss man mit dem aktuellen Arbeitgeber sprechen und gucken wie sich das vereinbaren lässt. Stand jetzt haben wir einen Kunden der sich vorstellen kann unserem lkw für ca 9-10 Monate im Jahr einzusetzen (noch keine Details geklärt -nur mal den losen Bedarf abgeklopft). Überm Winter muss man sich nach wie vor noch etwas anderes aufbauen. Je nachdem wie man sich mit dem selbstfahrenden Kollegen einigt, kann man auch von seinem Netzwerk profitieren.

    Ist alles noch nicht zu Ende gedacht und ein paar Haken gibt es hier natürlich auch. Ist aber vllt risikoärmer als direkt die jobs zu kündigen und auf profit angewiesen zu sein. Mit nur einem lkw zum start ist es natürlich nur Arbeit ohne wirklich zu profitieren. Der Ausbau wird natürlich Zeit in Anspruch nehmen, da man das ganze neben dem Hauptjob erarbeiten muss. Zudem setze ich zurzeit voraus, dass sich das mit den jobs vereinbaren lässt. Wenn man es aber mit der Zeit ausbauen kann vllt eine Idee?

    Das ganze muss natürlich noch zu Ende gedacht werden, aber wie steht ihr zu dem Ansatz?
  • Danke schon mal. Ist schon mal einiges an zusatz Informationen und auch Sachen die zu berücksichtigen sind. Der Punkt mit dem "winterloch" hat mich auch schon beschäftigt. Hab den gedanken zurzeit aber noch nach hinten verschoben. Bisher steht noch nicht mal das Gerüst für den Sommer. Zumindest ist man mit der plane flexibler als mit dem offenen kranwagen. Ist aber definitiv etwas, dass noch vor dem Start angegangen werden muss.
  • Langzeitmiete ist Mist, in meinen Augen, weil du deinen Verdienst direkt an den Vermieter überweisen kannst.
    Und wenn es mal hängt kannst du nicht einfach abmelden - bei einem eigenen Auto aber schon.
    Dann hast du keine großen Kosten.
    Wenn du natürlich einen Stellplatz hast.

    Miete SZM: 2500? Eher 3000 aktuell
    Miete Auflieger: 650 / 700? Macht 9000€ im Jahr evtl doch lieber kaufen, weil er dann dir ist ;-)
    Miete Stapler: ??? (Kaufen: gebraucht ab 8000 - 15000, gute natürlich teurer aber zum start nicht finanzierbar) was spricht gegen einen günstigen zum Anfang 10000€
    Kosten ortungssystem: ??? Navi Tom Tom z.B 400€ p.a
    Transport Versicherung: ??? 2000€ p.a

    Gehalt Fahrer (zum start Selbstfahrer, also "nur" GF gehalt). Ich würde für die Kalkulation 6000€ AG-Brutto veranschlagen. Vllt zum start zu hoch, aber letztendlich ist das Ziel auch, dadurch irgendwann mehr zu verdienen als jetzt - Zudem kommt das unternehmerische Risiko) als Vergleich, zurzeit bekomme ich ca. 4500€ ohne das entsprechende Risiko.
    Miete Büro: Kellerraum/Wohnzimmertisch usw du schreibst selber, dass viele pleitegehen
    Nk Büro:
    Telefon & Internet: dein Telefon hat es doch. Es geht von 10€ bis 150€
    Haftpflichtversicherung:
    Steuerberater/Buchhaltung: 200€ Monat
    Software (Lohnabrechnung, sonstiges):
    Und nötigerweise TC (ohne vermitteln geht es am Start leider auch nicht): 200€
    Dieselkosten: (Baustoffbranche = schwere Ladung = hoher Verbrauch): 33L/100km (hier bekomme ich in den nächsten Tagen vermutlich genaue interne Zahlen, aber eure Einschätzung interessiert mich auch.
    rechne eher 35
    AbBlue: ?? 10%
    Dieselkosten Stapler: ??
    Maut: (0,19 €/km für Euro 6 Fzg)
    Regelmäßige LKW Wäsche: ??? 50-80€ pro Wäsche

    rechne zusammen und schlag 25% drauf

    dann überlege nochmal was @Fuchs geschrieben hat. Und wenn du dann einverstanden bist - dann los