Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Frage Bitte beantworten Sie die untenstehende Frage bzw. lösen Sie die untenstehende Aufgabe.
Nachricht
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 6

  • Moin,

    dann haben wir ja jemanden im Forum der bestimmt die kleinen Kugeln in die schwedischen Möbelhäuser fährt, die wir dann zum Mittagessen mit Pommes geniessen können.

    Wünsche allseits gute Fahrt und immer schön auf die Elche achten.

    Gruss nach Schweden
  • Also ich will Dir nicht unbedingt die Illusionen nehmen, aber die Preise zwischen SE und DE und umgekehrt sind jenseits von Fahrbar. Es gibt 2-3 große Holländer, die sich das Frischegeschäft und die Blumen teilen, aus Schweden raus macht zu 99% alles Bring, Walter und 2-3 andere Große.

    Diese haben nur noch BG und RO Zugmaschinen, da kein West EU mehr mit den Preisen klar kommt.

    Von daher wünsche ich Dir viel Glück. Ich würde mich - wenn ich dort wohne - versuchen regional mit meinem LKW zu verdingen. Dann muss dieser übrigens dort zugelassen sein.

    Die schwedischen Behörden verstehen bei Kabotage Verstößen im Gegensatz zu den deutschen 0 Toleranz und vergeben sehr gerne Bußgelder im 4 Stelligen Bereich.

    Ich an Deiner Stelle (und ich arbeite seit Jahren zwischen Schweden und Deutschland) würde mir eine Firma vor Ort aufbauen und dort Aufträge aquirieren.
    Zumal du von diesen My Hammer Sprinter ich ziehe Um Aufträgen nicht satt wirst....
  • Bei innerdeutschen Transporten können sich durch die Marktveränderungen für DE Unternehmer mit Solo-LKW durchaus Chancen ergeben.
    Für Deutschland - Skandinavien(Schweden) fehlt mir momentan die Phantasie, um ein Potential zu sehen ?(
    Wo siehst Du da einen Markt für dich als Newcomer?
  • Hallo und Danke für den Hinweis.

    Ja, war bekannt und bis zum Zeitpunkt wo ich die Lizenz und die Fachkundeprüfung brauche sollte ich die auch haben. Hoffe ich.

    Versicherung werde ich bereits vorher machen.
  • Hallo,

    eine ausführliche Vorstellung, willkommen im Forum.

    MichaelS schrieb:

    Die UG verbleibt in Deutschland, wo sie Ihren Sitz in NRW hat und mein privater Wohnsitz und das zweite Firmenbüro befinden sich in Schweden.
    Natürlich beabsichtige ich hier den Fernverkehr zwischen Deutschland und den skandinavischen Ländern abzudecken.
    Erstmal starte ich jetz mit einem Kleintransporter um dann wenn ich die nötigen Genehmigungen habe auf Transporte bis zu 7,5t zu gehen.
    Ich will dir deine Pläne nicht nicht von vornherein "madig machen", aber :
    Dir sind die Veränderungen für Klein-LKW bekannt?
    Schon ab Mai diesen Jahres gilt für gewerblichen Güterverkehr mit Fahrzeuge ab 2,5to zul. GG das volle Programm: Erlaubnispflicht (EU-Lizenz), Fachkundeprüfung, Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit etc.
    Hier zwei Threads zum Einlesen, falls noch nicht bekannt:
    forum-speditionen.de/eu-lizenz-unter-3-5t-zgg-20433
    forum-speditionen.de/eu-mobilitaetspaket-20122

    MichaelS schrieb:

    Am schwierigsten gestaltet sich für mich die Suche nach Aufträgen. Frachtbörsen habe ich bislang durch einen Internetsuchdienst nur eine polnische und zwei leere mit .de Endung gefunden. Auch schein mir hier für die KIleinfahrzeuge eher wenig zu sein.
    Über Frachtenbörsen ein Geschäft aufzubauen, ist nahezu aussichtslos.
    Der Markt für (Express-)Transporte mit Solo-LKW grenzüberschreitend ist fest in osteuropäischer Hand. Die Anbieter disponieren teilweise mehrere hundert Fahrzeuge.
    Da ab Februar für den Einsatz ausländischer Fahrzeuge im innerdeutschen (Kabotage-)Verkehr weitere Einschränkungen greifen, wird der Wettbewerb bei europäischen Ferntouren für kleine Fahrzeuge voraussichtlichtlich noch stärker werden.
  • MichaelS stellt sich vor. Grüße an alle aus Schweden

    MichaelS

    Hallo zusammen,

    Dann will ich mich hier mal brav vorstellen.
    Ich bin Michael, 51 Jahre jung und seit Oktober letzten Jahres in Schweden wohnhaft.
    Selbstständig bin ich schon seit vielen Jahren, allerdings nicht in der Transportbranche. Seit kurzem hat meine in Deutschland gemeldete UG auch den Bereich Transporte aller Art angemeldet und da erhoffe ich mir ein Zukunft aufzubauen.
    Die UG verbleibt in Deutschland, wo sie Ihren Sitz in NRW hat und mein privater Wohnsitz und das zweite Firmenbüro befinden sich in Schweden.
    Natürlich beabsichtige ich hier den Fernverkehr zwischen Deutschland und den skandinavischen Ländern abzudecken.
    Erstmal starte ich jetz mit einem Kleintransporter um dann wenn ich die nötigen Genehmigungen habe auf Transporte bis zu 7,5t zu gehen.
    Am schwierigsten gestaltet sich für mich die Suche nach Aufträgen. Frachtbörsen habe ich bislang durch einen Internetsuchdienst nur eine polnische und zwei leere mit .de Endung gefunden. Auch schein mir hier für die KIleinfahrzeuge eher wenig zu sein.
    Ich erhoffe mir hier Anregungen und Tipps, werde also als Rookie mehr lesen als schreiben.
    Mit 51 nochmal etwas neues starten finde ich spannend.
    Übrigens fahre ich auch privat einen Transporter, ich liebe es damit unterwegs zu sein.