Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Frage Bitte beantworten Sie die untenstehende Frage bzw. lösen Sie die untenstehende Aufgabe.
Nachricht
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 15

  • colonia40 schrieb:

    Benni1984 schrieb:

    Die Aufträge werden in Zukunft nur die Logistiker bekommen die auch die Transportunternehmen, Unternehmer, und Fahrer dafür haben"
    genauso sieht es aus!
    Ich weiß nicht genau wer das erst vor kurzem gesagt hat: Es wird nicht der günstigste den Auftrag bekommen, sondern der der die Fahrer hat!

    Und derjenige hat sowas von Recht damit!


    Aktuell suchen wir dringend 2 Fahrer wegen Fuhrparkvergrösserung und weil einer in Rente geht!!

    Es bewerben sich nicht mal welche bzw. die die sich Bewerben haben vorstellungen da gehen mir die Nackenhaare hoch!
    @colonia40

    hat den Braten gerochen.

    Diese Gefahr sieht auch Adolf Zobel vom Bundesverband Güterverkehr, Logistik und Entsorgung. Und deswegen plädiert er dafür, die Preise für Lkw-Transporte mittelfristig zu erhöhen. Damit die Unternehmen wieder Luft bekommen – und damit sie auch jungen Leuten wieder attraktivere Bedingungen bieten können. Denn wenn sich nichts tut und der Fahrernachwuchs ausbleibt, könnte tatsächlich ein Szenario Wirklichkeit werden, das Adolf Zobel so formuliert: „Dann fährt in Zukunft nicht mehr der, der das billigste Angebot abgegeben hat, sondern der, der überhaupt noch Fahrer hat.“

    zitat aus der Rhein-Zeitung
  • Idee und Umsetzung

    fabian ude

    Moin,

    Hast Du schon mal kalkuliert was alles für Kosten auf Dich zukommen? Bevor der erste Euro in der Kasse ist muss man schon für vieles in Vorkasse treten. Und man muss/sollte an viele Dinge denken.

    Gruss
  • Xentin schrieb:

    Hihi - ich auch. Ich schwöre: Könnte und dürfte ich LKW fahren - die hätten mich schon längst auf den Bock gesetzt.

    Was bin ich froh, dass ich nicht alles kann...
    Können wäre ja noch nicht mal das Problem, das dürfen aber.

    Einer meiner Kunden liegt mmir seit 1,5 Jahren in den Ohren das er mich Einstellen will und von ihm Bezahlt den LKW-Führerschein mache. Der hat eben mitbekommen das ich weiter Denke als von der Wand bis zur Tapete.
  • Wir haben gerade drei eingestellt. Trotzdem hätten wir gerne noch drei. Aber die müssen passen. Die von den Bäumen gepflückten will ich nicht, das gibt nur Ärger. Die machen dir die Mannschaft strubbelig.
  • Benni1984 schrieb:

    Die Aufträge werden in Zukunft nur die Logistiker bekommen die auch die Transportunternehmen, Unternehmer, und Fahrer dafür haben"
    genauso sieht es aus!

    Ich weiß nicht genau wer das erst vor kurzem gesagt hat: Es wird nicht der günstigste den Auftrag bekommen, sondern der der die Fahrer hat!

    Und derjenige hat sowas von Recht damit!


    Aktuell suchen wir dringend 2 Fahrer wegen Fuhrparkvergrösserung und weil einer in Rente geht!!

    Es bewerben sich nicht mal welche bzw. die die sich Bewerben haben vorstellungen da gehen mir die Nackenhaare hoch!
  • Benni1984 schrieb:

    Das ist keine Einschätzung meinerseits, es sind wirklich Fakten.

    Das weiß ich aus meiner aktuellen Tätigkeit, ich weiß das alle -großen- mittlerweile Mitarbeiter einstellen die sich - ich sage es jetzt mal in kurz Version - sich um die TU's zu kümmern, anzuwerben. Selbst die verabeitende Industrie sucht schon selbst...

    60 % aller Transportunternehmer sind kleiner als 10 Fahrzeuge...

    Ich gebe mal einen Anstoss in die Richtung: " Die Aufträge werden in Zukunft nur die Logistiker bekommen die auch die Transportunternehmen, Unternehmer, und Fahrer dafür haben"
    Diesen Traum träumen die meisten bereits seit Einführung der ersten Maut-Vignette in D. Nichts ist besser geworden.

    Selbst die spätere Krise hat den Markt nicht bereinigt.

    Bis es soweit ist, dass TU die Preise bestimmen, braucht diese TU keiner mehr, weil alles vollautomatisch transportiert wird.
    Gerade diese "kleinen" TU werden bei den zukünftigen und heute vielleicht noch visionären Logistiklösungen keine Rolle mehr spielen, da sie für die Zukunftsgeschichten weder Kapital noch Know-How besitzen.
    Dein beschriebenes akquirieren von SUBs durch die " Großen" ist nur noch der notwendige Überbrückung von Kapazitätsengpässen geschuldet, bis es neue moderne und funktionierende Konzepte gibt.


    Aber ich bewundere Deinen Optimismus.
  • Das ist keine Einschätzung meinerseits, es sind wirklich Fakten.

    Das weiß ich aus meiner aktuellen Tätigkeit, ich weiß das alle -großen- mittlerweile Mitarbeiter einstellen die sich - ich sage es jetzt mal in kurz Version - sich um die TU's zu kümmern, anzuwerben. Selbst die verabeitende Industrie sucht schon selbst...

    60 % aller Transportunternehmer sind kleiner als 10 Fahrzeuge...

    Ich gebe mal einen Anstoss in die Richtung: " Die Aufträge werden in Zukunft nur die Logistiker bekommen die auch die Transportunternehmen, Unternehmer, und Fahrer dafür haben"
  • Benni1984 schrieb:

    Ich sage aber auch das ihr im Wandel der Zeit seid und die Tage kommen an dem TU die Preise macht, nicht der Auftragggeber. Sicherlich werden das jetzt viele anders sehen.. Auf mich einprügeln etc. Nur das sind die Fakten.
    Nö, das sind keine Fakten, das ist deine Einschätzung. Wie kommst Du zu der Einschätzung, daß sich der Markt so dreht, daß der TU die Preise "macht"?