Polen-Deuschland mit Bahn

    • Polen-Deuschland mit Bahn

      Hallo alle zusammen.

      Habe heute anfrage auf den tisch bekommen von deutschen holz händler der holz aus polen kaufen möchte. nun soll ich mich schlau machen was der transport jeden monat 6-10 wagen mit der eisbahn von 97-560 radomsko nach deutschland paderborn kosten. Zug ist halt besser da holz frische buche sprich einiges wiegt mit lkw würde es die kosten sprängen. ich bei der deutschen bahn angerufen und die mir preis gesagt wo ich mich auf hintern gesetzt habe. vieleicht kann mir ja einer von euch helfen.
    • scania420 schrieb:

      du fluss gibts da nich t geht nur mit zug weil muss nach paderborn


      Papelerpapp , schon die Römer haben ihre Brocken über die Lippe und Pader nach Paderborn Getreidelt . :D :D :D Aber mal im Ernst in Bergkamen haben wir ein Kohle Kraftwerk direckt am Kanal die werden mit Polnischer Kohle versorgt mit Polnischen Schiffen . Also ist die Idee LKW-Schiff-LKW gar nicht so blöd . Und Bahn und billig , was glaubst du warum der KV solche " Bombigen " Zuwachs Raten hat , bestimmt nicht weil die Vor und Nachläufe sogut bezahlt werden .
    • Hallo!

      Also im Prinzip ist die erste Idee mit “Bahn” gar nicht verkehrt. Weil: “Holz” (und dann auch noch “frisch” und “nass”) ist nun ‘mal schwer. Bietet sich wegen hoehere Nutzlast die Bahn an, verglichen mit 25 tons per trip per LKW.

      Nur eben “teuer”. Und “externe” Anbieter im Bahnverkehr (Ganzzug) kannste auch nicht ansprechen mit ‘nem Aufkommen von 4 - 6 Waggons pro Monat.

      Diese Art von Anfragen kannste gleich knicken, sind “Scheingeschaefte”. Das ist kein “neuer Kunde” dem man nachlaufen muesste. Holz im Osten ist billig, nur der Transport zum Markt soooo teuer! Haben schon tausend anderer “Geschaeftsleute” vorher versucht, aber ein “youngster” in der Spedi-Branche ueberblickt das halt noch nicht.

      Aber zurueck zum Thema:

      (Nur ‘mal so theoretisch zwischen uns, werde so’n Mist nicht ‘mal mit Handschuhen anfassen).

      Mit KüMo um die Ecke durch die Ostsee, das macht Sinn. Weil derart minderwertige Ware vertraegt lange Laufzeiten.

      Aber “trailerman” hat gesagt:

      . . . so dass Du zum Vor- und Nachschleppen ein Lkw mit Forstkran brauchst . . .

      Einspruch!

      Mit ‘nem “Forstkran” auf’m Auto bekommste ein BiSchi bei “Langholz” weder geladen noch geloescht (wegen Auslage vom Kran und Traglast). Diese Infrastruktur muss in beiden Haefen anderweitig gegeben sein.

      Aber um das wirtschaftlich zu machen, warum nicht ‘ne SZM mit ‘nem “Hiab” ‘drauf und ‘nem Auflieger die Waldwege abfahren lassen. Trailer dann beladen am Waldrand abgestellt, mit ‘anderen SZM’s zum Hafen schleppen und der “Hiab” nimmt den naechsten, leeren trailer auf und faehrt wieder die Waldwege ab?

      Auf der anderen Seite sollte es auch keine Probleme geben, im Saegewerk in B.R.D. bekommst Du’s immer ‘runter. Auch ohne Forstkran.

      Problem:

      Welcher Binnenhafen hat ‘nen “Holzgreifer” am Haken von seinem Kran? Einfach nur “Rhenus” und Konsorten”? Kannste vergessen.

      Bahn zu teuer, BiSchi oder KüMo waere prima, einfach Vor- und Nachlauf optimieren.

      Nur, wer macht den Hub im Binnenhafen?

      Es geht. Aber da gibt es andere, die “Holzspezialisten”.

      Und denen, lieber “scania420” brauchst Du gar nicht erst versuchen, in die Suppe zu spucken. Und in Ihre Karten lassen sie Dich auch nicht ‘reinschauen.

      Vergiss es einfach, unter “Erfahrung” abspeichern und dem “Ach so tollen Neukunden” (Holzhaendler!!!) sagen:

      Warum ich? Du weisst doch besser als ich wie es geht und was es kostet!


      Klaus
      der Convoi-Pumpe (?) - sagt T.T.P.
    • Das ding ist das ein freund von mir hat in polen vor 3 jahren güstig buchenholz aufkaufen können da unter diesem wald steinkohle lagert. er wolte den raum meter für 47-49 euro verkaufen transport liegt von radomsko nach kassel bei 900 euro aussage polnische spedition. lkw kann 58,2 raummeter laden also lohnen würde sich das für ihnen bei trockenholz nur bei frischholz haben er das problem mit dem gewicht. deswegen war bahn als überlegung da. muss mal mit breimesser sprechen in bayern die hollen viel stahl zurzeit aus polen raus auch mit bahn was die verladung angeht will er das mit kran machen denn dort wirdimmer holz verladen auf die bahn dieses geht aber meist nach österreich und nicht deutschland. :(
    • 500 euro für transport dann fahren die ja für weit unter 1 euro . die zahlen in polen dem unternehmer 1,08 euro auf den km . dann frage mal was da der raum meter holz denn kosten. ich sage 49 euro pro raummeter was 3 jahre gelagert wurde ist das nicht zu teuer für deutsche verhältnisse denn nicht umsonst fragen viele deutsche nach polnischen holz nach denn deutschland kannst du rechnen für 1 raum meter buche zahlen du schon um die 80 euro und das holz aus polen kommt auf paletten gestapelt sprich fertig für den ofen.
    • Ich hab keine Ahnung wie die das machen , die bringen , wenn mal einer kommt , getrocknetes Kaminholz auf Paletten immer volle Züge . Mein Nachbar sagt Preis ist unschlagbar und für die Fracht zahlt er 500,-- € nur soll alle 2 Wochen einer kommen , kann aber auch mal 3 oder 4 Wochen werden und mal kommen 2 in einer Woche , gut man kann halt nicht alles haben . Mein Nachbar ist immer ganz begeistert wenn er seine Liefertermine wieder umschmeisen muß weil keine Ware mehr da ist . Was der für den Raummeter bezahlt weiß ich nicht . Ich bin bis jetzt davon ausgegangen das du frisches , nasses Holz in Stämmen Transportieren willst .