Planenschlitzer - der meist gesuchte Verbrecher stellt sich vor...

    • Planenschlitzer - der meist gesuchte Verbrecher stellt sich vor...

      Hallo liebe Transportprofis!

      Tja, ich weiß - etwas ungewöhnlicher Username aber im Hinblick auf meinen Tätigkeitsbereich mit Bedacht gewählt :D
      Ich bin Gründer und GF der Fa. TSS - Truck Security Systems. Wir beschäftigen uns mit der Entwicklung von elektronischen Sicherheitssystemen um der leidigen Planenschlitzerei ein Ende zu setzen.
      In diesem Zusammenhang würde es mich sehr freuen, so viel Input wie möglich von der Forengemeinde zu bekommen.
      Ich möchte in erster Linie herausfinden, ob in der Transportbranche überhaupt Bedarf für solche Sicherheitseinrichtungen
      besteht. Oder ob es eigentlich nur ein sekundäres Phänomen ist, das man akzeptiert so wie es ist....

      [Blockierte Grafik: http://www.lasiportal.de/_bilder/alte-website/planenschlitzer.jpg]

      Viele Grüße und schon mal besten Dank an alle die das Thema interessiert!!

      Martin Heinz
    • Das haben GE- TIP und Roland schon vor zehn Jahren angedacht. Es ergaben sich zwei Probleme: 1. das Gewicht der zweilagigen Plane und 2. die Stromversorgung.. Die beste Lösung ist immer noch, für wertvolle Güter nur Kofferfahrzeuge verwenden, Türsensor drauf und Telematik mit Zwei- Wege- Kommunikation drunter. Alles andere wird zu kompliziert. Das sieht man schon an den Curtainsidern mit TIR- Ausrüstung.
    • Hallo und danke für Deine Antwort!

      10 Jahre ist eine lange Zeit und es hat sich bei der Technik zwischenzeitlich sehr viel getan.
      Wir testen aktuell 2 Systeme: bei der einen Lösung hat die Plane mit der Sicherung garnichts zu tun - diese wird von Aussen gegen unerwünschte Annäherung (0 - 5cm) gesichert und bei der anderen Lösung wird die Plane sozusagen berührungsempfindlich ausgestattet.
      Gewicht ist bei beiden Varianten kein Thema. Auch können wir die Systeme teilweise schon mit kleinen Akkus jahrelang wartungsfrei betreiben.
      Aber es ist schon noch etwas Arbeit rein zu stecken um wirklich perfekt funktionierende Lösungen zu bekommen.
      Daher brauchen wir unbedingt die Erfahrung der Menschen die tagtäglich mit dem Thema Transport beschäftigt sind!

      Viele Grüße,
      Martin
    • Wir haben vor einigen Jahren sehr viel England-Verkehr gefahren. Da war die Planenschlitzerei an der Tagesordnung. Jeder Fahrer hatte immer ein paar Rollen Panzertape dabei, um die Schlitze mehr oder weniger gut zu verkleben und am Wochenende bzw nach Rückkehr war dann gemeinsammes Trailerflicken angesagt.

      Wir haben uns irgend wann ein Planenschweißgerät angeschafft und Planenmaterial auf Vorrat gelegt. Mit etwas Übung kein großes Kunststück, ne Plane zu reparieren. Eine Autosattlerei wäre zwar ganz in der Nähe (5 km) gewesen, aber die waren nicht gerade sehr flexibel. Ohne rechtzeitige Voranmeldung ging da gar nichts. Von wegen mal schnell vorbeifahren und machen lassen. :thumbdown:

      Standartspruch war immer: "is grad schlecht. Stell den Auflieger einfach mal hier ab, wenn ihr ihn ne Woche nicht braucht. Wir sehen dann mal" :wacko:

      Wirklich ernsthaft geklaut wurde aber nie was. Entweder es war irgendwas geladen, was keiner haben wollte (Altpapier oder Stahl) oder die Kartons waren zu groß fürs Loch .....

      Mein Wunsch wäre immer ne Plane mit eingearbeiteten Kupferfäden gewesen, die man unter Hochspannung setzen kann. So daß es dem Schlitzer nen ordentlichen Seitenscheitel zieht und er sich ne andere Betätigung sucht.

      Oder noch besser: Ne doppelwandige Plane, die innen mit Leprabakterien behandelt ist. Dann fallen ihm hoffentlich die Fingen ab 8o

      Vielleicht erfindet ja mal jemand sowas
    • :thumbsup: :thumbsup:
      Interessanter Input - mal sehen ob wir für die Verwendung von biologischen Kampstoffen eine Zulassung bekommen :D

      Das mit dem Strom haben wir auf Basis "Weidezaun" schon versucht und es sollte eigentlich unser Produkt "Shockframe" damit ausgerüstet werden. Das Problem war die Erdung hinzubekommen. Ohne diese funktioniert das System leider nicht und einen Erdspieß in den Asphalt zu bekommen stelle ich mir schwer vor :D. Jetzt hat das Ganze halt eine Alarmschleife die beim Durchtrennen Alarm schlägt.

      Ich kenne solche Planen die dann von vorne bis hinten 20 Löcher haben.
      Ich meine schön anzuschauen ist das nicht und vertrauenserweckend ja gerade auch nicht...

      Viele Grüße,
      Martin
    • Das Problem ist: durch das Schneiden im Gewebe geht die Festigkeit in die Weiterreißfestigkeit. Und mit dem Zuschweißen verbindest Du nur die PVC- Deckschicht mit der PVC- Deckschicht. Du reparierst kein Gewebe. Und "einfach so" Strom durch die Kabel jagen, ist auch nicht der Brüller. Ich kann mich erinnern, dass schon vor 30 Jahren Leute so etwas beim Dreizack- Dödel auf dem Benz- Kühlgrill gemacht haben. Die haben alle einen wegen Körperverletzung dran bekommen.
    • Speedy79 schrieb:

      Plane mit Alarmfunktion...........ah ja also wird billigend in Kauf genommen das andere Fahrer um ihren wohlverdienten Schlaf gebracht werden........ich bezweifle das sich sowas generell durchsetzen würde.....

      Hallo Speedy79,

      Danke!! Genau diese Infos wie Deine, ermöglichen uns die Produkte an die Wünsche der Menschen anzupassen die tagtäglich damit zu tun haben - nämlich der Fahrer!!
      Zu Deinen Bedenken ist zu sagen, das eine sofortige Alarmauslösung, nur wenn dem Fahrzeug jemand zu nahe kommt, natürlich nicht zielführend ist. Jedoch kann durch ein erstes Signal (akustisch/optisch) eine Vorwarnung ausgelöst werden, das den Dieb wissen lässt das es hier gefährlich für ihn werden kann.
      Sollte der Täter sich dadurch nicht abschrecken lassen, kann der darauffolgende Alarm dann entweder unmittelbar am Fahrzeug ausgelöst werden (beispielsweise durch ein rotierendes Warnlicht) oder aber auch jede andere von mir definierte Person erreichen (z.B. wenn der Auflieger alleine herumsteht).
      Im Idealfall soll der Fahrer selbst entscheiden können, ob er im Fall der Fälle alarmiert werden möchte oder nicht.

      Viele Grüße,
      Martin
    • Der Planenschlitzer wird gebeten, sein Bildchen umzuändern da dies ein Regelverstoß bei unseren Forenregeln darstellt. Siehe Punkt Werbung und kostenpflicht. Sollte dies nichtgeschehen, wirft der Admin seinen Löschpanzer an.
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Beim Zitieren

      [ quote ] als Beginn eingeben ( eckige Klammer erreicht man mit AltGR und Taste 8 bzw 9 )
      [ /quote ] als Ende eingeben

      Natürlich ohne Leerzeichen



      Forumsregeln: forum-speditionen.de/forumsregeln-3898
    • Also, wie man den Curtainsider einbruchsicher bekommt, da bin ich schon länger zugange. Als Roland vor zehn Jahren die Drahtgitter für die Seitenplanen erfand, sind die Buben in Calais über das Planendach eingestiegen. Wenn Du das Schiebedach auch noch verdrahtest, geht es nicht mehr vernünftig auf und zu. Dann hat Sioen mit Carapax irgendein Aramid-Gewebe mit Drahteinlagen in die Dachplane gedengelt, das Du mit dem Taschenmesser nicht aufschneiden kannst. Möglichkeiten gibt es genug. Nach meiner Erfahrung ist es viel schwieriger, beim Curtainsider die waagerechten und senkrechten Verschlüsse zu sensieren. Wenn Du das Zollseil bestromst, ist das ja nett. Was machst Du, wenn ich die elektrische Verbindung durch eine schlichte Verlängerung wieder herstelle? Was sagt die Alarmanlage zu der kurzen Unterbrechung?- Das ist alles nicht so einfach. Es reicht nicht, nur die Planen zu überwachen, das gesamte System gehört sensiert.