Bei der ganzen Diskussionen über Frachtpreise vermisse ich eine Grundlegende Frage.
Warum arbeiten Spediteure/Frachtvermittler/Transportunternehmer immer mit Zahlungszielen von 14 Tage,30 Tagen oder wie auch immer wann ?
Ich kenne es in der Luftfahrt nicht, das die Ware beim Empfänger ankommt und dann irgendwann bezahlt wird. Wenn ich nen Frachter buche will der Flugzeugbetreiber innerhalb von 5 Tagen die geforderten Transportkosten haben sonst bleibt der Mist einfach da wo es gerade ist, nämlich beim Absender. Auch die Einstellung der Fahrer müsse dem, nennen wir mal stellvertretend den Aldi als Empfänger die Ware ins Lager bringen. Bei einem Container springen die Leute wenn der aufm Hof ist um den schnellstmöglich leer zu machen.
Warum geht das woanders ?
Ich hätte ein einfaches wenn auch schwierig bis unmöglich durchzusetzenden Konzept.
Frachten werden erst befördert wenn die Kosten bezahlt sind ( kein Brief wird von der Post befördert wenn nicht ne Briefmarke drauf ist )
An der Rampe entlädt der Empfänger innerhab einer angemessenen Zeit sonst kostet es extra. ( vergleiche Container )
Es wird darüber diskutiert das geeignete Kraftfahrer fehlen. Wenn ich mir anschaue was alles auf deutschen Strassen rumfährt fehlt mir mal ein gescheites Kontrollkonzept.
In der Luftfahrt muss ich auch regelmässig entsprechende Dokumente vorlegen zur Prüfung. ( Prüfprotokolle des Flugzeuges, Ausbildungskonzepte müssen erstelltund genehmigt sein, entsprechende Protokolle sind Vorschrift ).
Es werden Profis gefordert aber Handlanger bezahlt ( 1350 Euro Brutto plus Spesen)
Qualität ist nicht gefordert aber dann heulen über 10.000 Schaden am Fahrzeug.
Ich meine die Trucker sind kein deut besser, Urinieren auf den Parkplatz und gehen dann in den Tankshop nen Kaffee holen und erzählen dann was sie für tolle Helden sind ( bestes Beispiel Rasthof Eisenach im Sommer, da kannst du nichtmal ne halbe Stunde Pause machen da es derart nach Urin stinkt das dir Speiübel wird).
Vereinigt euch zu Interessenbemeinschaften und poliert mal euer Image auf. Ich glaube nicht das es in Frankreich Diskusionen über generelles Überholverbot gibt.In Frankreich habe ich im Rythmus von 15 Minuten ne Parkplatz oder nen Rasthof. damit kann ich sehr gut ne Tour planen als Fahrer. In Frankreich sitzen die Fahrer miteinander am Tisch und reden miteinander. hier in Deutschland sind 10 Tische von 10 Fahrern besetzt und jeder sitz alleine. Beim Ansetzen an die Rampe könnte man sich mal bequemen mit einzuweisen, aber lieber mit Fernlicht und eingeschalltenden zig Zusatzscheinwerfen daneben stehen und hupen weil es nicht schnell genug geht.
Mit wegfall der Frachtraten ging der run auf den vermeintlich besseren Service los ala oh mein Fahrer lädt ab , das macht der freiwillig, und wenn der Bruch macht übernehmen wir das auch noch.
Spielchen wie bei den Zenttrallagern das ne ganze Palette zurückgeht, weil ne Flasche im 6 Pack kaputt geht gibt es wohl nur hier in D.
Ich möchte aber ein Grundsatz hier festhalten ich spreche hier keinen persönlich an.
Für mich liegt das grösste Problem im System.
Warum arbeiten Spediteure/Frachtvermittler/Transportunternehmer immer mit Zahlungszielen von 14 Tage,30 Tagen oder wie auch immer wann ?
Ich kenne es in der Luftfahrt nicht, das die Ware beim Empfänger ankommt und dann irgendwann bezahlt wird. Wenn ich nen Frachter buche will der Flugzeugbetreiber innerhalb von 5 Tagen die geforderten Transportkosten haben sonst bleibt der Mist einfach da wo es gerade ist, nämlich beim Absender. Auch die Einstellung der Fahrer müsse dem, nennen wir mal stellvertretend den Aldi als Empfänger die Ware ins Lager bringen. Bei einem Container springen die Leute wenn der aufm Hof ist um den schnellstmöglich leer zu machen.
Warum geht das woanders ?
Ich hätte ein einfaches wenn auch schwierig bis unmöglich durchzusetzenden Konzept.
Frachten werden erst befördert wenn die Kosten bezahlt sind ( kein Brief wird von der Post befördert wenn nicht ne Briefmarke drauf ist )
An der Rampe entlädt der Empfänger innerhab einer angemessenen Zeit sonst kostet es extra. ( vergleiche Container )
Es wird darüber diskutiert das geeignete Kraftfahrer fehlen. Wenn ich mir anschaue was alles auf deutschen Strassen rumfährt fehlt mir mal ein gescheites Kontrollkonzept.
In der Luftfahrt muss ich auch regelmässig entsprechende Dokumente vorlegen zur Prüfung. ( Prüfprotokolle des Flugzeuges, Ausbildungskonzepte müssen erstelltund genehmigt sein, entsprechende Protokolle sind Vorschrift ).
Es werden Profis gefordert aber Handlanger bezahlt ( 1350 Euro Brutto plus Spesen)
Qualität ist nicht gefordert aber dann heulen über 10.000 Schaden am Fahrzeug.
Ich meine die Trucker sind kein deut besser, Urinieren auf den Parkplatz und gehen dann in den Tankshop nen Kaffee holen und erzählen dann was sie für tolle Helden sind ( bestes Beispiel Rasthof Eisenach im Sommer, da kannst du nichtmal ne halbe Stunde Pause machen da es derart nach Urin stinkt das dir Speiübel wird).
Vereinigt euch zu Interessenbemeinschaften und poliert mal euer Image auf. Ich glaube nicht das es in Frankreich Diskusionen über generelles Überholverbot gibt.In Frankreich habe ich im Rythmus von 15 Minuten ne Parkplatz oder nen Rasthof. damit kann ich sehr gut ne Tour planen als Fahrer. In Frankreich sitzen die Fahrer miteinander am Tisch und reden miteinander. hier in Deutschland sind 10 Tische von 10 Fahrern besetzt und jeder sitz alleine. Beim Ansetzen an die Rampe könnte man sich mal bequemen mit einzuweisen, aber lieber mit Fernlicht und eingeschalltenden zig Zusatzscheinwerfen daneben stehen und hupen weil es nicht schnell genug geht.
Mit wegfall der Frachtraten ging der run auf den vermeintlich besseren Service los ala oh mein Fahrer lädt ab , das macht der freiwillig, und wenn der Bruch macht übernehmen wir das auch noch.
Spielchen wie bei den Zenttrallagern das ne ganze Palette zurückgeht, weil ne Flasche im 6 Pack kaputt geht gibt es wohl nur hier in D.
Ich möchte aber ein Grundsatz hier festhalten ich spreche hier keinen persönlich an.
Für mich liegt das grösste Problem im System.
Frank sei ehrlich,bist doch froh von zu Hause weg zu sein,sonst hätts abwaschen müssen.