Nur reine Marktwirtschaft, oder doch Heuschrecken

    • RE: Nur reine Marktwirtschaft, oder doch Heuschrecken

      Ich benutze jetzt mein Nokia und werde es auch weiterhin tun und werde auch wieder ein neues Nokia nehmen.

      Das ist der Preis eines vereinigten Europas und es wird weiter so gehn das ist doch nur der anfang D wird wohl bald nur Transitland werden.

      Nach Motorola und BenQ war das doch nur ne frage der zeit bis die geiz is geil Mentalität auch mal zurückschlägt.

      Gruß
      daffan
      Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und den Mund halten.
    • @ grani

      Wenn der Verbraucher ein bisschen Grips hätte, würde in 4 Wochen sich kein Nokia in den Deutschen Netzen einbuchen


      Muß daffan zustimmen.
      Den Verbrauchern ist es egal wo ein Produkt hergestellt wird. Preiswert muß es sein.
      Das ist der freie Markt.
      Meine Firmenhandys sind allesamt von Nokia. Weshalb sollte ich diese nun austauschen?
      Nur weil Nokia die Produktion verlagert?
      Dann dürften Verbraucher z.B. keinen Audi, VW, BMW, etc, etc mehr fahren.
      Diese Marken produzieren ebenfalls in osteuropäischen Ländern.

      Gruß
      T.T.P.
    • RE: Nur reine Marktwirtschaft, oder doch Heuschrecken

      Ich habe auf SE umgestellt, seit dem keine Probleme mehr wenn mal die Handys

      über die Ladefläche oder andersweilig landetet. Jedesmal auf schrauben,
      Antenne neu justieren oder 1 Std in die Backröhre das die kalten Lötstellen
      eine Verbindung bekamen. Die Fahrer haben jeweils noch eins für die ital. Karte,
      aber heut zu Tage nicht mehr rentabel durch die neuen Roaminggebühren.

      Wegwerfen tun wir die nicht, sind alles Geräte wo noch keine Imei Nr. auf den
      Besitzer gespeichert ist, in ein paar Jahren sind solche Geräte gefragt.


      Gruß Grani
    • Original von T.T.P.
      @ grani


      Nur weil Nokia die Produktion verlagert?
      Dann dürften Verbraucher z.B. keinen Audi, VW, BMW, etc, etc mehr fahren.
      Diese Marken produzieren ebenfalls in osteuropäischen Ländern.

      Gruß
      T.T.P.


      Was auch mit ein Grund sein dürfte dass die Qualität erheblich gemindert ist. Es herrscht dort halt eine andere Mentalität, zudem ist die Ausbildung der Fachkräfte nicht so intensiv wie es bei uns ist/ war.
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von W4chund ()

    • Original von W4chund
      Original von T.T.P.
      @ grani


      Was auch mit ein Grund sein dürfte dass die Qualität erheblich gemindert ist. Es herrscht dort halt eine andere Mentalität, zudem ist die Ausbildung der Fachkräfte nicht so intensiv wie es bei uns ist/ war.


      So ist es und nicht anders. Bei uns ein Hersteller von Hochwerigemn Tresoren ist
      vor 2 Jahren auch aus diesem Grund wieder heim gekehrt. Und alle die man spricht
      die sagen, ist von uns keiner vor Ort kommt nur Ausschuss an.

      T.T.P. Mercedes vergessen. Als diese noch 1 Jahr Lieferzeit hatten, waren das
      noch Autos. Wollte mir den neuen 350 er mit Erdgas jetzt kaufen, DB bitte las es
      sonst du sehr böse, also wieder Heizölferrari.

      Gruß Grani

      sedo.com/search/details.php4?d…artnerid=14457&language=d

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Granitteufel ()

    • @ W4chund

      Was auch mit ein Grund sein dürfte dass die Qualität erheblich gemindert ist. Es herrscht dort halt eine andere Mentalität, zudem ist die Ausbildung der Fachkräfte nicht so intensiv wie es bei uns ist/ war.


      Da sind Sie gewaltig auf dem Holzweg.
      Die sog. Führungskräfte in den ausländischen Werken werden meist von den Stammwerken abgezogen. Kenne selbst 4 Ingenieure, die in aller Welt verteilt sind.
      Die Fließbandarbeiter sind die "Einheimischen". An deren Lohnkosten wird kräftig gespart.
      Dem Kunden ist es egal, ob das Auto in Deutschland oder in Rumänien gefertigt wird.

      @ grani

      Ein Benz war schon immer eine Gurkenkutsche. Egal ob Nutzfahrzeug oder Pkw :D

      Gruß
      T.T.P.
    • Oh man das Problem, die Leute wollen einfach nicht selbständig denken und plappern nur Fernsehfloskeln nach; " die Ausbildung und Qualität sind nicht so gut wie hier". Eine typische Ausage aus der Dorfkneipe,so Mitte 70 Jahre.
      Heute wird die Produktion von Kanbansystemen,Robotern und anderen Hochtechnologiesystemen beherrscht, wo die Produktivität im Vordergrund steht und jeder auf diesem Glob relativ schnell angelernt werden kann.
      Die Industrie hat das längst erkannt, und benutzt oder missbraucht Zeitarbeitskräfte, 400 Euro Jobber und andere, und die Fachkräfte sind ihr nur wichtig bei publkiumswirksamen Fernsehauftritten.
      Die Zeit der Fachkräfte ist beim Übergang von der Industrie- in die Informationswirtschaft abgelaufen und deswegen sind diese industrielln Berufe diejenigen, die bei Massenentlassungen am stärksten betroffen sind.
      Und noch anzuführen, dass eine Firma zurückgekehrt ist, während hunderte andere auswandern ist schon recht lustig.

      Noch ein paar Worte zu Qualität: letzte Meldung!!! die deutschen Autos sind spitze und das stimmt, allerdings im weltweiten Vergleich. Für mich persönlich,rein subjektiv könnte ein LT35 2 000 000 km machen, dann wäre er für mich spitze, dann wäre aber VW pleite.
      AP
    • Original von T.T.P.
      Ein Benz war schon immer eine Gurkenkutsche. Egal ob Nutzfahrzeug oder Pkw :D

      Muß man als Batzi aus der Stadt, wo BMW seine Motoren zusammenschustert, ja sagen. :D
      PS: Schöner Gruß an Schreiner & Wöllenstein. ;)
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • Original von tek
      Kanbansystemen

      Meinst doch bestimmt Can-Bus, oder gibt es neuerdings wieder Kannibalen? 8o :D
      Für mich persönlich,rein subjektiv könnte ein LT35 2 000 000 km machen, dann wäre er für mich spitze, dann wäre aber VW pleite.

      Deshalb wird VW auch weiter bis in alle Ewigkeit Zahnriemen verbauen, die nach spätestens 100000 km reißen und dann den ganzen Motor schrotten.
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kühltaxi ()