Netzwerk bei 16000

    • Netzwerk bei 16000

      Moin zusammen.

      Kann mir jemand Tipps geben zwecks Netzwerk.
      Am Montag bekommen wir die schnelle Datenautobahn 16000er.

      Jetzt habe ich folgende Bedenken :D
      Da das Datenkabel schon mehre Jahre liegt, ob ich da nicht Probleme bekomme.

      Das Kabel geht vom Büro zu Büro zur Wohnung und Werkstatt mit vielen
      scharfen Kurven,(Cat Kabel)2 Stockwerke Unterschied.

      Bei 16000 könnte ich mir vorstellen das die Daten in den Kurven raus fliegen oder
      das Kabel könnte verstopfen, oder den Höhenunterschied verkraften, sind ja
      rechteckig die Pakete(Datenpakete).

      Hab schon mal gedacht, das Kabel auf zubohren. :D

      Hat da jemand eine Idee oder fahrt ihr alle über Wlan. ?(

      Wlan aber 54 m/bit , 100 wäre ja besser.


      Gruß Grani

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Granitteufel ()

    • Moin Daffan

      dein Link, da läuft nichts.

      Hab da noch was gefunden. Ist ne heiße Sache.

      @Cardinal62: also ich habe mal dein Problem gelesen, sowie einige sinnvolle bzw. sinnlose Postings. Ich versuche mal dir bei deinem Problem zu helfen. Habe ich das richtig mitbekommen, dass dein Hauptproblem darin besteht, dass die Pakete durch die Fliehkräfte aus den Kurven fliegen ? Dann kann man nur eines tun, und zwar diese mit starken Magnetfeldern in der Bahn zu halten. So was habe ich mal bei DESY (desy.de) gesehen. Die benutzen auch Magnetfelder um Teilchen in der Bahn, besonders in den Kurven zu halten. Also du brauchst stakte elektromagnetische Spulen. Am besten empfehle ich dir Supraleiter. Diese erzeugen ein enormes Magnetfeld, welcher sicherlich die Pakete in der Bahn halten wird. Leider gibt es da kleines Nachteil: du musst diese etwas kühlen, sonst bricht der supraleitender Effekt zusammen Man nimmt dafür meistens den flüssigen Stickstoff. Solltest du ihn also benutzen wollen, so zieh zumindest welche Handschuhe an, sonst wirds kalt.

      Und generell wenn du möchtest, dass die Pakete schnell ankommen, so könntest du auch nebenbei den ganzen Netzwerkkabel mit dem flüssigen Stickstoff kühlen, dadurch sinkt der elektrische Widerstand in der Leitung und die Pakete werden schneller sein.

      Ich hoffe ich habe dir helfen können.

      Physik ist logisch

      Das Problem mit den Datenverlust in den Kurven ist das Thema. Wenn Daten von einem Rechner zum anderen transportiert werden spricht man vom Datenfluss. Wie überall in der Wissenschaft, wird von der Natur abgekupfert. Die Frage sollte also sein, wie verhält es sich mit der Fließgeschwindigkeit in Flüssen. Die Daten könnten sich wie Wasser in einem Fluß verhalten. In einem engen Kanal strömt die gleiche Menge Wasser schneller als in einem weiten Kanal. Schlussvolgerung: Kabeldurchschnitt erhöhen

      Dadurch können genau so viele Daten transportiert werden, der von Cardinal geforderte Gigabit- (Gigiblah oder sonstwie) Durchsatz kann gehalten werden. Durch die verminderte Fließgeschwindigkeit der Daten (im breiteren Kabel) wird automatisch die Fliehkraft heruntergesetzt. Wie war das? Durch Verminderung der Geschwindigkeit um die Hälfte, sinkt die Fliehkraft um den Faktor 4? Das Problem mit dem Datenverlust in Kurven wird somit automatisch gelöst. Die Daten können also entspannt reisen. Wenn du ein richtig dickes Kabel besorgst, kannst du sogar extrem enge Kurven legen! Pass aber auf das du es nicht knickst.

      Ich hoffe ich konnte dir Helfen, Kopf hoch das schaffst du schon.

      P.S. Ich würd ganz schnell den anderen Mist bei eBay verkaufen, die Männer mit dem Turban und den langen Bärten bezahlen bestimmt Umsummen für deinen Reaktor im Keller.
    • Hallo,

      1.Daten fallen nicht in Kurven aus Kabeln.

      2. Wenn du eine 16000 leitung hast, also 16mbit, würde dir 100% ein
      54mbit wlan reichen, da das sowieso nicht richtig ausgelastet wird.

      Was für ein Netzwerkkabel hast du bei dir liegen?

      10/100/1000 mbit?

      Gruß

      Ferntrans