Müssen die EU Kreditnehmer die Dummheit

    • Müssen die EU Kreditnehmer die Dummheit

      Wieder eine Geldspritze von EZB.

      Müssen nun die EU Kreditinehmer für die Dummheiten der IKB und Sachsen LB

      höhere Zinsen zahlen.

      Erst vor ein paar Jahren Berlin nun auch die Sachsen.

      Firmen werden Kredite verweigert und platt gemacht und Übersee die Gelder
      platt gemacht. X(
    • @ Granitteufel

      einen Zusammenhang zwischen höheren Zinsen im Kreditgewerbe und der Immobilienblase in den USA kann man nicht herstellen. Es ist eher umgekehrt, das nidrige Zinsniveau in den USA hatte viele veranlasst mit billigen Krediten Immobilien zu finanzieren. Jetzt sinkt die Nachfrage und folglich die Preise, die Kredite können nicht mehr zurückbezahlt werden und dadurch kommen Banken in Liquiditätsschwierigkeiten. Nach einem Jahr konjunkturell leicht steigender Zinsen werden die Zentralbanken die Zinsen aufgrund Immobilienkriese eher sinken oder konstant halten, damit die Bankenliquidität noch stärker nicht belastet wird.
      Damit können auch nicht die Kreditzinsen steigen, sich also von restlichen Zinsnivau abkoppeln.
      AP
    • @ Granitteufel

      das Geld wurde in den vergangenen Perioden erwirtschaftet und steht als "Rückstellung" zur Verfügung.Ein Teil des Gewinnes wird immer den Rückstellungen zugeführt , um halt bei diversen Zwecken wie "Bankenrettung" eingesetzt zu werden.
      Die Banken starten solche Hilfaktionen immer gemeinsam um einerseits die finanzielle Last besser zu verteilen, andererseits wollen sie die Stabilität des Bankensystems und damit ihre eigene aufrechterhalten.
      In der laufenden Periode(Am Ende) werden diese Rückstellungs-Ausgaben mit laufendem Gewinn verrechnet, das Jahresergebnis wird also sinken.
      Allerdiengs werden wie immer ein paar buchhalterische Tricks eingesetzt, um den Effekt der Ergebnisminderung zu "verkleinern"

      Man stelle sich solche Hilfeaktion im Transportgewerbe vor:
      erstens fehlt dafür Geld
      zweitens von Stabilität im Transportgewerbesystem kann keine Rede sein, im Gegenteil, man will, dass der Konkurrent Pleite geht.
      AP