Motorschaden an MAN Bj 2017 bis 2019

    • Motorschaden an MAN Bj 2017 bis 2019

      In einem anderen Forum wurde schon mehrfach darüber diskutiert, und da war schon von über 160 Fällen die Rede, das die Motoren durch angeblich zu spät durchgeführte Wartungen hochgingen,in Brand geraten sind. Alleine auf der A8 bei Pforzheim innerhalb 10 Tagen 2 Brände von MAN LKW.
      Wobei ich zugeben muss, das ich nur spekuliere, das es um dieselben Motoren geht. Selbst in der PZ wurde jetzt berichtet, das es bei beiden Bränden um den selben Hersteller geht, und die Polizei jetzt ermittelt, vor allem nach dem Chaos, das von Montag Morgen um sieben bis gestern Nachmittag um 15 Uhr zwischen Pforzheim Ost und Pf-Nord geherrscht hat.
      Bin mal gespannt, was man da noch zu hören/lesen bekommt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Moderator-1 () aus folgendem Grund: habe mal den Hubraum aus der Überschrift rausgenommen Da alle Motoren der D26 Reihe betroffen sind / sein können

    • Mir geht das Lied von Jürgen von der Lippe nicht mehr aus dem Sinn: Rollt er nach links Ist alles in Ordnung Rollt er nach rechts Ist auch nicht schlimm
      Komm der Pleuel nach Links raus (kalte Seite), ist nur der Motor kaputt - kommt der Pleuel nach rechts raus (heiße Seite), entsorgt und entlackt man bzw. MAN Fahrzeug und Auflieger in einem Arbeitsschritt.

      Die Pannenserie bei MAN ist doch nun schon seit Jahren bekannt. Allein über Turbolader-Schäden lassen sich mehrbändige Romane verfassen. Das ganze hat sich mit der Übernahme durch VW noch verschärft. Weltkonzern...
    • Ich hab das auch gesehen, ich weiss nicht ob es NDR war, wo ich diesen Bericht ueber die brennenden LKW gesehen habe.
      Naja, diese plumpe Ausrede von MAN Es waere mangende Wartung, ist sowas von armseelig. Schon mal heutige Motorenoele halten mehr als 150 000km aus, wenn man nicht gerade extrem Kurzstrecken faehrt.
      Was mich wundert, das KBA hat doch die Authorisierung, entsprechend diese Fahrzeuge , von -bis aus dem Verkehr zu ziehen. Oder geht das nur in USA, wie bei Boeing mit den 737 MAX. Aber wenn die Allgemeinheit gefaehrdet ist, sollte da schon eine Massnahme von hoeherer Stelle erfolgen, oder muss es erst Menschenleben kosten?
      MAN wird sich da immer rausreden!
      Gruss Holger
    • Nach meiner Erinnerung war der 5 Zylinder im 192 PS-MAN die schlimmste Maschine. Schläuche, Schellen und Wasser waren mitzunehmen. Der zweitschlimmste war der 280 PS Turbo. Bei dem gingen die Zylinderkopf-Dichtungen hoch. So alle drei Monate. Unser MAN-Cheffe meinte, wir sollten es mal mit Pattex versuchen (was bei 1000 Grad Umgebungstemperatur bestimmt sinnvoll ist). Zufrieden war ich nur mit dem 19.361U. Der mit Fullergetriebe war gut, um die 141 Scania zu scheuchen. Dass MAN sich zur Zeit wegen einer billigeren Legierung der Pleuellager sich den Namen kaputt macht, zeigt nur, dass sie nichts gelernt haben. Ich vermute, dass sie sich in Zukunft auf die kleinen 6 Liter-Motoren beschränken werden. Selbst die sind nicht sicher. Das sieht man am Daimler, der demnächst Cummins ISB einbaut.
    • Neu

      trailerman schrieb:

      Der zweitschlimmste war der 280 PS Turbo. Bei dem gingen die Zylinderkopf-Dichtungen hoch. So alle drei Monate
      Wir hatten bei Staufen die 16-280. Da waren Kopfdichtungen wioe Verbauchsmaterial. GsD gab es bei MAN in Stuttgart - Zuffenhausen einen wirklichen Experten. Der war so ziemlich in ganz Deutschlande bekannt unter dem Namen "Pumpen Paule" Der hat die Einspritzpumpen so sauber eingestellt, das da nix mehr passierte. Er brauchte fuer ein Fahrzeug den ganzen Tag. Hinterher ist der MAN gelaufen, da hat man schonj beim anlassen gemerkt, das der Motor viel ruhiger laeuft. Aber ganz wichtig war, das man den Motor wirklich nur im gruenen Feld drehen durfte. Man brauchte auch keine Drehzahl, das Drehmoment war gigantisch. Ich hatte einen 20 -280, mit zwei Lenkachsen mit Fuller Getriebe... einfach nur Geil !!! Musste den dann abgeben, weil ich neuen Auflieger bekommen habe.... da hab ich 16 -321 bekommen, auch mit Fuller, war absolut super. Gruss Holger
    • Neu

      Pumpen Paule, der Namen mit dem Mann dahinter hat/hatte Kultstatus.
      Aber Wunder, ausser kleine, konnte er auch nicht vollbringen.
      Kollege seinen 2538er Daimler hat er eingestellt, lief auch hinterher wirklich besser, aber er hat gleich dazu gesagt, das das wahrscheinlich wieder schlechter werden würde. Die Pumpe würde sich ziemlich sicher wieder verstellen. Ein Problem dieser Einspritzpumpen Sorte, so hab ich das wenigstens in Erinnerung.