da hier ja einige TU mit Mercedes-Fuhrpark anwesend sind, habe ich eine Frage:
wie haben mehrere Actros MP3 (neueste Generation) mit Telligent Schaltautomatik im Fuhrpark - max. 1,5 Jahre alt und Laufleistungen bis zu 400 tsd km.
Alle haben bisher nach max. 200 tsd-km dasselbe Problem gehabt:
Gänge springen beim Fahren immer öfters heraus, irgendwann geht plötzlich automatisch oder manuell nichts mehr. Mit GS-Ersatzbetrieb geht es noch ein paar km, dann ist Ende. Fahrzeug bleibt entweder im Leerlauf oder mit eingelegtem Gang stehen. Und wer dann am Straßenrand strandet, benötigt mangels Schaltbarkeit in den 'Abschlepp'modus meist einen zeitaufwendigen und teuren Abschlepper. Von den Gefahren einer Strandung auf der BAB spreche ich lieber nicht....
Ursache: bisher immer der Sensor für die Sperrung Neutralstellung in der Schaltbox des Getriebes. Diese muß demontiert werden, dann wird sie zerlegt und der Sensor gewechselt; danach wieder zusammengebaut und die Box wieder angeschraubt. Zeitverlust mind. 3 Stunden, sofern Teile überhaupt vorhanden sind. MB-Notdienst hat diese meist nicht dabei.
MB-Notdienst hat mir heute mündlich gesagt, daß es eine modellgepflegte Variante des Sensors gibt. Um Kosten zu sparen, wird jedoch keine Rückrufaktion gestartet, sondern gewartet, bis der Sensor kaputt geht
Wenn diese Aussage stimmt - einfach unfaßbar!
Folge: Riesenärger und Kosten wegen verspäteter Fahrzeugankunft, Nachfolgeaufträge etc. - kann sich jeder denken.
Gibt es hier noch andere Actros-Besitzer mit demselben Problem?
wie haben mehrere Actros MP3 (neueste Generation) mit Telligent Schaltautomatik im Fuhrpark - max. 1,5 Jahre alt und Laufleistungen bis zu 400 tsd km.
Alle haben bisher nach max. 200 tsd-km dasselbe Problem gehabt:
Gänge springen beim Fahren immer öfters heraus, irgendwann geht plötzlich automatisch oder manuell nichts mehr. Mit GS-Ersatzbetrieb geht es noch ein paar km, dann ist Ende. Fahrzeug bleibt entweder im Leerlauf oder mit eingelegtem Gang stehen. Und wer dann am Straßenrand strandet, benötigt mangels Schaltbarkeit in den 'Abschlepp'modus meist einen zeitaufwendigen und teuren Abschlepper. Von den Gefahren einer Strandung auf der BAB spreche ich lieber nicht....
Ursache: bisher immer der Sensor für die Sperrung Neutralstellung in der Schaltbox des Getriebes. Diese muß demontiert werden, dann wird sie zerlegt und der Sensor gewechselt; danach wieder zusammengebaut und die Box wieder angeschraubt. Zeitverlust mind. 3 Stunden, sofern Teile überhaupt vorhanden sind. MB-Notdienst hat diese meist nicht dabei.
MB-Notdienst hat mir heute mündlich gesagt, daß es eine modellgepflegte Variante des Sensors gibt. Um Kosten zu sparen, wird jedoch keine Rückrufaktion gestartet, sondern gewartet, bis der Sensor kaputt geht


Wenn diese Aussage stimmt - einfach unfaßbar!
Folge: Riesenärger und Kosten wegen verspäteter Fahrzeugankunft, Nachfolgeaufträge etc. - kann sich jeder denken.
Gibt es hier noch andere Actros-Besitzer mit demselben Problem?