mautverschiebung

    • Original von Kühltaxi
      Ich steh auf den Tacho der gar nichts schreibt und nur das Tempo anzeigt. :D
      Euronorm ist mir noch schnuppe (3,5 t Lkw zahlt immer gleich Kfz-St. als einzige Fahrzeugklasse :D), wird erst interessant bei Grünplakettenpflicht.


      Taxi, ich schätze dein Auto ist umweltfreundlicher wie Elefant. :D

      Ich meinte mit der Aussage, als ab 01.05.2006 der analoge Tacho abgeschafft wurde, mußten ja so manche noch kaufen wie die verrückten und heute meckern
      über die höhere Maut.
    • Stimmt so einen hatte ich auch mal auf leihbasis,wenn ich mit meinem Ducato hoch und lang an meine grenzen stieß,der hatte allerdings einen Planenaufbau und 4 m Ladelänge; und brummte nicht ständig vor sich hin... der Ex - Kompagnon hatte von der Sorte 3 Stück mit 5 und 6 m Anhängern , 2 x 312 sowie 1 x 316 CDI hat derweil aber auf Atego 822 mit Anhänger, sowie auf MAN 8.220 umgestellt , fährt seine Möbeltransporte nur mit 7,5 to.weil er dafür leichter Fahrer bekam. Da ich denke das er seine website noch hat kannst du gern mal schauen... Hartung-transporte.de , ich weiss nur noch nicht ob er diese schon mal wieder überarbeitet hat... Mit freundlichen Grüssen Dieter

      Nachtrag : Habe eben mal nachgeschaut , werde ihm mal wieder eine Mail schicken und mal fragen wie lange die Bauphase auf seiner Seite noch anhält ... Lach, von den 3 Sprintern ist der Solowagen aber 2001 Soweit ich das noch in Erinnerung habe, mit fast 600000 km auf der Uhr weggegangen,der wurde durch einen Vito ersetzt , kann man aber auf den Bildern sehen...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von gelöschter User 1 ()

    • RE: @ Kühltaxi

      Naja, Sprinter mit Hänger ist nicht so das wahre zumal mit so Riesenteilen wo ständig der Wind dran reißt, da fahr ich dann doch lieber 7,5-12 t solo. Oder Minisattel. Aber über einen Solosprinter ohne die ganzen Lkw-Einschränkungen geht nix.
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • Neues von der Front

      Wandel in der Verkehrspolitik

      BGL-Präsident Hermann Grewer: "Die Mauterhöhung wird auf Druck des Kanzleramts vorangetrieben"

      27.10.08 | Die Mauterhöhung wird im deutschen Straßengüterverkehrsgewerbe zu weiteren Opfern führen. „Wir rechnen damit, dass sie etwa 4000 bis 5000 Unternehmen die Existenz kostet", warnte Hermann Grewer, Präsident des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung in Bad Lauterberg (Harz). |mehr ...




      EU-Parlament will Maut konsequent ab 3,5 t
      28.10.08 | Deutschland soll verpflichtet werden, die Lkw-Maut auch für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von unter 12 t einzuführen. |mehr ...



      Straßengüterverkehr
      Digi-Tacho angeblich manipulierbar
      27.10.08 | Der digitale Tachograf lässt sich mit einem einfachen Magneten manipulieren. Davon hat sich die niederländische Gewerkschaft FNV Bondgenoten nach eigenen Angaben überzeugt. |mehr ...

      Frankreich: Ungenauer Digi-Tacho kritisiert
      14.05.07 | Der französische Straßentransportverband Fédération Nationale des Transports Routiers (FNTR) kritisiert den Ermessensspielraum, den das französische Transportministerium bei Abweichungen zwischen analogem und Digi-Tacho gewährt.



      Anzeige
      Bis zum 31. Dezember 2010 dürften die Kontrolleure pro Tag bis zu 30 Minuten Fahrtzeit abziehen. Angesichts dieser Freiheit seien bei Gesetzesübertretungen oder Unfällen Rechtsstreitigkeiten programmiert. Deshalb fordert der FNTR gesetzlichen Aufschub, bis technisch zuverlässige Digi-Tachos entwickelt sind.


      Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), auf dem DVZ-Symposium „Neue Vorschriften und Fahrermangel“ hin. Allein durch den neuen Arbeitszeitrahmen steigen die Personalkosten laut Schmidt um 19 Prozent.



      Anzeige
      Zwar gelte das neue Arbeitszeitgesetz bereits seit 1. September 2006, doch würden erst jetzt die Auswirkungen deutlich: Am 1. März ende der Sechs-Monats-Zeitraum, in dem über dem Durchschnitt geleistete Stunden ausgeglichen werden müssten. „Fahrer werden immer teurer“, sagte Schmidt. Gut ausgebildete Mitarbeiter seien schwer zu bekommen – selbst der westpolnische Fahrermarkt sei „leer gefegt“. Wo immer möglich sollten Standzeiten als Bereitschaftszeiten verbucht werden, empfahl Schmidt. Dafür müsse der Fahrer aber den Digi-Tacho entsprechend bedienen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Granitteufel ()

    • Die Verkehrsminister der Länder hatten trotz großer Bedenken wegen der Belastung des Transportgewerbes der Maut-Erhöhung zugestimmt. Widerstand kommt dem Vernehmen nach vor allem aus den Wirtschaftsressorts. (dpa)

      nur die landesväter, nrw,bwü+bay. müssen nochmal zur angela.

      die wird ihre schwarzen brüder schon umstimmen und diese dann die passende
      entschuldigung.


      leute, leute, nicht schlechter können komun. auch nicht entscheiden. ?( ?(
    • Taxe, wenn heißt das farbiger (oder auf Itl.Colore del Nero)

      Hatte ich nicht geschrieben mal!!!

      Formula Uno ein N..... Schwarzer.

      Mister Präsident Schwarzer.

      Und nun müssen wir ab warten im Vatikan, wenn der jetzige in die Kiste springt,

      was kammt dann.

      Wo sie alle das letzte mal mit gerechnet hatten, ein schwarzer, aber man mußte D
      mal ran lassen wegen der Kohle und diese ist nicht schwarz.


      Und wir werden unser blaues Wunder erleben!!!!


      Der Herr sei mit euch! :D :D :D :D