Wer Flächen oder Gegenstände markieren will benötigt eine individuelle Lösungen
für seine Anwendung.
Der Einsatz Markierungsfarben ist hierbei eine der häufigsten Methoden. Für jede
Anwendung findet man die passende Farbe, ob als Spray, Markierungskreide,
Tubenschreiber oder Markierungsstift. Auch für die verschiedenen Untergründe
gibt es jeweils eine passende Lösung.
![]() |
Langzeitmarkierung und kurzfristiges Kennzeichnen
Für
die verschiedenen Anwendungen wird dabei zwischen kurzfristiger- und dauerhafter
Markierung unterschieden.
Farben für die Kurzzeitmarkierungen werden hauptsächlich dann eingesetzt wenn
die Farbe nur kurzzeitig benötigt wird. Das wäre zum Beispiel der Fall um in
einem Lager Flächen für eine bestimmte Lieferung/Fuhre am Boden zu markieren.
Das Entfernen der Markierung ist in diesem Fall auch sehr einfach und benötigt
keine speziellen Reinigungsmittel.
Für die dauerhafte Markierung verfügt die spezielle
Markierfarbe für den
Dauereinsatz meist über eine hervorragende Haftung und sind, je nach Farbe, auch
witterungsbeständig und abriebfest. Die häufigsten Einsatzgebiete sind das
Markieren von Parkplätzen, Lagerflächen oder zur Abgrenzung von bestimmten Zonen
und Sicherheitsbereichen in Industriegebäuden. In großen Lägern werden damit oft
die Lagerplätze, Transportwege oder Abstellflächen markiert. Ebenso auch
wichtige Hinweise zur Sicherheit, wie zum Beispiel ein Rauchverbot oder das
Kennzeichnen von hervorstehenden Gegenständen und Vorsprüngen die zu
Verletzungen führen können. Auch das Kennzeichnen von niedrigen Durchfahrtshöhen
wird oft mit Markierungsfarben vorgenommen.
Für Markierungen welche auch nachts sichtbar sein sollen, werden auch
fluoreszierende oder reflektierende Lacke angeboten. |
![]() |
Mit
dem geeigneten Zubehör ist das Anbringen der Farben auch ohne spezielles
Fachwissen sehr einfach. |
![]() |
|
![]() |
Ölhaltige oder fettige FlächenDie Industrie hat sich auch für schwierige Oberflächen, wie zum Beispiel Kennzeichnungsarbeiten auf fettigen oder öligen Untergründen, etwas einfallen lassen. Für diese Fälle gibt es sogenannte Tubenschreiber. Ähnlich wie beim Kugelschreiber wird hierbei die Farbe über eine Kugel an der Tubenspitze nach außen geleitet. So ist das Schreiben deutlich einfacher und gleichmäßiger. |