Mal was zum Schmunzeln 2

    • Alles Auf Kasselänerisch .....

      James: N’Awend Frollein Soffie. N’Awend.

      Miss Sophie: N’Awend, Dschehms.

      James: Se sähn uss wie’s blühende Läwen, Frollein Soffie.

      Miss Sophie: Jo, ‘s haut widder hinne midder Gesundheit, Dschehms.

      James: Subber.

      Miss Sophie: Nu, ‘s sieht jo alles ganz manierlich uss.

      James: Sodd au schön bedanged sinn, Frollein Soffie.

      Miss Sophie: Sindse dann alle doh?

      James: Joh. Se honn alle hergemachd for de Gebuchdsdachsfeier, Frollein Soffie.

      Miss Sophie: Sinn dann au alle fünf Pläddserchen innegedegged?

      James: Wie jedesmoh.

      Miss Sophie: D’r Sör Tobieh?

      James: D’r Toby hodd sich dieses Jahr hier hinnegeseddst.

      Miss Sophie: Admiral von Schneider?

      James: D’r Admiral von Schneider sitzt hier drüwwen, Frollein Soffie.

      Miss Sophie: Herr Pommeroy?

      James: D’m Herrn Pommeroy honn ich hier moh ‘n Pladds gegäwen.

      Miss Sophie: Und min ahler Kumpel, d’r Herr Winderboddem?

      James: Uff Ihrer rechten Siede, wieses geschbrochen honn, Frollein Soffie.

      Miss Sophie: Dangeschön, Dschehms, jetzt kannsde de Subbe bringen.

      James: Dangeschön, Frollein Soffie, Dangeschön. Alle warten schon uff de Hühner-Domadensubbe. Wonnse au ne Brogge Subbe, Frollein Soffie?

      Miss Sophie: .Disse Hühner-Domadensubbe macht mich je ganz närrisch, Dschehms.

      James: Honn ich doch gewussd.

      Miss Sophie: Ich denke, mer sollden ma ‘n Scherry schnappen zur Subbe.

      James: Scherry midder Subbe, jo. Üwwerigens: Dies Jahr widder als dasselbe wie bim letzden Moh?

      Miss Sophie: D’sselwe wiemes jedes Johr machen duhn, Dschehms.

      James: Wiemes jedes Johr machen duhn, Dschehms.

      Miss Sophie: Is dann das au ‘n droggener Scherry, Dschehms?

      James: Jo, zimlich droggen, Frollein Soffie. Honn ich heute morjen erst ussem Keller hochgeschlebbed.

      Miss Sophie: Sör Toby!

      James: Prost, Frollein Soffie!

      Miss Sophie: Admiral von Schneider!

      James: Muss ich’s dann disses Jahr widder schbrejjen, Fräulein Soffie?

      Miss Sophie: Nur damit dassdemir ne Freude machen duhsd, Dschehms!

      James: Nur umse zu erfreuen, na gut, Skol.

      Miss Sophie: Herr Pommeroy. James: Alles Guhde im neuen Jahr, Soffie!

      Miss Sophie: Und min liewer Winderboddem.

      James: Jo, nu, guhd, nu simmer alle moh widder hier, minne Liebe…

      Miss Sophie: Jetzt dürfste den Fisch bringen.

      James: Fisch. Sehr gut, Frollein Soffie. Hodd dann de Subbe geschmegged?

      Miss Sophie: Wunnderbar, Dschehms.

      James: Das freut mich aber, dass es Ihnen geschmegged hodd. Wollnse dann au ‘n Stück Schellfisch us der Nochdsee, Frollein Soffie?

      Miss Sophie: Ich denge moh, mäh sollden ‘n Tröbbchen Weißwein zum Fisch honn.

      James: Weißwein zum Fisch? Dies Jahr widder als dasselbe wie bim letzden Moh?

      Miss Sophie: Als dasselbe wie alszus in jedem Jahr. Dschehms.

      James: Jo.

      Miss Sophie: Sör Toby!

      James: Prost, Soffie, min Mäderchen…

      Miss Sophie: Admiral von Schneider!

      James: Muss ich dann wirklich, Frollein Soffie?

      Miss Sophie: Dschehms, bitte,

      James: Skol!

      Miss Sophie: Herr Pommeroy.

      James: Alles Guhde im neuen Jahr, Soffie-Mädchen.

      Miss Sophie: Herr Winterboddem.

      James: Siehst jünger uss wie alszus vorher, jünger wie überhaupt. hahaha

      Miss Sophie: Jetzt kannste moh des Huhn uffen Tisch bringen.

      James: Jo.

      Miss Sophie: Sieht aber super us, der Vochel.

      James: Das, das issen ganz liebes Hühnchen, ich schbrejjes Ihnen, ‘n ganz liebes…

      Miss Sophie: Ich denke moh jetzt könnten mer moh Schampanjer zum Vochel trinken.

      James: Schampanjer. Jo. Dies Jahr widder als dasselbe wie bim letzden Moh, Frollein Soffie?

      Miss Sophie: Als dasselbe wie alszus in jedem Jahr.

      James: Soffie, min Mäderchen.

      Miss Sophie: Admiral von Schneider!

      James: Muss ich dann, Frollein Soffie?

      Miss Sophie: Dschehms!

      James: Schkolll!

      Miss Sophie: Herr Pommeroy!

      James: Frohes, neues Jahr, Soffie-Mädel.

      Miss Sophie: Herr Winterboddem.

      James: Disses hier, z’s Soffie, das is eins von den hübschesten Mädels, dass es giwwed. Wirglich. Und jetz is der Bazar eröffnet.

      Miss Sophie: Ich denke moh, mäh schnappen ‘n Pochdwein zum Obst.

      James: Och ne. Widder desselbe wie’s letzte jahr au schonnemoh?

      Miss Sophie: Jo. Als dasselbe wie alszus in jedem jahr, Dschehms.

      James: …………………………!!!

      Miss Sophie: Sir Toby!

      James: Zugger am Morjen, Zugger!

      Miss Sophie: Admiral von Schneider!

      James: Schkolll!

      Miss Sophie: Herr Pommoroy!

      James: S’tut mir Leid, minne Dame, s’ tut mir Leid.

      Miss Sophie: Herr Winterboddem!

      James: Huch, disse Kaddse machich alle!

      Miss Sophie: So, Dschehms. Das war ne wunnerbahre Bachdie!

      James: War ganz unnerhaltsam, oder?

      Miss Sophie: So, ich mache mich jetz moh ab ins Bedde.

      James: Se machen sich ab ins Bedde?

      Miss Sophie: Jo.

      James: Bliewen se siddsen, ich gäwe Ihnen moh ne Hand und tue Ihnen uffhelfen.

      Miss Sophie: Ich hon geschbrochen, dass ich mich jetzt ins Bedde abmache.

      James: Jojo. Üwwerigens: Dies Jahr widder als dasselbe wie bim letzden Moh?

      Miss Sophie: Als dasselbe wie alszus in jedem Johr, Dschehms.

      James: Jo. Ich werde moh sehen, was sich machen lässt.

      ------------------------------------

      Quelle: HNA
    • Frage aus der Prüfung:

      Sie sind Fahrzeugführer eines Zementsilofahrzeuges, Sie wurden beauftragt Zement zu einer Autobahnbaustelle zu liefern. Wie bereiten Sie sich vor?

      A: Ich nehme noch eine Aspirin weil der Abend zu vor eindeutig zu geil war

      B: Ich mach noch ein Nickerchen bevor ich los fahre, wenn die auf mich warten komm ich schneller dran

      C: Ich frage den Disponenten nach der Handynummer des Poliers um mich über die Einfahrtswege zu informieren

      D: Ich fahr mal los und mach einfach- bei 1700 Euro brutto ist Denken nicht inbegriffen
      .




      Der Geruchskoeffizient gewisser finanzieller Mittel ist permanent gleich null!

      Alle meine Beiträge geben meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Annahme von Ratschlägen oder Nachahmungen auf eigenes Risiko.
    • Zwei Trucker kochen Kaffee. Als sie fertig sind, stellen sie fest, dass sie noch heißes Wasser übrig haben.
      Sagt der eine: "Was sollen wir mit dem Rest heißem Wasser machen?"
      Sagt der andere: " Weißt Du was? Das frieren wir ein. Heißes Wasser kann man immer mal gebrauchen!"

      Wünsche allen Fahrer ein schönes WE :thumbsup:

      mfg thommy
      Toleranz ist der Verdacht, das der andere Recht hat . Kurt Tucholsky

      Ein chinesisches Sprichwort sagt: Schläfst du ein mit Hintern der juckt, wachst du auf mit Finger der stinkt!
    • kleiner Scherz am Rande

      Lehrer fragt seine 4.Klässler was die Großväter im Krieg waren und geantwortet wurde mit Panzerfahrer Falschirmspringer Pilot usw.zum Schluß der kleine Max.mein Opa Flipperkönig von Nazareth darauf derLehrer? das kann nicht sein frag bei deinen Opa nach Morgen erzählst du vor der Klasse was er wirklich war,nächster Morgen in der Klasse der Lehre zum Max dann mal los.

      Herr Lehrer Opi war nicht Flipperkönig von Nazareth sondern Tr :!: pperkönig vom Lazarett
    • Bundeswehr hat Jahrestag und veranstalltet einen Tag der offenen Tür , jede menge ehemalige und Welkriegsteilnehmer sind geladen . Ein Bundeswehr Oberst dreht die Runde . Er geht zu einem Tisch an dem Ältere Herren sitzen . Fragt: "Na , meine Herren auch gedient?" Antwort ja klar von 40 bis 45 in Norwegen der Andere in Rußland und soweiter . Der Oberst : Und Ehrenzeichen und Orden ? Ja klar , Nahkampfspange , Narvikkreuz , Sprungabzeichen , EK I und soweiter . Oberst : Gut weitermachen . Am nächsten Tisch sitzen ein paar Opas . Na,meine Herren auch gedient ? Jau, Westfront von 14 bis 18 . Orden und Abzeichen ? Ja , klar EK I und II Verwundetenabzeichen ,usw. Der Oberst weiter durch den Saal , ganz hinten in der Ecke sitzt ein Uralter Mann . Der Oberst na Opa auch gedient . Jau 1870 bis 72 war ich bei die Preußen . Und Orden und Ehrenzeichen . Nee , aber Krieg gewonnen !
    • Unterschied zwischen Lappen und Waschlappen

      Sehr schön veranschaulicht an einer Temperaturskala:

      +10 Grad Celsius: Die Bewohner von Mietwohnungen in Helsinki drehen die Heizung ab. Die Lappen (Bewohner Lapplands) pflanzen Blumen.
      +5 Grad Celsius: Die Lappen nehmen ein Sonnenbad, falls die Sonne noch über den Horizont steigt.
      +2 Grad Celsius: Italienische Autos springen nicht mehr an.
      0 Grad Celsius: Destilliertes Wasser gefriert.
      -1 Grad Celsius: Der Atem wird sichtbar. Zeit, einen Mittelmeerurlaub zu planen. Die Lappen essen Eis und trinken kaltes Bier.
      -4 Grad Celsius: Die Katze will mit ins Bett.
      -10 Grad Celsius: Zeit, einen Afrikaurlaub zu planen. Die Lappen gehen zum Schwimmen.
      -12 Grad Celsius: Zu kalt zum Schneien.
      -15 Grad Celsius: Amerikanische Autos springen nicht mehr an.
      -18 Grad Celsius: Die Helsinkier Hausbesitzer drehen die Heizung auf.
      -20 Grad Celsius: Der Atem wird hörbar.
      -22 Grad Celsius: Französische Autos springen nicht mehr an. Zu kalt zum Schlittschuhlaufen.
      -23 Grad Celsius: Politiker beginnen, die Obdachlosen zu bemitleiden.
      -24 Grad Celsius: Deutsche Autos springen nicht mehr an.
      -26 Grad Celsius: Aus dem Atem kann Baumaterial für Iglus geschnitten werden.
      -29 Grad Celsius: Die Katze will unter den Schlafanzug.
      -30 Grad Celsius: Japanische Autos springen nicht mehr an. Der Lappe flucht, tritt gegen den Reifen und startet seinen Lada.
      -31 Grad Celsius: Zu kalt zum Küssen, die Lippen frieren zusammen. Lapplands Fußballmannschaft beginnt mit dem Training für den Frühling.
      -35 Grad Celsius: Zeit, ein zweiwöchiges heißes Bad zu planen. Die Lappen schaufeln Schnee vom Dach.
      -39 Grad Celsius: Quecksilber gefriert. Zu kalt zum Denken. Die Lappen schließen den obersten Hemdknopf.
      -40 Grad Celsius: Das Auto will mit ins Bett. Die Lappen ziehen einen Pullover an.
      -45 Grad Celsius: Die Lappen schließen das Klofenster.
      -50 Grad Celsius: Die Seelöwen verlassen Grönland. Die Lappen tauschen die Fingerhandschuhe gegen Fäustlinge.
      -70 Grad Celsius: Die Eisbären verlassen den Nordpol. An der Universität Rovaniemi wird ein Langlaufausflug organisiert.
      -75 Grad Celsius: Der Weihnachtsmann verläßt den Polarkreis. Die Lappen klappen die Ohrenklappen der Mütze runter.
      -250 Grad Celsius: Alkohol gefriert. Der Lappe ist sauer.
      -268 Grad Celsius: Helium wird flüssig.
      -270 Grad Celsius: Die Hölle friert.
      -273,15 Grad Celsius Absoluter Nullpunkt. Keine Bewegung der Elementarteilchen. Die Lappen geben zu: "Ja, es ist etwas kühl, gib' mir noch einen Schnaps ..."

      :thumbsup:
      Mit freundlichen Grüßen
      Max

      Wer zu viel ironiert, bekommt einen Sarkasmus !

      Achtung: Interpunktion und Orthographie des Beitrages ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
    • Ein Pfarrer, ein Arzt und ein Spediteur kommen in den Himmel.

      "Tut mir wirklich leid", sagt Petrus an der Pforte, "aber wir sind total voll und ich kann nur den von euch reinlassen, der es wirklich verdient hat."

      Sagt der Pfarrer: "Ich habe als Priester vielen Menschen den Glauben verkündet und immer im Namen des Herrn gelebt"

      Sagt der Arzt: " Ich habe als Arzt vielen Menschen das Leben gerettet und Unzählige geheilt."

      Sagt der Spediteur: "Ich habe als Spediteur gearbeiter..."

      Und bevor er auch noch ein weiteres Wort rausbringt, stösst Petrus die Himmelstüre auf und spricht: "Tritt ein, mein Sohn, denn du bist in deinem Leben schon durch die Hölle gegangen"