LKW Rückgabe bei Fuhrparkprofis

    • LKW Rückgabe bei Fuhrparkprofis

      Hallo erstmal,

      habe mich heute zum erstenmal hier registriert,weil ich jemanden suche,der auch Erfahrungen mit den Fuhrparkprofis(Rückgabe LKW) gemacht hat und sich erfolgreich gewehrt hat.
      Habe vor 3 Jahren mehrere MB Atego gemietet und jetzt den ersten mit 190.000 Km und kleineren Schäden (Blinkerglas,kleine Kratzer in Stoßfänger u.s.w.)zurückgebracht.Bei der Rückgabe bin ich behandelt worden wie ein Schwerverbrecher.Jetzt kam die Rechnung von 14.000€.
      Kann mir jemand einen Rat dazu geben.

      Danke im voraus

      Gerdalf

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gerdalf ()

    • Nicht Zahlen. Erst einmal müssen Dir alle Schäden nachgewiesen werden. Gebrauchtspuren können in der Regel nicht dem Mieter in Rechnung gestellt werden. Aussschlaggebend ist der abgeschlossene Vertrag und die Laufzeit.
      Bei Unfallschäden und Dergleichen kannst Du Dir auch selber eine Werkstatt suchen die es günstiger macht.
      Reparaturen niemals über den Vermieter/ Verleiher machen lassen denn da Zahlt man gleich Doppelt und Dreifach.
      Und im Zweifelsfall den Anwalt Deines Vertrauens aufsuchen.

      Ich würde nun folgendes machen:

      1. Die Schäden zeigen lassen!
      2. KVA von Deren Werkstatt einholen!
      3. Fahrzeug selber reparieren oder in der Werkstatt meines geringsten Misstrauens!
      4. Wenn sie Rumzicken und Dir den Wagen nicht geben wollen zum Aufbereiten und Reparieren, Anwalt anrufen!
      5. Nicht Einschüchtern lassen, denn die wollen nur Dein Bestes haben, Dein Geld!

      Die Angaben sind ohne Gewähr und beruhen auf meiner Erfahrung als Autoeinsammler für Leasingfirmen!
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)
    • Hat man selbst vor der Rückgabe Bilder gemacht?

      Es steht doch im Mietvertrag das Gewaltschäden zu ersetzen sind!!

      Beulen, kaputte Stoßstangen, kaputte Blinkergläser, tiefe Lackkratzer usw. sind keine Gebrauchspuren!

      In manchen Betrieben ist das die Regel aber die Regel ist es nicht das ein Mietgegenstand zurück geben wird mit Gewaltschäden!

      Man kann dem Vermieter nicht vorschreiben sich Ersatz am Schrott zu holen!

      Er darf zu 100 % die Teile berechnen und wenn er 40 % Rabatt vom Lieferranten bekommt!

      Mein letzter PKW war ein Leasing Benz und ist nach 5 Jahren an Benz zurück gegangen!

      Habe Brandloch im Ledersitz gehabt, Steinschläge in der Windschutzscheibe und Motorhaube!

      Habe den für 390 € lass aufarbeiten und Benz hat keinen Grund gehabt irgend ein Anstoß zu nehmen!

      Hätte ich bei Benz auch 3-4 Mille hingelegt weil ich kein Benz mehr geleast habe sondern einer in einer anderen NDL gekauft!

      Kannst das einzige machen, einen neutralen Gutachter hinzu ziehen der wiederum 500 € verschlingt und ein zusätzliches Gutachten machen lassen, aber der Schuss kann nach hinten los gehen!


      Edit: bei uns gehen die LKW nach 4 Jahren fort da ist kein Kratzer dran und wenn mal was passiert ist es schnellst möglichst wieder in Stand gesetzt.

      Montag hat ein Pole um 17 Uhr Weitwinkel halb fort gefetzt und Dienstag um 8:30 Uhr war der Schaden wieder behoben ob wohl es Monate wird dauern bis Geld von der Versicherung kommt!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Granitteufel ()

    • Fakt ist, das die Leasing und Verleihfirmen über die Aufbereitung und Instandsetzung gerne noch einige Extra Euros machen wollen.
      Was der Unterschied zwischen Gewaltschaden und Gebrauchtspur ist, da gibt es eine ganz klare Regelung die bindend ist aber immer noch gerne Umgangen wird, da der Kunde sich ja nicht auskennt.
      Ich kenne meine Schweinchen am Gang, habe 4 Jahre lang mit Denen zu tun gehabt und weiss das die Reparaturen und Aufbereitungen über die Firmen eine entsprechende Einahmequelle ist!

      Am Besten immer selber die Fahzeuge vor der Abgabe Aufbereiten und Reparieren lassen. Und für die Differenzierung Gewaltschaden/Gebrauchtspur gibt es einen Katalog der sich an ein Gerichtsurteil hängt!
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)
    • Jede Beule sind keine Gebrauchsspuren, jeder tiefer Kratzer sind keine Gebrauchspuren!

      Dem nächst miete ich mir ein Porsche und fahre in Le Mans 24 std Rennen und wenn der Motor die Kolben spuckt sage ich Gebrauchschaden!!

      Es hilft doch alles nichtsn wenn ich ein Gegenstand zurück gebe mit 3 Jahren kann mn den noch nicht als gut gebrauchter ansehen!

      Wenn ich ein gekauftes Auto nach 3 jahren verkaufen will und dieser sieht arg aus wird der Käufer mir auch jede Menge abziehen oder das Teil gammelt am Hof rum!

      Ich muß in solchen Fällen da und da zuschießen!!

      Beim Erdbewohner stehen die Pema Kühler am Hof mit einem Zettel, gesperrt Schaden TU CCCCC!

      Meinst der Erdbewohner zahlt den Schaden von seinem Leibeigenen!!! :D :D :D

      Bei Mietverträgen werden großartig Verträge unterschrieben wo die Selbstbeteiligung das doppelte bis das 3 Fache ist wie die eines normalen TU 1000 €!

      KLV hat mir mal in den 90er gesagt das er sogar 5000 DM für die Haftpflicht erhebt bei neuen Mietern weil die Versicherung spinnt!!

      Nach dem Motto, ist ja nicht mir!!

      Wenn man Eigentum hat sieht man das mit anderen Augen!!! :D :D :D
    • habe leider noch keine Erfahrungen mit Rückgaben an die, aber die werden im Herbst wohl kommen......

      Nachdem unsere Kühlauflieger (wir haben glücklicherweise nur eine überschaubare Anzahl von denen gemietet) in letzter Zeit öfter einmal mehrere Tage gestanden sind, bis die Freigabe für Ersatz von Reifen oder Werkstattleistung kam, bzw. Freigabe der beteiligten Reparaturfirmen, daß offene Rechnungen der feinen Firma endlich beglichen wurden und somit unsere Auflieger repariert werden können, haben wir bereits den harten Konfrontationskurs gefahren. Bisher ist mir über den Ausgang noch nichts bekannt.

      Fazit: nie mehr Geschäfte mit dieser Firma - die bisher eingesparten Euronen hätten uns bei Geschäften mit anderen teureren Firmen sicherlich die eine oder andere grössere Unannehmlichkeit erspart.
    • Original von Granitteufel
      Jede Beule sind keine Gebrauchsspuren, jeder tiefer Kratzer sind keine Gebrauchspuren!



      Dem ist ja Richtig, das ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, das in der Regel die Vermieter/ Leasingfirmen versuchen den Wertverlust auf den Kunden abzwälzen, eben indem sie Reparaturen veranschlagen die weit über der Norm liegen und indem jeder noch so kleine Fliegenschiss als Lackschaden und das abgegriffene Lenkrad als Totalschaden dargestellt wird!

      Ich habe es nun oft genug erlebt, bzw. dabei noch mitgemacht indem ich die vermeintlichen Gebrauchspuren aufgenommen habe und ein "angemieter" Gutachter diese dann als Schaden deklariert hat!
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)
    • Die Probleme bei denen treten meistens erst auf, wenn Du was zurückbringst und nix anderes mitnimmst. Beim reinen Austausch von Fahrzeugen waren die bei mir immer recht großzügig. Hatte im Herbst 2009 ne SZM zurückgegeben und KEINEN anderen mitgenommen. Da ging das Theater los. Steinschlag in der Windschutzscheibe, der durch Fachfirma repariert wurde, war plötzlich nen halber Totalschaden. Haben die Idioten nach 5Monaten mir die Rechnung geschickt für den Austausch der Frontscheibe. Der Meister von der Autoglaserei hatte mir extra noch gesagt, bei dem kleinen Schlag würde die TK-Versicherung nicht einspringen, die Vers. würde nur die Rep. zahlen.
      ... weiter, weiter ins Verderben, wir müssen leben, bis wir sterben...
    • Original von gelöschter User 4
      Kaufen ist immer noch am besten und wenn die Kohle nicht da ist: Möglichst kurzen Mietvertrag mit fixem Restkauspreis. Bis dahin muss die Kiste die Kohle eingefahren haben.


      Mach es so wie mein Chef - kaufe einfach alle deine LKW ! :] :] :] ,

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von gelöschter User 2 ()

    • Original von W4chund
      Original von Granitteufel
      Jede Beule sind keine Gebrauchsspuren, jeder tiefer Kratzer sind keine Gebrauchspuren!



      Dem ist ja Richtig, das ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, das in der Regel die Vermieter/ Leasingfirmen versuchen den Wertverlust auf den Kunden abzwälzen, eben indem sie Reparaturen veranschlagen die weit über der Norm liegen und indem jeder noch so kleine Fliegenschiss als Lackschaden und das abgegriffene Lenkrad als Totalschaden dargestellt wird!

      Ich habe es nun oft genug erlebt, bzw. dabei noch mitgemacht indem ich die vermeintlichen Gebrauchspuren aufgenommen habe und ein "angemieter" Gutachter diese dann als Schaden deklariert hat!


      Da drauf läuft das ganze Geschäftsgebaren von den Vermietern!

      Ebenso von dubiosen Leasingfirmen!!

      In der Regel ist ja verboten nach dem Leasing selbst zu übernehmen aber immer noch das beste und selbst verhöckert!

      Wenn der Einkaufpreis auch deutlich unter dem von uns kleinen liegt müssen sie irgend wo das Geld wieder holen das sie von anderen wegen Insolvenz usw. verloren haben!