Lidl : Lohnt sich ........ ein eigenes Containerschiff? ^^

    • Von der Verlagerung des Schiffverkehrs auf der Fernostroute profitieren die Containerhäfen an der Strasse von Gibraltar und im westlichen Mittelmeer durch höheres Transitvolumen.

      Der Hafen von Barcelona, der mittlerweile auch Drehscheibe von Tailwind ist, meldet für das erste Quartal 2024 beim Containerumschlag einen Anstieg von 22,9%.
      Port of Barcelona reports +8.1% in cargo traffic, Q1 2024
    • Der extreme Anstieg der Transitmengen in den westlichen Mittelmeerhäfen führt zu Engpässen. Barcelona meldet z.B. für März über 60% mehr Transshipment-Container im Vergleich zum Vorjahr.

      Vor der Tailwind-Drehscheibe Barcelona warten im Schnitt rund ein halbes Dutzend Containerschiffe auf Terminalplätze.
      Tailwind routet seit mehreren Woche die Schiffe von Koper direkt zurück nach Fernost, vermutlich um Verzögerungen zu vermeiden oder auszugleichen.
      Zuvor liefen die Schiffe nochmals auf der Rückreise Barcelona zur Aufnahme von Leer- und Exportcontainern an.

      Die beiden zwischen Barcelona und Moerdijk pendelnden Feederschiffe haben mittlerweise einen Abstand von rund einer Woche zur Ankunft der Fernost-Schiffe. Im Januar und Februar waren die Feederabfahrten unmittelbar nach Ankunft.

      Neben längeren Laufzeiten der nach Moerdijk gerouteten Nordeuropa-Container wird das auch den Rücklauf der Leercontainer nach Fernost erheblich verzögern.

      Für beladene Exportcontainer ex Nordeuropa führt das Transshipment via BCN zu extrem langen Laufzeiten. Auch für Exporte ex Spanien dürfte die Laufzeit nach dem Wegfall des zweiten Anlaufs in BCN im Vergleich zu anderen Carriern länger sein. Lediglich ex Koper wird Tailwind bei der Laufzeit die Nase vorn haben.

      Auf der anderen Seite ist auch der Hafen von Colombo auf Sri Lanka, wo Tailwind die Transit-Container aus Bangla Desh umschlägt, im Moment durch den rapiden Anstieg von Transshipment aus dem Mittleren Osten und aus Indien überlastet.
    • Neu

      Tailwind vergrößert die Flotte der eigenen(?) Schiffe mit Schiffsnamen "PANDA ..." von derzeit zwei auf fünf.
      Nicht klar ist, ob die drei zusätzlichen "PANDA-Schiffe" von Tailwind gekauft wurden oder in langfristiger Charter laufen.

      #193 v. 20.06.2023

      Ahnungslos 3.0 schrieb:

      #100 v. 22.10.2022

      Ahnungslos 3.0 schrieb:

      Die Flotte von Tailwind soll von derzeit sechs auf acht Schiffe wachsen.
      Bei den Neuzugängen handelt es um zwei Schiffe mit je 1400TEU, die derzeit für die Elbdeich Reederei, Marne als Teil einer Neubaureihe von sechs Schiffen bei chinesischen Werften gebaut werden.
      (Quelle: Tradewindsnews.com)
      In der aktuellen Top 100 Statistik von Alphaliner werden bei Tailwind drei Neubauten mit 4628 TEU aufgeführt.Damit ist zu schon länger bekannten zwei 1400 TEU Schiffen - die voraussichtlich Ende 2023 / Anfang 2024 vom Stapel laufen - ein weiterer Neubau mit ca. 1800 TEU dazu gekommen.
      Zu den beiden eigenen Schiffen Panda 001 und Panda 002 werden wahrscheinlich noch die Panda 003, 004 und 005 dazukommen....
      Die erste der beiden 1400TEU Neubauten ist unter dem Namen "PANDA 003" auf der ersten Reise von China via Bangla Desh nach Europa.
      Die "PANDA 003" wird das Charterschiff "Contship Jet" im Feederservice zwischen Barcelona und Moerdijk ersetzen.

      Weiter sind bereits die "PANDA 006" und "PANDA 007" derzeit noch in anderen Beschäftigungen unterwegs und werden zwischen Ende Juni und Anfang August im PEX-Service ab China eingesetzt werden:
      Die "PANDA 006" war ehemals "ZIM Alabama", bisher bei der israelischen ZIM in langfristiger Charter, Kapazität 6900 TEU. Sie wird damit das größte Schiff in der Flotte werden.
      Die "PANDA 007" mit 5782 TEU war bisher "CMA CGM Belllini" im Besitz von CMA CGM. Ist mit Baujahr 2004 schon 20 Jahre alt und wurde von CMA GCM im Zuge der Flottenerneuerung für 18,7 Mio$ an einen unbekannten Käufer veräussert.

      Damit sind die Namen "PANDA 004" und "PANDA 005" dazwischen noch offen. Die "PANDA 004" wird voraussichtlich der zweite 1400TEU Feeder-Neubau werden.

      Als zusätzliches Charterschiff ist seit kurzem wieder die 5527 TEU "TABEA" für Tailwind im PEX Service eingesetzt. Sie war bereits 2023 für mehrere Monate im Einsatz.

      Ausgeschieden aus der Charterflotte sind die 6318 TEU "Buxwave" (verkauft an MSC) und die 4771 TEU "Wiking" (2-Jahres-Charter bei Maersk). Die "Wiking" war seit Start im Mai/Juni 2022 bei Tailwind in Charter.

      Da die "Wiking" vor einigen Tagen nach Löschen in Koper bei Tailwind ausgeschieden ist, fehlt eine Exportreise nach Fernost.
      Hier kommt als nächstes erst Mitte Juni die 2207 TEU "KUMASI", die Anfang des Jahres im Zuge der Welle von Extra loadern eingechartert wurde und deren Charter mehrfach verlängert wurde.

      Unklar, wie es Tailwind in der Situation mit Containermangel in Fernost schafft, ausreichend Leerequipment nach China zurück zu bekommen.