Hallo,
meine Probleme sind folgende:
1.Kann mir jemand erläutern, welche Chancen und Risiken sich für ein produzierendes Unternehmen aus einer Erhöhung seiner Lagerumschlagshäufigkeit ergeben können?
2. Kann mir jemand drei Gründe erläutern, warum sich logistische Strategien/Gedanken besonders schnell in der Automobilindustrie durchgesetzt haben?
Meine Überlegung wäre:
Man muss daran denken, wie viel Autokonzerne um die Gunst der Käufer buhlen und in gegenseitiger Konkurenz stehen (Angebot ist höher als Nachfrage, also sagt der Käufer wo es lang geht). Da entscheidet dann Flexibilität und Schnelligkeit. Die Kundenwünsche haben Priorität und danach richten sich die Unternehmen aus. Außerdem kommen immer mehr günstige Anbeiter dazu...
Was meint ihr dazu?
Vielen Dank
Gruß
meine Probleme sind folgende:
1.Kann mir jemand erläutern, welche Chancen und Risiken sich für ein produzierendes Unternehmen aus einer Erhöhung seiner Lagerumschlagshäufigkeit ergeben können?
2. Kann mir jemand drei Gründe erläutern, warum sich logistische Strategien/Gedanken besonders schnell in der Automobilindustrie durchgesetzt haben?
Meine Überlegung wäre:
Man muss daran denken, wie viel Autokonzerne um die Gunst der Käufer buhlen und in gegenseitiger Konkurenz stehen (Angebot ist höher als Nachfrage, also sagt der Käufer wo es lang geht). Da entscheidet dann Flexibilität und Schnelligkeit. Die Kundenwünsche haben Priorität und danach richten sich die Unternehmen aus. Außerdem kommen immer mehr günstige Anbeiter dazu...
Was meint ihr dazu?
Vielen Dank
Gruß