Kunden finden??

    • Original von xarrion
      Original von stillermitleser
      Es fehlt grundsätzlich an preußischen Tugenden. Ist ja nicht nur die Disziplin, aber auch mal 2 Wochen am STück pünktlich kommen scheint ja ein Problem zu sein.


      Du hast 100 Punkte!

      Tja, die guten alten preußischen Tugenden. Darüber habe ich mich vor einiger Zeit mit einem meiner Stiefsöhne unterhalten. Er hat mich angeguckt wie ein Auto. Ist in seinen Augen völlig veralteter Schrott. Naja. :rolleyes:


      @ Xarion
      @stillermitleser

      und andere ernsthafte User hier.

      Ehrlich, mit der Denkweise mancher jungen Leute habe ich oft auch so meine Probleme. Ich versuche trotzdem manches zu verstehen.

      Bin da zufällig auf das gestoßen:

      humanistische-aktion.de/trauer.htm#bri2

      Werde wohl jetzt meinen nachdenklichen Abend haben.
      User, immer wachsam sein, fallt nicht auf jeden Blödsinn `rein! ;)

      Da Arbeit am Computer durstig macht, würde ich mich jetzt über einen Schluck kühler Buttermilch sehr freuen. :D
    • Original von Hein Muck

      @ Xarion
      @stillermitleser

      und andere ernsthafte User hier.

      Ehrlich, mit der Denkweise mancher jungen Leute habe ich oft auch so meine Probleme. Ich versuche trotzdem manches zu verstehen.

      Bin da zufällig auf das gestoßen:

      humanistische-aktion.de/trauer.htm#bri2


      Tja, Muck, das versuche ich auch, aber ich kann es einfach nicht begreifen, wie oberflächlich junge Menschen heutzutage sind.
      Mein Stiefsohn, von dem ich geschrieben hatte, ist bestimmt nicht dumm. Er hat ein gutes Abitur und ein Informatik-Studium abgeschlossen. Trotzdem bin ich immer wieder erstaunt, wie unreif er immer noch ist.

      Der Link, den du gepostet hast, ist doch der Abschiedsbrief aus Emsdetten, wenn ich mich nicht irre.
      Diesen Brief habe ich damals kurz nach der Tat im Internet gelesen. Er hat mich auch sehr nachdenklich gemacht.
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Wappen_Preu%C3%9Fen.png/45px-Wappen_Preu%C3%9Fen.png]"Wir sind nicht in die Welt gekommen, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun."
      Otto von Bismarck. Schmied des Deutschen Reiches

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von xarrion ()

    • ja sollte man drüber nach Denken. Nicht immer nur die Jugend verurteilen. Oft denke ich die haben keine Werte mehr.

      Mit 3 in den Kindergarten, dann müssen die ganz schnell Erwachsen werden. Denn Kinder stören doch nur all zu oft. Wo können Kinder noch Kinder sein. So wie die Generation der 50 und 60 er? Dann der Leistungsdruck von der 1. Klasse an.

      Hat ein Kind knapp eine 2 bekommen in der Schulaufgabe. Was bekommt es dann zu Hören. Da wird nicht gesagt, Mensch toll hast das gemacht. Hättest auch noch mehr Fehler machen können, dann wäre es eine 3 geworden. Nein, da wird noch die absolut gute Leistung zu Nichte gemacht, in dem man den Fehler aufzeigt, womöglich noch mit den Worten. Hättest aber wissen müssen. Schade, hätte eine 1 sein können.

      Wie viele haben schon einen eng gesteckten Terminplan von frühester Kindheit an. In der Freizeit dann noch PC und Fernseher.

      Muss man sich da noch wundern wenn mal einer durchdreht?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Lenker50 ()

    • @Lenker 50

      Die Anforderungen in der Schule wurden bereits auf ein Minimum gesenkt. Dort eine gute Note zu bekommen, sollte wohl heutzutage für jeden ohne größere Anstrengung möglich sein.

      Ich glaube eher, daß das Problem in den nicht vorhandenen Perspektiven für die Jugend liegt, mal ganz davon abgesehen, daß die meisten dieser Leutchen sowieso keine Lust auf Arbeit haben.

      Aber, selbst wenn ein Jugendlicher Leistung bringen will, was wird ihm denn geboten? Es gibt nicht genügend Lehrstellen, ein Studium hängt heutzutage wieder vom Geld ab (Studiengebühren). Und selbst wenn er eine Ausbildung absolviert hat, erwartet ihn ein jahrelanges unbezahltes Praktikum, oder eine Anstellung zu Mini-Löhnen in einer Leiharbeitsbude, oder ein befristeter Vertrag.
      Wer ist da noch motiviert?
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Wappen_Preu%C3%9Fen.png/45px-Wappen_Preu%C3%9Fen.png]"Wir sind nicht in die Welt gekommen, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun."
      Otto von Bismarck. Schmied des Deutschen Reiches

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von xarrion ()

    • Original von Lenker50
      das mit der Schule kann stimmen. Da bin ich nicht mehr auf dem laufenden. Das ist schon zu lange her bei meinen Jungs. Die sind schon am Studieren.

      Aber stimmt schon. Die haben keinen Grund Leistung zu erbringen. Für was und für wen????


      Als ich jung war, haben die Alten immer gesagt, daß sie gerne noch einmal jung sein möchten.

      Heute bin ich selber ein ein alter Knacker, und ich bin froh, daß ich in der heutigen Zeit nicht mehr jung bin.
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Wappen_Preu%C3%9Fen.png/45px-Wappen_Preu%C3%9Fen.png]"Wir sind nicht in die Welt gekommen, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun."
      Otto von Bismarck. Schmied des Deutschen Reiches
    • Original von Lenker50
      das mit der Schule kann stimmen. Da bin ich nicht mehr auf dem laufenden. Das ist schon zu lange her bei meinen Jungs. Die sind schon am Studieren.


      Meine beiden Stiefsöhne haben beide studiert. Auch noch technische Fächer.
      Ihre Allgemeinbildung ist allerdings zum Heulen. Und solche Leute haben Abitur.

      Ich habe selbst in den 70er Jahren in Baden-Württemberg das Abitur gemacht. Da mußte man noch etwas leisten. Heute kriegt man den Lappen hinterhergeschmissen. Abitur mit Kunst und Musik, brrrhhh.

      Am besten noch auf der Waldorf-Schule.
      Abituraufgabe: Tanzen Sie Ihren Namen und malen ein Bild dazu.
      Danach diskutieren Sie das Ergebnis zieloffen in der Gruppe. :D
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Wappen_Preu%C3%9Fen.png/45px-Wappen_Preu%C3%9Fen.png]"Wir sind nicht in die Welt gekommen, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun."
      Otto von Bismarck. Schmied des Deutschen Reiches

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von xarrion ()

    • Original von xarrion

      Heute bin ich selber ein ein alter Knacker, und ich bin froh, daß ich in der heutigen Zeit nicht mehr jung bin.


      Dann sind wir ja schon ZWEI. Habe so eine ähnliche Meinung.
      Möchte ich die Probleme der heutigen jungen Leute haben? Ein klares NEIN.

      Die letzten paar Jahre bringe ich hoffentlich noch ganz gemütlich auf einer A.....backe rum. Manche möchten ja die alten Säcke noch vor der Rente einschläfern.
      User, immer wachsam sein, fallt nicht auf jeden Blödsinn `rein! ;)

      Da Arbeit am Computer durstig macht, würde ich mich jetzt über einen Schluck kühler Buttermilch sehr freuen. :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Hein Muck ()

    • Lenker, sehr schöner Beitrag auf der Seite davor. Trifft die Sache im Kern: Leistungsdruck.

      Habe letztens eine Stellenanzeige von Conti gesehen, für einen Bachelor-Absolventen in einem wirtschaftlichen Studiengang. Nur sehr gute Noten, Regelstudienzeit eingehalten, mindestens 2 Fremdsprachen fliessend (davon eine osteuropäisch von Vorteil ;) ), Computerkenntnisse zig Sachen (also kein Pillepalle, nur anspruchsvolle Sachen wie SAP und Access) und Auslandspraktika.

      Wann sollen die das denn alles lernen?? Abitur nach 12 Jahren... wann sollen die nebenbei nochmal Fußballspielen gehen oder das 1 gegen 1 mit dem anderen Geschlecht entdecken?? ?(

      Preußische Tugenden werden wieder stärken kommen in der "zukunft". Sicherlich wird unsere Gesellschaft und Wirtschaft nicht mehr so formell sein und auch lockerer, aber ich habe es im Ausland selbst erlebt, genau diese Tugenden eilt uns als Ruf voraus. Die Leute sagen (noch ;( ) "ja lasst das die Deutschen machen, die erledigen das genau, pünktlich und zuverlässig".
    • Original von stillermitleser
      Preußische Tugenden werden wieder stärken kommen in der "zukunft".


      Hoffentlich hast du Recht!
      Ich habe allerdings immer größere Zweifel, wenn ich mir den heutigen "Schrotthaufen" so ansehe.
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Wappen_Preu%C3%9Fen.png/45px-Wappen_Preu%C3%9Fen.png]"Wir sind nicht in die Welt gekommen, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun."
      Otto von Bismarck. Schmied des Deutschen Reiches

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von xarrion ()

    • Hier mal der Artikel zu den Preußischen Tugenden auf Wikipedia.

      Man muß ja nicht wirklich alles davon berherrschen, aber mich stört wirklich die Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und vor allen Dingen die "Schaumschlägerei". Da sollten sich viele echt mal mehr ans "mehr schein als sein" orientieren. Immer dieses ewige Geblubber über Nonsens, die Leute hören sich echt gerne reden. :evil:
    • Drum sind ja die Deutschen im Ausland gerne genommen als Arbeitskräfte. Wie lange noch? Das sind Sachen die man gelernt hat oder nicht. So was kommt nicht von alleine. So was kann man nicht lernen.

      Wo bei ich als Bayer starke Bauchschmerzen bekomme bei dem Wort Preußische Tugenden. Aber das muss man den Preußen lassen. Bei denen herrschte Zucht und Ordnung. :D :D :D Wobei man nicht vergessen darf, dass diese Tugenden in ganz Deutschland praktiziert wurden. Nicht nur in Preußen.

      @stillermitleser
      das sind halt so die Dinge die man mit bekommt wenn man selbst Kinder hat die auf`s Gymnasium gehen. Wir waren schon bei so einigen Schulkameraden auf der Beerdigung. Der eine oder andere lebt heute auf der Straße, da die Eltern es nicht einsehen wollten, dass es nicht mehr geht. Was haben die jetzt. Ein Sohn/Tochter der sein Leben für immer versaut hat. Leider.

      Einer hat Abi am Gymnasium gemacht und 2 haben Fachabitur. In Bayern wird ja wesentlich mehr verlangt als in anderen Bundesländern. Wir haben die gefördert, Aber nie gezwungen. Ganz ehrlich. Die mit Fachabitur, waren 1 Jahr schneller mit der Schule fertig, hatten viel mehr Freizeit und haben ein wesentlich breiteres Allgemeinwissen als der, der am Gymnasium war.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Lenker50 ()