Ich benötige bitte dringend Hilfe, kann mir jemand sagen was für Papiere ab dem 01.12.13 für Exporte nach Russland benötigt werden? Bin mit der AHK in Kontakt, der Zoll Deutschland konnte mir nicht weiterhelfen, in meiner Verzweiflung habe ich sogar das Auswertige Amt angeschrieben sowie das Verkehrsministerium. Ich trete auf der Stelle! Vielen Dank im voraus für eure Unterstützung!
Kündigung Carnet Tir Export nach Russland
-
-
-
Hallo ZON,
danke für die schnelle Antwort in dem Artikel wird aber auch auf das Carnet Verfahren verwiesen, ich habe jetzt noch von EX1 gehört, das dieses das Carnet ablösen soll ???
Hast du hierzu vielleicht noch einen Hilfreichen Link?
Danke schön! -
nein, hab ich nicht ich würde aber mal bei der IHK anrufen, bzw bei ...
lies mal die PN. -
hallo elke frag bei spedition schmechel nach die fahren auch russland,vieleicht können die dir weiter helfen in der angelegenheit.viel glück
-
Wenn ich das richtig verstanden habe soll das TIR bleiben nur soll zusätzlich noch ne Sicherungsleistung erbracht werden , geht mit Gott sein Dank nix an ich mach mit denen nix . Frag doch mal bei der SVG die haben da was geschrieben , oder Ruf bei Gebrüder Weiß an , die sind doch so Stark auf Rusland und Asien , Onkel Willy müßte auch was wissen hat doch ne Bude in Rusland .
-
Hallo zusammen,
ich habe endlich eine Info! Ist das nicht schön?
Ob das Carnet Tir Verfahren zum 01.12. vollständig aufgehoben wird ist nicht wirklich sicher, da die Zollbehörde FTS keine von der Regierung unterschriebene Vereinbarung auflösen darf.
Was sie aber darf ist, Auflagen einführen damit Carnet Tir diese nicht mehr abdeckt und hierdurch diese Möglichkeit ablöst.
Was dann, Papiere über EX1 und an Grenze Gebühr - die Folge der Preis für die Fracht kann um 800 Euro steigen.
Sehen wir weiter was da noch auf uns zukommt.
Vielen Dank für eure Hilfe -
gerne
-
elke fahrt ihr mit eigenen lkws nach russland. wenn ja würde ich gern ab und zu mal aushelfen bin früher beim alten oswald hüfner mit viehzug nach russland gefahren
-
Hallo!
Also bei Russland sehe ich das Problem weniger dabei “mit welchen (Zoll-) Papier ich da hin komme”, sondern vielmehr darin wie ich ” ‘reinkome”.
Kann mich erinnern, dass der lokale, russische Empfaenger vorher ‘was beantragen und auch genehmigt bekommen muss (zumindest bei bestimmten Produkten). Wird dann mit den “genehmigten Listen” genau abgeglichen, jedes Kilo oder jeder Rubel zu viel = Arschkarte gezogen. Dann erst wieder in Deutschland ein Ersatzteil von Opel fuer den Oberzoellner besorgen, das alles dauert ewig!
Also falls da ‘was nicht stimmt faehrst Du zwar weiter bis zum inlaendischen Bestimmungsort, aber dort beim lokalen Zollamt vergammelt die Ladung auf dem LKW. Und Dein LKW unten ‘drunter auch.
Und die Burschen weigern sich in der Regel auch, irgend ein Stueck Papier verstehen zu wollen, wo ‘was in “Englisch” geschrieben ist!
Klausder Convoi-Pumpe (?) - sagt T.T.P. -
Hallo Klaus,
von diesen Problemen weiß ich und staune trotzdem immer noch darüber was da alles Passiert und über die Vorgehensweise.
Schlimm finde ich auch, dass hier wohl jetzt auch noch politisiert wird, siehe die Kontrollen von Litauischen LKWs
t-online.de/wirtschaft/unterne…wegen-lkw-kontrollen.html
Wir werden sehen wie Putin die ganze Sache sieht...
Elke -
HartmannElke schrieb:
... Was dann, Papiere über EX1 und an Grenze Gebühr - die Folge der Preis für die Fracht kann um 800 Euro steigen ...
Auch wenn ich über diese Spezialfälle in Russland bisher nur einige wichtige Anweisungen in unseren internen
Ablaufplänen kenne ... Wegen nicht korrekt ausgefüllter Check-Listen hatten wir an dieser Zoll-Barriere auch
schon einige Probleme. Weil die finanziellen Verluste je nach Transport-Gut echt enorm sein können arbeiten
wir in solchen Fällen beispielsweise mit Porath als externem Spezialisten dafür zusammen, der uns nicht nur jede Menge Ärger, sondern auch wertvolle Zeit erspart."Snug as a bug in a rug."
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher