Kreditversicherung

    • Forderungsschutz Police Kompakt

      Hallo an alle,

      es gibt da was für kleinere Unternehmen bis Umsatz € 1,0 Mio.

      Absicherung von Forderungsausfällen aus Warenlieferungen, Werk- oder Dienstleistungen bei Zahlungsverzug oder Zahlungsunfähigkeit des Auftraggebers. Versichert sind Forderungen inkl. Mehrwertsteuer aus Lieferungen und Leistungen, die der Versicherungsnehmer nach Vertragsbeginn an seine inländischen Kunden erbracht hat.

      Ï Dreifachschutz gegen Forderungsausfall:
      Schadenverhütung: Übernahme von Kreditprüfungs- und Kreditüberwachungsaufgaben durch R+V , Schadenvergütung: Entschädigung des Forderungsausfalls und Schadenminderung: Frühzeitige Regressmaßnahmen beim Versicherungsfall.

      Ï Nichtzahlungstatbestand: Der Versicherungsfall ist bereits eingetreten, wenn der
      Kunde die unbestrittene Forderung zwei Monate nach dem ursprünglichen
      Fälligkeitstermin noch nicht bezahlt hat.

      Wer da mehr wissen möchte, dem kann ich einen Kontakt zu meinem Kredit-Spezi-Kollegen herstellen.

      Gruss an alle
      Fabian Chr. Ude

      KRAVAG-LOGISTIC Versicherungs-AG
      Direktionsbevollmächtigter Transportversicherung
      Voltastr. 84
      60486 Frankfurt/Main
      Tel 069-7803 1898
      Handy 0151 26415845
      mailto:fabian.ude@kravag.de
    • Hallo Hr. Ude,

      dieserlei Versicherungsangebot ist neu, oder ? Klingt auf jeden Fall gut und verschafft auch eine gewisse Sicherheit bei unbekannten Auftraggebern aber,

      wie lange dauert eine Kreditprüfung? Gibt es derartiges auch für den internationalen Verkehr? Und vor allen Dingen was soll eine Versicherungspolice kosten?

      Beste Grüße

      Cornelius
      Geht nicht - gibt´s nicht!
    • RE: Forderungsschutz Police Kompakt

      Moin werte Kollegen,

      sicherlich gibt es gute Versicherungsmöglichkeiten gegen Zahlungsausfall. Ebenso ist Factoring eine gute Sache. Der Nachteil beider ist aber, dass diese nur bei einem bestimmten Kundenkreis anwendbar sind. Bei Kunden mit denen man immer wiederkehrend zusammen arbeitet.
      Im täglichen Geschäft, wo man über die Annahme oder Ablehnung einer Fracht binnen Minuten entscheiden muss, sind beide Varianten nicht anwendbar. Eine Bönitätsprüfung durch einen Kreditversicherer oder einen Factor, dauern definitiv viel zu lange. Hier helfen nicht einmal Boniauskünfte etablierter Wirtschaftsauskunfteien. Hier hilft entweder nur der richtige Riecher, oder wer auf Nummer sicher gehen will, der arbeitet eben nur mit den Großlogistikern.

      Zum Thema Wirtschaftauskunfteien sollte man einmal anmerken, dass diese auch nicht zuverlässig sind. Wenn eine Firma erst kurz besteht, bekommt man die Antwort, dass über die Firma nichts bekannt ist. Wenig hilfreich.
      Ein hoch Verschuldeter kann durch eine einfache schriftliche Mitteilung den Wirtschaftsauskunfteien untersagen, von ihm Daten weiter zu geben. So einfach ist es eine Auskunft auszuhebeln.

      Gruß
      Michaelsen
    • Hallo Herr Michaelsen,

      Ein hoch Verschuldeter kann durch eine einfache schriftliche Mitteilung den Wirtschaftsauskunfteien untersagen, von ihm Daten weiter zu geben. So einfach ist es eine Auskunft auszuhebeln


      Ich sehe da kein Problem. Solch eine Untersagung spricht ebenfalls Bände.
      Wenn ich die Info von einer Auskunftei bekomme, daß sie keine Auskunft geben dürfen, ist das äquivalent für einen "saumäßigen" Boni.

      Gruß
      T.T.P.
    • Hallo Herr Michaelsen,

      und Sie glauben das Sie von der Auskunftei zu hören bekommen, dass diese keine Auskunft geben dürfen?


      Ja, das glaube ich, bzw. habe ich schon zu hören bekommen ;)
      Man braucht lediglich einen guten Draht zu den Aussendienstmitarbeitern betreffender Auskunfteien ;)

      Sie bekommen die Antwort, der Betreffende wird bei uns nicht geführt.


      Selbst wenn man diese Auskunft bekommt, muß man stutzig werden.
      Im Inland sind bei den gängigen Auskunfteien nahezu alle Firmen gelistet.
      Ausnahmen sind Existenzgründer und eben solche "Burschen", die die Weitergabe der Daten untersagt haben.

      Gruß
      T.T.P.
    • Ausfallversicherung hin oder her.

      Wenn ich ein Kunde versichern müßte , würde ich das Geschäft gar nicht anfangen.
      Ist ja so, vorm Gang zum Standesamt erst beim RA vorbei Vollmacht unterschreiben
      für die Scheidung.

      Das Übel sind eben die sporatischen Transporte, da für gibt es eben noch keine
      Lösung.


      Frage wann zahlt die Versicherung nach der abgeschlossenen Insolvenz, dann
      ist ein kleiner schon lang selbst über der Jordan.


      Grani
    • Wenn ich ein Kunde versichern müßte , würde ich das Geschäft gar nicht anfangen.
      Ist ja so, vorm Gang zum Standesamt erst beim RA vorbei Vollmacht unterschreiben
      für die Scheidung.

      Zur Absicherung ist eine Kreditversicherung immer gut. Auch einen großen kann es erwischen.
      Bei einer Scheidung empfehle ich allerdings - Nicht heiraten, Leasing ist so einfach :D

      Gruß
      Michaelsen
    • Ein bischen kitzel muß auch dabei sein, wer nicht wagt der nicht gewinnt. Wenn
      es mal eine auf die Mütze gibt, muß gleich wieder neu probiert werden.

      Bei uns wurde ein Angestellter bei der RV entlassen, weil ein Geschäft in die Hose
      ging. Hätte er es nicht abgeschlossen und eine andere Firma hätte geliefert und
      es hätte gelaufen, hätte er auch müßt gehen, nach dem Motto wie kann man so
      ein Geschäft laufen lassen.


      Sonnige Grüße vom Seepark Silbersee 28° und gut Schluck.


      Ulrich aber nicht v. d. Fa. m. 3 Buchstaben :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Granitteufel ()

    • kevi schrieb:

      Soviel weiß ich auch nicht über die Kreditversicherung , aber der wikipedia-Beitrag darüber ist eigentlich ganz gut. Ehrlich gesagt habe ich erst vor Kurzem erfahren, dass es überhaupt diese Kreditversicherungen gibt. Mittlerweile gibt es für alles Mögliche eine Versicherung. Ich weiß wirklich nicht, ob man diese ganze Versicherungen benötigt.

      Das ist nur Verarsche, diese versicherung die der Kreditnehmer zusätzlich bezahlen muss um im Fall einer Zahlungsunfähigkeit die Rückzahlung des Kredites weiter bedient wird, ist nur dazu da, damit die Bank das geld in jedem Fall bekommt. Es wird eigentlich nur der Kreditgeber verschoben (Bank >> Versicherung). Das heisst die Versicherung holt sich das Geld vom Versicherungsnehmer der sich im falschen Glauben befindet gegen das Risiko der Zahlungsunfähigkeit versichert zu sein. Der versicherungsnehmer muss jedoch die Versicherungsprämie bis zur Kreditrückzahlung bezahlen, genauso wie den Kredit obwohl der Kreditnehmer real zahlungsunfähig ist. Somit bezahlt er eine Versicherung die im Grunde genommen keine Leistung bietet ausser für den der Sie anbietet bzw der sie fordert. :cursing:
      Nur die Lüge braucht die Stütze der Staatsgewalt, die Wahrheit steht von alleine aufrecht. -Thomas Jefferson-



      Kilometerfresser hat sich auf eigenen Wunsch aus dem Forum verabschiedet.
      Er darf gerne wiederkommen und wird dann wieder freigeschaltet.

      Moderator-1
    • Versicherung

      Hallo,

      ich bin kein Versicherungsfuzzie - aber - das ewige Geschimpfe/Gemeckere geht mir auf den Keks. Zu Teuer, taugt nix, zahlen nicht usw. usw. usw.

      Niemand ist verpflichtet/gezwungen mehr als notwendig zu machen. Versichert Euer Auto/LKW nur Haftpflicht, eine Verkehrshaftungsversicherung nur für Deutschland und fertig. Das viele Geld was Ihr jetzt spart legt Ihr schön auf die Seite um den nächsten Schaden davon zu bezahlen!

      Dumm nur:
      • wenn Ihr keine Aufträge mehr bekommt weil keine entsprechenden Deckungen da sind
      • das Angesparte nicht reicht
      • die Rechnung aus dem Krankenhaus astronomisch hoch ist
      • leider der Rechtsanwalt ohne Vorauszahlung nicht aktiv werden will usw. usw. usw.
      Denkt lieber darüber nach Versicherungen mit entsprechenden Selbstbeteiligungen zu wählen um für den Supergau gerüstet zu sein. Den Kleinkram sollte man selber bezahlen.

      Gerne empfehle ich einen kompetenten Fachmann für das Verkehrsgewerbe!

      Euer TT