Kosten Containerchassis-Tautliner

    • Kosten Containerchassis-Tautliner

      Hallo liebe Forenmitglieder,
      wahrscheinlich passt meine Frage nicht 100%ig zu diesem thread, ich würde mich trotzdem über Eure Antworten freuen.
      Es geht darum ,dass ich zZ verzweifelt auf der Suche nach einer Kostenrechnung für Containerchassis und Tautliner bin (ähnlich wie es sie schon für SZM gibt).
      Ich benötige diese Informationen für meine Studienarbeit...
      könnt ihr mir evtl. tips geben, wo ich an Infos komme?Ich habe schon diverse Fachzeitschriften durchforstet und sogar google bemüht ;) allerdings war die Ergebnisausbeute eher dürftig...
      Mich interessieren bei der Rechnung hauptsächlich die Werkstatt/Servicekosten, die Reifenkosten und die Versicherungskosten...(oder fallen Euch noch andere wichtige Kostenstellen ein?? es spielen ja nur die Fixkosten eine tragende Rolle).
      Mir ist klar, dass es keine allgemein gültige Rechnung gibt, aber mir währe die grobe Orientierung und Einordnung von Zahlen schon sehr nützlich.
      Vielen Dank im Voraus
      das schöne einer Demokratie ist, dass man seine Meinung sagen kann, aber nicht MUSS!!
      "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fr...e halten"
    • RE: Kosten Containerchassis-Tautliner

      Zur Berechnung der Abschreibung musst du die Reifen vom Kaufpreis abziehen. Die Hälfte deiner Abschreibungen sind variabel. Ein Fahrzeug, was fährt verliert schneller an Wert als eines das steht.
      Reifenverschleiß ---> fix oder variabel, bitte nachdenken und dann durch die durchschn. Nutzungsdauer umlegen.
      Versicherungen ----> fix oder variabel?
      Servicekosten fallen wann an? ----> fix oder variabel?

      Ausschlaggebend sind sowohl fixe als auch variable Kosten als auch die erzielbaren Einnahmen und der zu erwartene Amortisationserlös. Dabei stellt sich aber primär die Frage was du eigentlich machen willst. Willst du 2 Arten von Geschäften auf deren Vorteilhaftigkeit prüfen (Containerchassis vs. Tautliner), dann langt eine reine Betrachtung der Kosten nicht aus, da ist es besser per Investitionsrechnung einen Kapitalwert zu ermitteln und beide Investitionsobjekte daran zu bewerten. Willst du ein Angebot erstellen, dann brauchst du die Selbstkosten des Umsatzes pro Stk. bei einer durchschnittlich zu planenden Auslastung und(!) die schon am Markt existierenden Preise. Je nachdem wofür die Studienarbeit ist, bemisst sich dann auch der Grad der Betrachtung. Für die Berufsschule ist die Ermittlung der Kapitalwerte too much, für ein Hochschulstudium wäre das Weglassen eben dieser ein gravierender Fehler.

      Btw: das sind keine Kostenstellen sondern Kostenarten. Eine Kostenstelle wäre der Fuhrpark.
      Mens agitat Molem
    • Vielen Dank erstmal dafür :)
      die Reifen-,Versicherungs-,Servicekosten sollen als fixe Kosten betrachtet werden.
      Die Kostenrechnung soll hierbei keine (!) Gewinne einbeziehen, sondern wirklich nur, was kostet mich ein Chassis, was kostet mich ein Tautliner (nicht versus, sondern sowohl als auch).
      es wäre mir also sehr hilfreich, wenn mir jemand sagen könnte, wie und wo ich an die parameter :Anschaffungskosten, Versicherungskosten und Servicekosten komme...bei den Reifenkosten würde ich die Werte aus der Berechnung einer SZM nehmen (bitte um Korrektur, falls man das nicht kann).
      das schöne einer Demokratie ist, dass man seine Meinung sagen kann, aber nicht MUSS!!
      "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fr...e halten"
    • @ gründer

      Deine Berechnungen hören sich nach dem Lehrstoff "Fach- u. Sachkundelehrgang an" . Habe gerade 2 Tage diesen Stoff "angehenden Unternehmern" beigbracht, weil ich nen Dozenten in so nem Seminar bei Hamburg vertreten habe!

      Also was ich da für Typen gesehen habe, brrrrr...., können nicht schreiben geschweige rechnen, wenn von den 7 Leuts 2 durchkommen dann isses viel. Aber sowas freut mich auch, da die bestehenden Unternehmer langfristig vor solchen keine bedenken haben brauchen!



      Aber mal kurz pauschal gesagt:
      die kosten für den Auflieger sind so gering im Verhältnis zu den sonstigen kosten kaum ins Gewicht fallen.... Servicekosten fallen z.B. beim Containerchassi kaum an. Reifen (wie erwähnt) und sonst die Bremsen.
    • Original von GS-Transporte
      @ gründer

      Deine Berechnungen hören sich nach dem Lehrstoff "Fach- u. Sachkundelehrgang an" . Habe gerade 2 Tage diesen Stoff "angehenden Unternehmern" beigbracht, weil ich nen Dozenten in so nem Seminar bei Hamburg vertreten habe!

      Also was ich da für Typen gesehen habe, brrrrr...., können nicht schreiben geschweige rechnen, wenn von den 7 Leuts 2 durchkommen dann isses viel. Aber sowas freut mich auch, da die bestehenden Unternehmer langfristig vor solchen keine bedenken haben brauchen!



      Aber mal kurz pauschal gesagt:
      die kosten für den Auflieger sind so gering im Verhältnis zu den sonstigen kosten kaum ins Gewicht fallen.... Servicekosten fallen z.B. beim Containerchassi kaum an. Reifen (wie erwähnt) und sonst die Bremsen.

      Es bleibt zu hoffen, dass sowas tatsächlich bei der Fach- und Sachkunde abgeprüft wird, da sowas eigentlich elementar ist.
      die Reifen-,Versicherungs-,Servicekosten sollen als fixe Kosten betrachtet werden.
      Die Abnutzung stehender Reifen ist wirklich wahnsinnig riesig ;-). Sicher werden die porös mit der Zeit, aber ich denke diesen Parameter kannst du außen vor lassen. Wahrscheinlicher ist wohl, dass die Reifen eher abnutzen, wenn du das Chassis/den Auflieger bewegst.

      Anschaffungskosten: Mobile, Truckscout, Händler + Überführungskosten + sonstige mit der Anschaffung verbundenen Aufwendungen (dürfte wohl aber nicht stark ins Gewicht fallen).

      Servicepauschale: unterschiedlich, hängt vom Hersteller und Vertragspartner, der Vertragsbeziehung und schließlich der Bonität ab. Das musst du schon schätzen, du kannst ja aber mit dem TüV schonmal anfangen :)

      Versicherung: Telefon
      Mens agitat Molem
    • genau, und ich trommele mich immer hier in das forum weil ich kein internet besitze :D, angebote habe ich aber trotzdem auch so schon gesammelt, aber vergleichen kann man ja trotzdem, gerade als tu solltest du es wissen fuchs :)
      das schöne einer Demokratie ist, dass man seine Meinung sagen kann, aber nicht MUSS!!
      "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fr...e halten"