Insolvenzen Schlag auf Schlag

  • Wer hoch steigt fällt tief

    18.08.2009 | 16:43
    .Interliner-Pleite zieht weite Kreise: Über 100 Millionen Euro Passiva
    .
    Die Pleite der auf den Straßentransport spezialisierten Firmengruppe Interliner zieht weitere Kreise: Wie aus Presseaussendungen am Dienstag hervorging, wurde über das Vermögen des Unternehmers und Gesellschafters der Rumplmayr KG, Thomas Rumplmayr, in Ried im Traunkreis (Bezirk Kirchdorf) in Oberösterreich der Konkurs eröffnet. Die Gesamtverbindlichkeiten der Gruppe müssten aus heutiger Sicht mit über 100 Millionen Euro angesetzt werden, so der KSV.

    Es handle sich um eine der größten Insolvenzen, die Oberösterreich je erlebt hat, vermutlich die zweitgrößte Pleite seit der Firmengruppe Steiner im Jahr 2001 mit Gesamtschulden von 342 Mio. Euro, erklärte der Leiter des KSV Linz, Otto Zotter. "Mehrere hundert Arbeitsplätze sind in Gefahr."

    Die Unternehmensgruppe ist auf den internationalen Straßentransport spezialisiert und musste durch die Wirtschaftskrise erhebliche Auftragsrückgänge hinnehmen. Bereits seit zwei Jahren gilt die finanzielle Lage als angespannt. Die Krise habe die Probleme verschärft, nicht verursacht, so der KSV. Das Problem liege in der hohen Fremdfinanzierung über Leasing und Kredite. Die Gruppe hat insgesamt rund 1.000 Fahrzeuge im Einsatz. Der Betrieb wird derzeit nur mehr stark verkleinert fortgeführt.

    (APA)








    Rekordpleite: Rumplmayr-Konkurs sprengt 100-Millionen-€-Schulden-Grenze
    Laut Otto Zotter vom KSV1870 dürfte der Konkurs der Rumplmayr-Interliner-Gruppe als zweitgrößte Pleite in die Insolvenzgeschichte Oberösterreichs eingehen. Jetzt traf es auch Firmenchef Thomas Rumplmayr.

    .

    KSV1870-Experte Otto Zotter:„Aufgrund der Firmenverflechtungen ist es aber sehr schwer, einen Gesamtüberblick zu bekommen.“
    .Ried im Traunkreis. Die Pleite der Transportunternehmensgruppe Rumplmayr- Interliner bricht Rekorde.

    „Ich fürchte, dass wir bei den Forderungen bereits jenseits der 100-Millionen-€-Grenze liegen“, sagt Otto Zotter vom KSV1870 i n Linz. „Aufgrund der Firmenverflechtungen ist es aber sehr schwer, einen Gesamtüberblick zu bekommen.“

    Neben den Bank- und Leasingschulden kommen massive Schadenersatzforderungen der Leasinggeber und hohe Lieferantenverbindlichkeiten auf die Insolvenzverfahren zu. Am Dienstag ist auch über das Vermögen von Thomas Rumplmayr, Co-Firmenchef und persönlich haftender Gesellschafter der insolventen Rumplmayr KG, der Konkurs eröffnet worden.

    Stundungsvereinbarungen mit Banken

    Laut Konkursantrag haben Thomas Rumplmayr und sein Bruder Rainer am 23. Juli 2009 in einer zweiten Bankenrunde eine Stundungsvereinbarung ausgehandelt. Aber die in den Medien kolportierte Vermögenssituation habe die Banken verunsichert, heißt es im Antrag weiter, „sodass sie sich an die Vereinbarung nicht mehr gebunden erachteten“.

    Zwölf verpfändete Liegenschaften

    Thomas Rumplmayr ist Hälfteeigentümer von neun Liegenschaften zwischen Sattledt und St. Georgen im Attergau, Wels und Altmünster; drei Liegenschaften sind in seinem Alleinbesitz. Sie haben alle eines gemeinsam: Sie sind mit Pfandrechten von Banken zugepflastert. Einzelnen Höchstpfandrechte betragen bis zu drei Millionen €. Unter diesen Bankengläubigern sind: die Raiffeisenbank Salzkammergut, die RLB OÖ, die UniCredit Bank Austria, die Volkskreditbank, die Sparkasse OÖ und die Oberbank.


    War Ricö aber ein paar Nummern kleiner.
  • Jo, das mit Lueg ist ein Fall, wo ich mir an den Kopf fasse.
    Der Arsch von Opel wird mit unseren Steuergeldern gerettet.
    Als Dankeschön kündigt Opel seinem Spedi und geht zu dem Käsefresser.

    Gnädigerweise hätte Ewals den Lueg als Frachtführer fahren lassen.
    Jedoch zu einem Preis, mit dem Lueg nicht mal kostendeckend hätte arbeiten können, geschweige denn Profit erwirtschaften können.
  • Amtsgericht Bochum, Aktenzeichen: 80 IN 560/09



    In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen




    der im Handelsregister des Amtsgerichts Bochum unter HRB 8824 eingetragenen Heinrich Suerkemper Transport-

    unternehmen Gesellschaft mit

    beschränkter Haftung, Cörmannstr. 26, 58455 Witten, gesetzlich vertreten durch die Geschäftsführer Peter Suerkemper, Cörmannstr. 26, 58455 Witten und Heinrich Suerkemper jun., Zugspitzstr. 21d, 83059 Kolbermoor


    ist am 18.08.2009 bei Gericht die Anzeige des Insolvenzverwalters eingegangen, dass Masseunzulänglichkeit vorliegt (§§ 208 bis 210 InsO).



    80 IN 560/09
    Amtsgericht Bochum, 20.08.2009
    ?( ?( ?( :evil:
  • RE: Nun wird es ungemütlich

    Original von Granitteufel
    810 IN 827/09 T: In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Trapp Rohstoffe und Recycling GmbH & Co. KG, Ferdinand-Porsche-Strasse 6, 60386 Frankfurt am Main (AG Frankfurt am Main, HRA 27275), ist am 07.08.2009 um 12:15 Uhr die vorläufige Verwaltung des Vermögens der Schuldnerin angeordnet worden. Verfügungen der Schuldnerin sind nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter ist Rechtsanwalt Peter Jost, Pfingstweidstrasse 3, D 60316 Frankfurt/Main, Tel.: 069/209739-0, Fax: 069/20973929 bestellt worden.

    Amtsgericht Frankfurt am Main, 07.08.2009



    Ersten Informationen zufolge soll der Berliner Entsorgungskonzern ALBA daran interessiert sein, den Laden zu übernehmen.