IAA Hannover 2010

    • ne hermann da is er ja, aber er sieht nicht mehr so aus...
      ...jetzt ist alles auseinander, hydraulik muss ran, innen ist alles auseinander ;(
      so sah er noch am freitag aus, frisch abgeladen...
      brauchst ja nur mal bei mobile sehn, da findste kaum gute gebrauchte volvo, aber tausend seiten man,s :rolleyes:
      Dateien
      • DSC00856.jpg

        (51,45 kB, 322 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC00857.jpg

        (53,27 kB, 318 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Wer Wind sät, wird Sturm ernten!!!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 0815Kutscher ()

    • @krischan
      jo hast recht, der containerdienst hat silbergrau und kaminrot, ich mach nebenbei noch für mich ein bischen fernverkehr!
      der daf und scania warn grün, aber ich bin zurück zu den wurzeln, muss was mit meine lehre zu tun haben :rolleyes: ;):
      Dateien
      • s_IMG.jpg

        (67,49 kB, 303 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Bild_145[1].jpg

        (67,47 kB, 304 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Wer Wind sät, wird Sturm ernten!!!
    • Original von onkelp
      War die Tage im Münstrland unterwegs. Bei MAN in Senden der ganze Hof voll mit gebrauchten. Dann einen Bekannten in Nottuls (ein Ort weiter) besucht. Da auf einer Wiese von einem Klinkerwerk bestimmt 100 Sattelzugmaschinen. Ich denke mal alles Leasingrückläufer etc.....
      Da möchte ich nicht Verkäufer sein...


      ... hast Du nicht etwa mit dem Fuhrpark von Giesker-Laakmann verwechselt? ;)
    • Original von 0815Kutscher
      @gelöschter User 3
      jo hab ich auch auf der ausstellung gesehen, mmh wenn wasser drin ist, könnt man es als pool vermieten... :rolleyes: :rolleyes: 8)

      ich glaub aber, wenns eis drin ist, bleibt trotzdem was kleben...
      hab heute nen anruf bekommen, ab freitag ist der ski 24 sl-10,5 zur abholung bereit :] :] :] =)
      naja wie gesagt schmitz war dann bei: 41,500€ und stas lag bei: 44,500€

      hab beide schon gefahren, mir liegt der schmitz mehr...


      ... im letzten Winter haben wir Schiffsbeladung mit Kieskörnung gefahren, da hatte ich oberhalb der Beschichtung (reicht nur ca. 70 cm die Seitenwände hoch weils die nur 4m breit gibt) den Kies 10 cm breit in der Mulde stehen, und unten war alles sauber.

      ... klar, vor der Stirnwand bleibt etwas kleben, aber mit ein wenig klopfen löst sich das ganze meist.

      ... ich fahr regelmässig schwefelsäurehaltiges Gefahrgut das sehr zum kleben und schmieren neigt, und das krieg ich (vorausgesetzt trocken geladen) fast immer kommplett vom fahrzeug, schüppen und fegen entfällt, kann direkt zu spülen

      ... wenn ich wählen könnte würde ich ein Schmitz-Chassis nehmen, die liegen wirklich gut, aber die Alumulden oben drauf taugen nicht. Habe jetzt die Schweißnähte von den unteren Winkelprofile auf die Bodenfläche und auf die Seitenprofile eingerissen; einem Kollegen hat die Mulde plötzlich den Seitenkipper gegeben, sprich die Schweißnähte waren auf einer Länge von mehreren Metern gerissen, angeblich hat er den Schleissboden zu spät erneuert, aber meine Mulde hat nur einen Monat ohne Kunststoffbeschichtung gelaufen, da müssen die sich anders rausreden
    • naja wir haben das problem in jeden winter aufs neue, bei unseren mulden fallen ein paar cbm aus der mitte, der rest bleibt kleben.
      von boden und schutt bei den abrollern ganz zu schweigen, die müssen wir dann ausgreifen :( X(
      ich seh das problem ja immer bei den schubböden, wenn alles an der wand klebt, und hinter die mitlaufende wand fällt! :(
      Wer Wind sät, wird Sturm ernten!!!
    • ... ich weiss ja nicht wie empflindlich die Materialien sind die Du transportierst, aber für Alu- und Stahlmulden bei Beladung z.B. mit normalem Boden oder Schotter hilft folgendes:

      Kühlerfrostschutz pur oder 1:1 verdünnt in eine Gartenspritze, und die Mulde hauchdünn einsprühen - das wirkt Wunder.

      Wir haben vor Jahren schon mal als in Gelsenkirchen der Nordsternpark für die Bundesgartenschau hergerichtet wurde im Winter lehmigen Kies an Stellen gefahren wo du nur über den Frost fahren konntest, das ganze bei -15 bis -18 Grad. Als wir an der Kippstelle ankamen standen die vor uns geladenen mit hohem Kipper und nichts kam runter. Wir hatten "eingesprüht" und sind reingefahren, abgekippt und wieder weg. Die Jungs haben ganz schön bedröppelt geguckt ;)
    • ... jo mach mal, das funzt.

      ... den Tip hat mir ein Kollege gegeben der das von der Bahn kennt, die sprühen ihre Kohlenwaggons auch so ein. Hab mal einen Zug gesehen da haben sie das vergessen - da kam kein Klümpchen Kohle raus. Da haben sie auf der Thyssen-Hütte in Duisburg ein Planengerüst über den ganzen Zug gebaut, waren 12 oder 15 Waggons. In das "Zelt" haben sie Eisenrohre mit dicker Wandstärke von ca. 80 cm Durchmesser gestellt, Kohle rein, angezündet und so die Waggons innerhalb von ein paar Tagen aufgetaut.
    • Original von 0815Kutscher
      hhhhaa hab neben einen "big one" pause gemacht, sein fahrer war am fluchen...
      ...rechts ist das spanngetriebe kaputt, und innen löst sich der boden auf ;(
      die schlurre ist erst 6 monate alt, sagt er... :rolleyes:

      aber dafür ist er 3000€ billiger wie ein schmitz :( :( :( :rolleyes:


      moin,
      das hört sich sehr bekannt an. bei mir wars der linke spanner, und der boden zappelt. 8o
      jedoch denk ich es gibt schlimmeres, hab den gebrauchten sehr günstig bekommen,
      die waren froh das sie ihn weiter hatten. :D :D :D
      feuerverzinkter rahmen, jost kurbel, saf achsen, zertifiziert, dach läßt sich mittig hochpumpen.

      hab bei meinem fahrzeugbauer ein paar sachen richten und ne verstärkung beim heck dranschweißen lassen.

      alles mögliche, incl. der reifen von meinem alten ab und umgebaut.
      der boden steht unter beobachtung.
      die karre wird gezogen . basta