HILFE!!! Preis Anhänger 40 Tonner Gestell gesucht

    • HILFE!!! Preis Anhänger 40 Tonner Gestell gesucht

      Hallo zusammen,

      ich benötige dringend Hilfe.
      Kann mir jemand sagen, was ein Anhänger für einen 40 Tonner kostet für einen Wechselaufbau? Also nur das Gestell?

      Wäre euch echt dankbar...schreibe gerade eine Bachelorarbeit über das Thema Fuhrpark. Hat da jemand ne Ahnung?!

      Viele Grüße Anna
    • Hallo,

      am besten mal bei einem Fahrzeugbauer nachfragen, wie Schmitz, Krone, Kögel, Kotschenreuther, usw.
      Die Hersteller wissen in der Regel wieviel Geld sie haben wollen.
      Ich hoffe ich konnte helfen, viel Erfolg bei der Arbeit. :)
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von W4chund ()

    • Hallo, "Anna"!

      Nur 'mal so am Rande, das von Dir erwaehnte "Gestell" nennt sich umgangssprachlich und wird im Speditionsgewerbe einfach nur "Lafette" genannt.

      Ein "Gestell" nennt es vielleicht Dein Professor, aber kein Disponent wuerde verstehen was Du meinst.

      Und bei einem 40-Tonner gibt es keinen Anhaenger zusaetzlich. Bei 40,0 Tonnen (44,0 Tonnen) ist Schluss. Ist schon klar, was Du eigentlich fragen wolltest. Du hast es aber nicht so geschrieben oder vielleicht auch gar nicht verstanden?


      Original von Logi-VS
      . . . ich benötige dringend Hilfe. Kann mir jemand sagen, was ein Anhänger für einen 40 Tonner kostet . . .?



      Ich persoenlich kann Dir mit weiteren Auskuenften nicht dienen, da nicht im "BDF"-Geschaeft. Hoffe aber fuer Dich, dass Du noch reichlich fachrelevante und auf fundierte Kenntnisse beruhende Informationen hier in diesem Forum bekommst.

      Als, in diesem Falle wirklich nur Aussenstehender, frage mich allerdings, wie man eine "Bachelorarbeit" schreiben kann, von "Gestellen" redet ohne anscheinend(?) ueber ein entsprechendes Hintergrundwissen zu verfuegen.

      Anna, wirklich nichts persoenlich (und dazu noch unbekannterweise) gegen Dich. Dir wuensche ich, dass Du das mit dem "Bachelor" schaffst.

      Aber als "Betroffener" frage ich mich auch, was sind das fuer Leute? Unser "Fuehrungsnachwuchs" fur morgen?

      Haben wir nicht schon jetzt genug Stress mit den Vorgesetzten und Mitgliedern der Geschaeftsleitung, die "planlos" sind?

      Wenn die Scheisse wirklich kocht, brauche ich keinen von denen der mir sagt:


      "Aber, aber? Wie kann das sein? In unserem letzten "circular" stand doch "X" und ausserdem auch laut der korrespondierenden Arbeitsabweisung "Z" (da wir ISO-zertifiziert sind) kann ich Ihr Problem ueberhaupt nicht nachvollziehen!".


      Andererseits gibt es aber noch die "alten" Chefs, die zu ihren langjaehrigen Mitarbeitern sagen: "Mach' was Du willst. Ich will gar nicht von Dir wissen was und wie Du es machst.,damit wir aus dieser Nummer wieder 'rauskommem. Sag' mir einfach hinterher, was es gekostet hat!".

      Anne, das Ende dieses Beitrages hat wahrhaftig nichts mit Dir zu tun und schweift weit vom Eingangsthema / Deiner Frage ab.

      Aber dieser Gedanke kam mir als ich, angeregt duch Deinen Beitrag, ueber meine zukueftigen "Chefs" nachdachte.

      Und die kommen ja nun in diesen Zeiten vermehrt nur noch aus einer bestimmten Richtung (aus Deiner Richtung?) und werden gleich vom ersten Tag an auf "management-level" eingestellt.


      Klaus
      der Convoi-Pumpe (?) - sagt T.T.P.
    • hallo klaus,
      keine sorge ich werde sicher nirgends auf topmanagement level oder sonst wo eingesetzt. das werden die wenigsten bachelorabschlüsse von heute.Wenn schon sind das die Masterabschlüsse.

      ich habe mir das thema nur ausgesucht, da es mich interessiert. da ich in einer abteilung immer nur 2-4 Wochen verweile, kann ich in keinem Fach ein richtig tiefes Wissen haben. Außerdem studiere ich nur BWL. Make or Buy Entscheidungen gehören nun mal zu den betriebswirtschaftliche Entscheidungen. Fremdtransport und Eigentransport eben auch...

      Stimmt, die Fachbegriffe dafür kenne ich nicht. Also der LKW hat ein Sologewicht von 25t und ein ZugGG von 40t...stimmt das soweit?!

      Anna
    • Nicht wirklich. Das Leergewicht hängt ab von der Autstattung des Fahrzeuges. Ziel im Fahrzeugbau ist es das Leergewicht eines Fahrzeuges/Anhänger so gering wie möglich zu halten und dabei die den Anfordungen entsprechende Stabilität zu erreichen. Eben um eine Hohe Nutzlast zu haben.
      Jeder Hersteller hat eine andere Lösung womit er dieses erreicht, von daher kann das Leergewicht variieren. Ein Autotransporter z.B. hat ein Leergeicht von ~18 bis 22 To. Eine Zugmaschine mit Sattelauflieger ~14 bis 17To. In dem Bereich dürfte auch eine Wechselbrücken Kombination liegen. Aber wie gesagt, das variiert nach Hersteller und Austattung bzw. den Anforderungen die gestellt sind.
      Wenn diese Thema ein wichtiger Bestandteil Deiner Arbeit ist, dann schlage ich vor das Du eine Spedition in Deinem näheren Umfeld direkt aufsuchst und Dir mal ein bis 2 Tage das ganze Geschehen anschaust. Irgendjemand wird sich bestimmt finden.
      Denn Theorie und Praxis sind in diesem Gewerbe 2 extrem unterschiedliche Paar Schuhe. ;)
      Wenn Du nur Angaben zu Fahrzeugen/Aufbauten brauchst, dann wie schon erwähnt die Fahrzeughersteller. ;)
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von W4chund ()

    • wobei man gerade für die Logistik-Branche sagen kann, daß eigentlich viele Führungskräfte den Beruf von der Pike auf gelernt haben. Kenne viele die jetzt Niederlassungs- oder Abteilungsleiter sind und immer noch ohne Probleme und groß zu rangieren dir den Sattel an die Rampe setzen können. Zudem kommt, daß in der Logistik-Branche auch eher Absolventen von FH oder BA gefragt sind als welche von der Uni.

      Wenn man sich hier schon von den "Theoretikern" genervt fühlt, dreht man in anderen Branchen erst recht durch. :D
    • Hier gibt's doch gar keine Theoretiker, die sitzen alle im Cargoforum. ;)
      Ich sach nur Kühlluftfrachtcontainer.... :D
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kühltaxi ()

    • Original von Kühltaxi
      Hier gibt's doch gar keine Theoretiker, die sitzen alle im Cargoforum. ;)
      Ich sach nur Kühlluftfrachtcontainer.... :D


      Hmmm. Luftfracht ist jetzt auch nicht mein Spezialgebiet, aber der andere Schreiber hat schon Recht: Seit ein oder zwei Jahren sind in dem Bereich Lebensmittel lückenlose und nachweisbare Kühlketten vorgeschrieben. Sicherlich ist deine Variante mit Passivkühlung auch möglich, trifft aber nicht für alle Güter zu.

      Und die ULD's, AKH's und wie sie alle heißen stehen tatsächlich teilweise stundenlang auf der Flight.
    • Original von stillermitleser
      " . . . wobei man gerade für die Logistik-Branche sagen kann, daß eigentlich "noch" viele Führungskräfte den Beruf von der Pike auf gelernt haben . . . "



      Hallo, "stillermitleser"!

      Das ist wohl wahr, was Du da schreibst. Auch ich kenne solche und muss sagen "zum Glueck!". Aber Du hast in Deinen Zeilen das Woertchen "noch" vergessen. Die werden naemlich immer weniger.

      Und leider die anderen, die "planlosen Sesselpupser" immer mehr. Nicht nur, dass die gut bezahlt werden, nein, die sind auch die Entscheidungstraeger. Es kommt natuerlich immer darauf an, wie gross das Unternehmen ist und auf welcher Geschaeftsleitungsebene Du mit welchen Leuten zu tun hast.

      Und gleiches trifft auch auf die Kundschaft zu, leider! Der Leiter in einer solchen "Speditionsabteilung" war frueher in der Regel ein altgedienter Speditionskaufmann, der das Leben kannte und mit allen Wassern gewaschen war.

      Und heute?

      Heute heisst die gleiche Abteilung "logistic-department" und dort sind nicht mehr viele von den "Praktikern" anzutreffen, die Ahnung haetten. Die, die da sitzen, vertreiben sich ihre Zeit mit Budget-Planungen und fragen Dich als Dienstleister, warum und wieso irgendetwas einen Euro teurer war als zuvor geplant. Sich vor Ort auf einer Baustelle mit den auftretenden Schwierigkeiten auseinanderzusetzten, haben die nie gemacht. Wohl aber waehrend ihres Studienganges eine Rundfahrt durch den Hamburger Hafen.

      Schau Dir doch 'mal solche Grosskunden an wie Siemens, Avera, , etc., etc. Dort im "logistic-department" jagt ein "top urgent meeting" das andere und Du stellst fest, es gibt niemand mehr der Deine Sprache spricht. Dann sitzt Du in solchen Besprechungen und musst Dich erklaeren und Deinen Standpunkt vertreten, die andere Seite versteht aber Deine Probleme ueberhaupt nicht.

      Also ich sehe es eher so, dass in den Fuehrungsetagen der Logistik-Branche (vor allem auf internationaler Ebene) die "alten Hasen", die das Geschaeft kennen, von der Pike auf gelernt haben und die eben die "Praktiker" sind, eine vom Aussterben bedrohte Spezies ist.

      Und in Zukunft mehr und mehr "planlose" Studierte "planlose" Entscheidungen treffen.

      Aber gut damit, zurueck zu unserer "Anna".


      Original von Logi-VS
      " . . . ich habe mir das Thema nur ausgesucht, da es mich interessiert . . . "


      Das hoert sich doch schon ganz anders an! Das koennte naemlich spaeter eine von den wenigen werden, die auch wissen was sie tun. Der Ansatz ist zumindest da.


      Und darum "Hallo, Anna" (hoffe, Du liest noch mit?) =

      Kommst Du so weit klar, waren die Antworten auf Deine Fragen ausreichend um diese zu beantworten?

      Denn mit nur zwei oder vier Wochen Praktikum pro Abteilung kann das nichts werden, ganz klar.

      Falls da also in dieser Hinsicht noch Klaerungs- Informationsbedarf besteht, dann melde Dich doch ganz einfach noch einmal.


      Klaus
      der Convoi-Pumpe (?) - sagt T.T.P.