Heide Logistik Scania V8 Hauber Showtruck

    • Heide Logistik Scania V8 Hauber Showtruck

      Muss wohl eine feste Größe in der Showtruck-Szene, bei den Trucker-Festivals und als Darsteller bei den Asphalt-Cowboys sein:
      Heide Logistik e.K. in 27303 Kirchlinteln
      Heide Logistik: Mehr als nur Showtrucks - eurotransport
      Im Moment anscheinend die heisseste Geschichte in der Szene:
      Ein 660 PS Solo V8 Scania wird zum Hauber Tandem Hängerzug aufgebaut
      Jetzt macht der Airbrusher den Scania Hauber perfekt - eurotransport
      Mario Bruns' einzigartiger Scania-Hauber auf der Autobahn - eurotransport

      Laut TC 23 LKW.
      Laut Eintragung BALM Verkehrsunternehmer-Datei 16 Fahrzeuge (Abschriften Gemeinschaftslizenz), Verkehrsleiter ist Mario Bruns.

      Davon sind wohl rund ein halbes Dutzend Scania Showtrucks. Bei den restlichen "Brot und Butter" LKW's ist Lampenbügel und ein bisschen Schnick-Schnack Pflicht .
      Unternehmen gibt es seit 2004, seit 2015 als e.K. eingetragen auf Inhaberin Sandra Bruns (Ehefrau?).
      Laut Homepage Chef und Chefin, ein Speditionsleiter, zwei Disponenten, zwei Familienangehörige als QM-Beauftragte und Lademittelabteilung: schon ein ordentlicher Apparat für 20-30 unter 20 LKW....

      Wie funktioniert so ein Geschäftsmodell?
      Einnahmen als Darsteller bei Asphalt-Cowboys und Verkauf von Merchandising-Artikeln?
      Oma's kleines Häuschen in den Hauber investiert?
      Anteil Ladungsverkauf/Charter über 50% ? (muss eigentlich um drei Disponenten finanzieren zu können)
      Mit reinem Transportieren kann es eigentlich nicht gehen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Ahnungslos 3.0 ()

    • Mario Bruns ist schon lange im Geschäft. Er ist meine ich Ende der Neunziger einmal insolvent gegangen. Hatte damals einen Actros Airbrush Zug.

      Hat sich dann wieder aufgerappelt und ist kontinuierlich auf ich meine 35 Züge gewachsen. Dann hat er vor 3 Jahren den Betrieb radikal verkleinert und ist bei um 15 Zügen geblieben. Die uralten Stammfahrer haben alle Airbrushzüge. Die neueren normale Züge.

      Wird halt bei Marlen immer alles Bling Bling drangeschraubt. Dann sieht es für die meisten schon toll aus.

      Ein Freund von mir ist dort eine Zeit gefahren. Fahren viel für eine Großbäckerei und für die Obst und Gemüse Großhändler. Allerdings ist der Verdienst nicht so hoch wie anderswo. Das kompensiert dann wohl das Airbrush :D

      Mein Bekannter sagte, Arbeit war gut, aber er hatte später ein Angebot mit weitaus mehr Lohn und Urlaub und das war für Ihn ausschlaggebend.

      Ich persönlich mag den Hauber, nur das Airbrush ist gruselig. Aber das ist glücklicherweise Geschmackssache....
    • Zumindest scheint der Redakteur von Eurotransport.de sein Kumpel zu sein ;)

      Joa,

      kost schon einiges, aber ist ja alles sofor absetzbar :) , und wenn's die Fahrer freut, warum nicht ?

      Denke rechnen wird er können, sonst wäre er wohl schon lange Inso !

      Der eine Chef hat halt bock auf nen 911er und er auf nen Hauber, finde ich jetzt nicht ungewöhnlich ...
      Der sicherste Weg arm zu bleiben ist ehrlich zu sein


      Wer mit Erdnüssen bezahlt, darf sich nicht wundern, dass nur Affen für ihn arbeiten!


      Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen.
    • 330.000 € für ein LKW - zudem noch recht unflexibel (Koffer, Hängerzug).
      150k Motorwagen
      80k Umbau Hauber
      100k Kofferaufbau + Hänger

      Lt. Video finanziert von der Bank und er hat sich damit einen Traum erfüllt. Lt. ihm wird es sich nicht rentieren in den nächsten Jahren - rechnen kann er.

      Vom Kauf zur Fertigstellung 1,5 Jahre...

      Eine gewisse Sensationsgeilheit kann man ihm nicht absprechen.

      und jetzt geht die Kiste noch mal 4 Wochen zum Innenausstatter...
    • LKW Alter schrieb:

      330.000 € für ein LKW - zudem noch recht unflexibel (Koffer, Hängerzug).
      150k Motorwagen
      80k Umbau Hauber
      100k Kofferaufbau + Hänger

      Lt. Video finanziert von der Bank und er hat sich damit einen Traum erfüllt.
      Die 330T€ sind aber nur für den weissen LKW, Airbrush und Innenausstattung der Fahrerkabine kommt noch oben drauf.
      Was wird das in etwa kosten ? ?(

      LKW Alter schrieb:

      Vom Kauf zur Fertigstellung 1,5 Jahre..
      Und solange bezahlt er schon Zinsen an die Bank, bevor die Kiste den ersten € einfährt :huh:
      Na ja, bei einer e.K. mit einer unbeschränkten Haftung ins Privatvermögen wird die Bank schon geschaut haben, dass ausreichend Sicherheiten überschrieben worden sind....

      Vielleicht hat er einen sehr lukrativen Vertrag für den Zirkus-LKW bei DMAX als Darsteller in der nächsten Staffel von Asphalt-Cowboys in der Schublade?
    • laßt ihm doch den Spaß !

      Jedes Hobby kostet Geld, das eine mehr, das andere weniger !

      Wenn ich Schach speile, kann ich mir auch Figuren aus Elfenbein kaufen, und schon wird auch das Hobby teurer !

      Mein Namensvetter aus Würselen hat auch diverse Airbrush Sattel am fahren, glaube nicht das Herpa die Lackierung komplett bezahlt hat ...
      Der sicherste Weg arm zu bleiben ist ehrlich zu sein


      Wer mit Erdnüssen bezahlt, darf sich nicht wundern, dass nur Affen für ihn arbeiten!


      Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen.
    • Jupiter schrieb:

      Laßt ihm doch den Spaß !

      Jedes Hobby kostet Geld, das eine mehr, das andere weniger !

      Wenn ich Schach speile, kann ich mir auch Figuren aus Elfenbein kaufen, und schon wird auch das Hobby teurer !
      Ich gönne ihm ja den Spass am Bling-Bling, solange er über die Runden kommt und nicht jammert.
      Im Gegensatz zum Hobby-Schachspieler mit den Elfenbeinfiguren kann er ja den Invest und die laufenden Kosten für Airbrush, Beleuchtung und sonstiges Gedöns als Gewerbebetrieb steuerlich abschreiben.
      Ich finde unser Staat ist da schon großzügig! Wenn ich Steuergesetze machen würde, dann würde ich solche Hobbyaufwendungen als Liebhaberei statt als betrieblichen Aufwand definieren.

      Bis jetzt ist Mario Bruns nicht durch Jammern über das Elend der deutschen Transportbranche und Teilnahme an Hup-Demos aufgefallen.
      Andere TU mit Neigung zum Bling-Bling und viel PS kultivieren gerne eine Opfermentalität und schicken ihre Luxus-Trucks auf Demos weil sie zwar Geld zum Verschönern der LKW's hatten, aber komischerweise die höhere Maut , die man eigentlich vom Kunden bezahlt bekommt, sie ruiniert.
    • Mir gefällt grundsätzlich mal der Vlastuin Hauber überhaupt nicht, genausowenig wie der 4er Hauber.
      Der letzte schöne Hauber von Scania war der 3er.
      Aber ist ja wie vieles Ansichtssache.
      Ich bin froh, das ich nix aufgemotztes fahren muß, weil ich keinerlei Lust hätte, so ein Fahrzeug zu Pflegen.
      Ich fahre ein Nutzfahrzeug, und das muß technisch in Ordnung sein, und wird auch je nach Zeit und Laune alle 2-3 Monate mal gewaschen. und das wars.