Hausarbeit zur Lenk- und Ruhezeitverordnung

    • Hausarbeit zur Lenk- und Ruhezeitverordnung

      Hallo Forum-Mitglieder,

      ich bin neu hier im Forum und schreibe gerade an einer Hausarbeit zum Thema der Lenk- und Ruhezeitverordnung und deren Auswirkungen auf die Arbeit von Transportdispositionen der klein und mittleren Speditionen. Ich habe einen Fragebogen entwickelt, mit dem Ziel herauszufinden wo der Schuh bei den Disponenten und Spediteuren seit der Einführung der neuen Lenk- und Ruhezeitverordnung im April letzten Jahres drückt. Und auch wo erfolgreiche Ansätze der Verordnung liegen.

      Es handelt sich um einen Online-Fragebogen, den ich an dieser Stelle gerne mit einem Link veröffentlichen würde, natürlich nur wenn ich darf. Ich erhoffe mir dann an dieser Stelle Anregungen und Verbesserungsvorschläge von Disponenten und Spediteuren zu diesem Thema und zum Fragebogen, der sich in der Testphase befindet. Für diese Unterstützung wäre ich sehr dankbar und würde meine Ergebnisse nach Beendigung meiner Arbeit auch zur Verfügung stellen.

      Aber zu erst würde ich einem Moderator für ein Ok sehr danken.

      Schöne Grüße aus dem Norden

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Dave ()

    • Die Probleme durch die neuen Regelungen sind von Unternehmen zu Unternehmen, Tour zu Tour oder Fahrer zu Fahrer anders. Bei den Lenk- und Ruhezeiten gibt es eigentlich, wenn man diese genau betrachtet nur wenige relevante Veränderungen.

      Wenn z.B. Nachttouren jetzt in 4,5 Std. nicht zu schaffen sind, waren sie es vorher auch nicht.

      Die gravierensten Änderungen kommen bei der Arbeitszeit und der Dokumentation der Lenk- und Ruhezeiten vor. Der Umbau auf Digi, die Dokumentation, die weiteren Kontroll- und Aufzeichnungspflichten der TU´s sind die größten Kostenpunkte. Hinzu kommen Schulungen von Disponenten und Fahren zum richtigen Gebrauch des Digitalen Tachographen. Kontrollen können absofort schnell abgehalten werden.

      Mit dem Analogen waren diese Möglichkeiten nicht gegeben, und mal Hand aufs Herz, es hat einige auf Grund dieser Tatsache nicht interessiert. Aber das war doch nur eine Frage der Zeit. Alles im Führerhaus ist elektronisch und wir legen eine runde Papierscheibe ein?

      Es bleibt zu hoffen, dass die einheitlichen europäische Richtlinie und der Einsatz des Digitalen Kontrollgerätes die gewünschten Erfolge bringt und den schwarzen Schafen unsere Branche das Handwerk legt. Vorallem jedoch steht die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und der LKW Fahrer an erster Stelle.
    • Original von roadrunner2000


      Es bleibt zu hoffen, dass die einheitlichen europäische Richtlinie und der Einsatz des Digitalen Kontrollgerätes die gewünschten Erfolge bringt und den schwarzen Schafen unsere Branche das Handwerk legt. Vorallem jedoch steht die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und der LKW Fahrer an erster Stelle.


      Eher sich da ein gewünschter Erfolg einstellt, kippt der Schiefe Turm von Pisa um.

      In der elektronischen Zeit bräuchte man nur ein Gesetz zu schaffen und das alle Daten am Monatsende per DFÜ zu einem Rechner geschickt werden.

      Die Daten laufen durch ein Programm und wo keine Beanstandungen wieder gelöscht. Der Rest wird dann zur Rechenschaft gezogen.

      Die Unterwegskontrollen nur noch auf Sicherheit und Mautentrichtung beschränkt.

      Spart Geld, gibt Sicherheit und Entlastet die Umwelt von den Kontrollfahrzeugen.

      Stellt der Hersteller, Handel und Verbraucher seine Gewohnheiten nicht um, ernten
      wir ein stark gestiegenes Verkehrsaufkommen und dem Staat fehlen Millionen von
      Strafen.

      Vor allen Dingen gehören dann an die Endkontrolle keine Beamten die Folge leisten
      wenn ihnen aufgetragen wird heute muß das Wasser bergauf laufen und dieses dann auch kontrollieren.

      Wenn einer eine halbe Std. am Freitag oder Samstag überzogen hat und man sieht er hat die Wochenendpause eingelegt fliegt so was in den Müll.
    • Ich möchte mich erstmal für Eure Antworten hier und auch für die im Fragebogen bedanken.

      Waren die Fragen denn so weit für dieses Thema verständlich? Wäre für Verbesserungs- und Ergänzungsvorschlägen zu den einzelnen Fragen sehr dankbar. Ich möchte ihn nämlich weiter verbessern um später ein gescheites Meinungsbild erfassen zu können. Und Ihr seit ja die Experten, drum vertrau ich auf Eure Meinung.

      Danke im Voraus.