Gigaliner

    • Hallo zusammen,


      wer hat sich denn schon näher mit dem Thema 60-to Riesen-Lkws, sogenannte Gigaliner befaßt ??

      In der Presse gibt es ja jede Menge Bedenken, aber auch Befürworter über die zur Zeit laufenden Testversuche.
      Gibt es Praktiker in diesem Forum, die diese Dinger schon selbst gesteuert haben und welche Erfahrungen dabei sammeln konnten.?

      Gruss
      guenter44
    • RE: Gigaliner

      Hallo guenter44,

      ich selbst befasse mich auch ein wenig der Thematik, habe persönlich allerdings noch keine praktischen Erfahrungen sammeln können.

      Kannst Dich ja mal bei Schnellecke melden, die haben einen der Gigaliner 2/3/2 im Praxistest laufen.
      Die werden Dir sicherlich Erfahrungen berichten können.

      Tel.: +49 (0) 531 / 31909-0
      Tel.: +49 (0) 5361 / 301-0

      Direkte Ansprechpartner gebe ich Dir gern via PN bekannt.
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!
    • RE: Gigaliner

      Wir Fahren doubbel in America 2 X 45' trailer 80 tonnen durchschnitts gewicht.

      Mit einem 6X4 drive und nur 475Hp auf den Radern rutschen die Rader selber im 4ten gang (13gang Fuller) auf trockener Strasse durch.
      Wenn du auch nur das Center Differentil sperrst (langs) schiebt die Zugmaschine gerade aus.

      Die combination die in Deutschland meistens getestet wird - 2 Achs Zugmaschine 3 Achs Auflieger und Centralachsanhanger ist falsch-.
      Die bessere combination ist: 3 Achs LKW "7 m" BDF 2 Achs Dolly (Converter) und 2 oder 3 Achs Auflieger mit 2 X" 7 m" BDF.
      Mit dieser Combination fahrst du 3 Brucken, kannst wie mit einem Hangerzug Rangieren, kanst zu innerstadtichen Kunden solo, hast genug Gewicht auf deinen Drives und Lenkung.

      Dadurch das der Zug im prinziep ein etwas langerer Hangerzug ist, lauft die combination bedeutend ruhiger und ausgeglichen in Spurrillen und beim fahrspurwechsel.

      Diese combination ist seit jahren gebrauchlich in Schweden.


      Rudiger
    • RE: Gigaliner

      Apropos:

      Bezüglich der von Rudiger genannten Kombination kann ich Dir sicherlich Erfahrungen schildern.
      Zumindest mit 3-achs Motorwagen, 4-achs Tiefladeanhänger und einer Gesamtlänge von 25,25m. Ist ja im Prinzip dasselbe... ;)
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!
    • RE: Gigaliner

      TL, mit dem langen Radstand vom ziehenden Fahrzeug und dem Gewicht auf dem Ziehenden Fahrzeug lauft die Combination ganz ruhig. Ich habe so eine Combination in Montana mal gefahren (wir Fahrer haben die Trucks getauscht wegen unserem Fahrtenbuch. Lauft ganz ausgeglichen.

      Rudiger



      Original von TransportLogistik
      Apropos:

      Bezüglich der von Rudiger genannten Kombination kann ich Dir sicherlich Erfahrungen schildern.
      Zumindest mit 3-achs Motorwagen, 4-achs Tiefladeanhänger und einer Gesamtlänge von 25,25m. Ist ja im Prinzip dasselbe... ;)
    • RE: Gigaliner

      Ja, das mit dem Gewicht auf der Maschine kann ich nur befürworten!
      Allerdings hatte ich wenn es hoch kam, bei einem Radstand von 4.800mm, hinterem Überhang von 800mm und max. 15 to. Zuggewicht an der Maschine und ca. 50 to. an der gezogenen Einheit, bei einer Deichsellänge von 800mm arge Probleme beim Vorwärtskommen. Aber wie Du schon sagst, mit der richtigen Lastverteilung läuft diese Kombination sehr ruhig. Aber im Schwertransportsegment etwas schwierig zu bewerkstelligen mit der entsprechenden Lastverteilung.
      Da macht das fahren dann irgendwann auch keinen großen Spaß mehr, von der gesetzlichen Seite mal ganz abgesehen.

      Um nochmal auf guenter's Beitrag zu kommen.
      Bezüglich der in Deutschland befindlichen Kreisverkehre und Streckenabschnitte kann ich zumindest in der von mir gelenkten Kombination nichts negativ beurteilen. Bis dato konnte ich in jeden Kreisverkehr (auch mit Überbreite bis zu 3,50m) ohne größere Touchierungen Ein- und Ausfahren.

      Abgesehen davon, auch hier wieder in der von mir gelenkten Kombination 3/4-achs, lässt sich ein solches Equipment auf Grund der Dollyachsen, (heißen die so?) schneller und bequemer zurückschieben, als ein konventioneller Gliederzug mit 3/2-achs Anordnung.

      Bezüglich der 2/3/2-achs Kombination kann ich wie gesagt nichts sagen,
      allerdings müssten hier die Landwirte einen enormen Vorteil haben =
      zumindest beim Rückwärtsschieben.
      Dateien
      • 44_Giga_1_1.jpg

        (134,38 kB, 1.223 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • 44_Giga_3_1.jpg

        (125,07 kB, 1.071 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TransportLogistik ()

    • allerdings müssten hier die Landwirte einen enormen Vorteil haben =
      zumindest beim Rückwärtsschieben.


      Glaub mir, mit angehängter Hochdruckpresse = 1 Achser und dann noch einem Heuwagen = 2 Achser dran, kannst Du zwar ein paar Meter gerade rückwärts schieben, aber niemals um eine Kurve!! Ganz zu schweigen von 2 angehängten 2-Achsern. Da gibts nur noch abhängen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Scania 580 ()

    • Hallo Florian,

      Wird so ein Hänger wie auf deinen Bildern oben mit Tautlinermerkmalen auch Tautliner genannt oder grundsätzlich nur Auflieger? Dieser Aspekt meiner Frage im Tautlinerthread ist noch unbeantwortet, jetzt ist die Gelegenheit!

      Gruß Andreas
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • @ Andreas,

      Du kannst vielleicht Sachen fragen!
      Kenne diese Dinger eigentlich nur unter Megatrailer oder Lowliner.
      Aber vom Prinzip her hast Du natürlich recht. Sieht aus wie ein Tautliner, ist mittlerweile auch so stabil wie ein Tautliner - aber ob man die jetzt Fachspezifisch MegaTautliner o.ä. nennt, da bin selbst ich überfragt... :rolleyes:
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!
    • Ruckwartzschieben

      Nicht ganz richtig, UPS ind FedEx fahren trippel, 28'6'. einige von den Fahrern schieben dir doubbel und trippel an die Rampe. Ich darf mit meiner comkination 2 X 45' / 48' nur bis an die Stadtgrenze / Exit Turnpike, nicht in die Innenstadt. Trotzdem mussen wir den Converter mit dem aufgesattelten Trailer an den anderen Trailer schieben. Alles eine ubungssache.

      Rudiger

      Original von Scania 580
      allerdings müssten hier die Landwirte einen enormen Vorteil haben =
      zumindest beim Rückwärtsschieben.


      Glaub mir, mit angehängter Hochdruckpresse = 1 Achser und dann noch einem Heuwagen = 2 Achser dran, kannst Du zwar ein paar Meter gerade rückwärts schieben, aber niemals um eine Kurve!! Ganz zu schweigen von 2 angehängten 2-Achsern. Da gibts nur noch abhängen.
    • Megatrailer oder Lowliner besagt nur das deine Sattelplatte unter 39" - >1m ist.
      Tautliner, Sliding Curtan, Schiebeplane sind nur die verschiedene Namen fur den gleichen Aufbau

      Rudiger

      Original von TransportLogistik
      @ Andreas,

      Du kannst vielleicht Sachen fragen!
      Kenne diese Dinger eigentlich nur unter Megatrailer oder Lowliner.
      Aber vom Prinzip her hast Du natürlich recht. Sieht aus wie ein Tautliner, ist mittlerweile auch so stabil wie ein Tautliner - aber ob man die jetzt Fachspezifisch MegaTautliner o.ä. nennt, da bin selbst ich überfragt... :rolleyes: