Gigaliner

    • Hallo Florian,

      Meine Frage war wohl etwas unglücklich formuliert. Es ging mir nicht um das Merkmal Jumbo bei Auflieger und Hänger auf den Bildern, sondern nur um den Tandemhänger hinten. Der hat ja auch die Tautliner-Spann-Schiebeplane, so wie auch viele Wechselbrücken. Ob sowas auch Tautliner genannt wird, wollte ich wissen, oder grundsätzlich nur Sattelauflieger. Daß der Auflieger auf dem Bild ein Tautliner ist (ob nun Jumbo oder nicht), war mir nach den vielen Infos im Tautlinerthread schon klar.

      Gruß Andreas
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • Hey Andreas,

      tja - gute Frage...
      Wie gesagt, die 3m Ladehöhenfraktion ist nicht so meine Welt,
      aber in der Regel würde ich das Teil "Jumboanhänger" betiteln.
      Tautliner? Ich weiß es wirklich nicht!
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!
    • Niedersachsen verlängert Gigaliner - Test



      Vorläufig bis zum Ende der Verkehrsministerkonferenz am 09. und 10. Oktober hat Niedersachsen den ursprünglich bis Ende Juli befristeten Modellversuch zum Einsatz von 25m Lkw verlängert. Ende August erwartet man Ergebnisse aus den Daten der drei beteiligten Speditionen (Boll, Hellmann und Schnellecke).
      Niedersachsen hatte als erstes Bundesland im Juli den für ein Jahr befristeten Test gestartet. Später waren auch andere Bundesländer gefolgt. Der Bund toleriert, wenn auch nur widerwillig, die Versuche der Bundesländer.

      Für Niedersachsens Wirtschaftsminister Walter Hirche fällt das vorläufige Fazit durchaus positiv aus. Unfälle und gefährliche Verkehrssituationen hat es nicht gegeben und die beteiligten Unternehmen haben in diesem Testjahr zwischen 14.000 und 19.000 Liter Kraftstoff weniger verbraucht!
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!
    • Habe demletzt einen von Meyer & Meyer gesehen. Soll sheppe mal was zu sagen.
      In Holland habe ich einen gesehen mit Zweiachs-Motorwagen, Zweiachsdolly und Zweiachsauflieger. Die streiten nur noch um 50 oder 60 Tonnen, sonst beschlossene Sache.
      Und Fünfachser Kipper ganz kurz mit nur Achsen unten haben sie, nur die zwei vorderen gelenkt, fahrende Radiergummis! :D
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kühltaxi ()

    • Original von Kühltaxi

      Und Fünfachser Kipper ganz kurz mit nur Achsen unten haben sie, nur die zwei vorderen gelenkt, fahrende Radiergummis! :D


      Buona sera Andreas,

      fahrende Radiergummis, das stimmt.
      Den Sinn der 5-Achser habe ich bis heute nicht verstanden da drüben.
      In D verboten und in unseren Nachbarländern BeNeLux & CH weit verbreitet....

      Na, wenigstens sind hier 5-achsige Betonpumpen vereinzelnd anzutreffen.
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!
    • Original von Kühltaxi
      Habe demletzt einen von Meyer & Meyer gesehen. Soll sheppe mal was zu sagen.
      In Holland habe ich einen gesehen mit Zweiachs-Motorwagen, Zweiachsdolly und Zweiachsauflieger. Die streiten nur noch um 50 oder 60 Tonnen, sonst beschlossene Sache.
      Und Fünfachser Kipper ganz kurz mit nur Achsen unten haben sie, nur die zwei vorderen gelenkt, fahrende Radiergummis! :D


      Moin, Kollegen,

      habe aufgrund unserer doch recht massiven Saisonspitze August das Forum nur am Rande verfolgen können. Sehe doch jetzt aber hier irgendwo meinen Namen, also muss ich meinen Senf dazugeben =)

      Bei uns laufen 2 Varianten der sog. Gigaliner. Hab mal 2 Bilder beigefügt. Einmal das Tandem-Gespann mit 13,60-Koffer + 7,7 Anhänger und dann das Triple-Gespann...keine Ahnung, wie da die Fachbegriffe lauten...ich arbeite mit den LKW ja nicht... ?(

      Werden bei uns für Depotverkehre zwischen Ruhrgebiet und Peine eingesetzt. Fahren bei uns volumenseitig an der Auslastungsgrenze (Jumbo-Equipment) aber rein gewichtseitig noch nicht mal annähernd bei 40 tons. Soweit ich weiss liegt der Bremsweg des 3er-Gespanns 2m unter dem eines regulären 40to. Selbstverständlich alles auf WAB-Basis...ausgeschlossen das Tandem - logisch.

      In diesem Sinne... :D
      Dateien
      _______________________

      Duvenbeck Logistics
      The Culture Of Logistics
    • RE: Gigaliner...

      Hallo sheppe,

      Original von sheppe
      Bei uns laufen 2 Varianten der sog. Gigaliner. Hab mal 2 Bilder beigefügt. Einmal das Tandem-Gespann mit 13,60-Koffer + 7,7 Anhänger und dann das Triple-Gespann...keine Ahnung, wie da die Fachbegriffe lauten...ich arbeite mit den LKW ja nicht... ?(


      Auf den Bildern ist aber kein Sattel-Tandem-Gespann, wie du sagst (13,60 Auflieger + 7,7 Tandem). Links ist ein Motorwagen mit Auflieger auf Dolly (7,7 Brücke + 13,60 Auflieger, genau andersrum), genau den hab ich auf der A 2 gesehen, und rechts der Triple (Motorwagen mit zwei Tandemhängern, einer davon verkürzt).

      Gruß Andreas
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • Studie: Gigaliner „greifen Bahn an"

      Die Zulassung von 25 Meter langen und bis zu 60 Tonnen schweren Riesen-Lkw würde zu einer massiven Verlagerung von Gütertransporten von der Schiene auf die Straße führen.

      Die Gigaliner haben eine Gesamtlänge von 25,25 Meter

      Berlin. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesverkehrsministerium in Auftrag gegebene Studie, die der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vorliegt. Darin berechnen die Experten der K+P Transport Consultants (Freiburg), dass die Transportkosten beim Einsatz dieser so genannten Gigaliner im Vergleich zu herkömmlichen Lkw um bis 20 Prozent sinken würden. Damit würde „ein sehr großer Marktbereich der Bahn angegriffen“. Die Expertise dürfte die kontroverse Diskussion bis zur Verkehrsminister- Konferenz von Bund und Ländern am 9. und 10. Oktober in Merseburg(Sachsen-Anhalt) fortsetzen.

      Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) ließ seine Gigaliner-Ablehnung vom Ministerium bekräftigen. „Wer das Klima schützen will, muss den Güterverkehr auf die Schiene bringen“, sagte ein Sprecher. „Diese Strategie ist erfolgreich und darf nicht durch den Gigaliner konterkariert werden.“ Zwischen Bund und Ländern ist das Thema ebenso umstritten wie innerhalb der Wirtschaft: Industrie- sowie Groß- und Außenhandel sind für das Projekt, große Teile der Güterverkehrsbranche mit mittelständischen Unternehmern dagegen.

      Scharf reagierte auch Bahn-Gewerkschaftschef Norbert Hansen
      (Transnet) als Vorsitzender des Verbandes Allianz pro Schiene. „Laut Studie wären bei einer flächendeckenden Gigaliner-Zulassung jährlich
      125.000 Monstertrucks in Deutschland unterwegs, die Güter transportieren, die vorher auf der Schiene waren“, sagte er. „Das Argument, Gigaliner würden zur Entlastung der Straßen beitragen, weil man aus drei 40-Tonnen schweren Lkw zwei 60-Tonner machen kann, ist damit widerlegt.“

      Nach Berechnungen der Experten würde die Einführung dieser Riesen- Lastwagen unter dem Strich aber zu weniger Lkw auf der Straße führen: Infolge des Umstiegs von den herkömmlichen bis zu 16,5 Metern und 40 Tonnen zugelassenen Lastwagen auf Gigaliner könnte sich die Zahl der Lkw - je nach Annahme - zwischen 700 und 2800 verringern. Dem stünden 420 Lkw mehr gegenüber, die durch Güter-Rückverlagerungen von der Bahn auf die Straße verursacht werden. Bei etwa 300 Gütertransport- Tagen entspricht dies den vom Transnet-Chef genannten 125.000 Trucks pro Jahr.

      Noch nicht in der Studie enthalten seien zu befürchtende Verlagerungen vom - wie die Bahn - als umweltverträglich geltenden Verkehrsträger Binnenschiff auf die Riesen-Lkw, sagte Hansen. Mittelfristig seien erhebliche Gewichtsverschiebungen zu erwarten: „Wenn der Lkw-Verkehr durch die bundesweite Einführung von Gigalinern schlagartig um 20 Prozent billiger wird, werden noch mehr Unternehmen zur Lagerhaltung auf der Straße übergehen. Deutschland wird mit Gigalinern im Stau und in Abgasen ersticken. Diese Fahrzeuge als „Ökoliner“ zu bezeichnen, wie es kürzlich Niedersachsens Verkehrsminister Walter Hirche (FDP) getan hat, grenzt an Volksverdummung.“

      Hirche plädiere für einen bundesweiten Modellversuch, sagte ein Ministeriumssprecher am Donnerstag in Hannover. Die Zahl der Riesen-Lastwagen und Strecken solle dabei aber begrenzt bleiben. Das Güteraufkommen wachse in starkem Maße und sei derzeit nicht allein von der Schienen- Infrastruktur aufzufangen.

      [13.09.2007 - dpa/ak]

      Quelle: Logistik Inside
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!
    • RE: Gigaliner...

      Original von Kühltaxi
      Hallo sheppe,

      Original von sheppe
      Bei uns laufen 2 Varianten der sog. Gigaliner. Hab mal 2 Bilder beigefügt. Einmal das Tandem-Gespann mit 13,60-Koffer + 7,7 Anhänger und dann das Triple-Gespann...keine Ahnung, wie da die Fachbegriffe lauten...ich arbeite mit den LKW ja nicht... ?(


      Auf den Bildern ist aber kein Sattel-Tandem-Gespann, wie du sagst (13,60 Auflieger + 7,7 Tandem). Links ist ein Motorwagen mit Auflieger auf Dolly (7,7 Brücke + 13,60 Auflieger, genau andersrum), genau den hab ich auf der A 2 gesehen, und rechts der Triple (Motorwagen mit zwei Tandemhängern, einer davon verkürzt).

      Gruß Andreas


      Moin Andreas,

      jap...das Gespann fährt andersherum, wie gesagt - keine Ahnung von der Technik und den genauen Bezeichnungen...weiss halt nur 1 x 13,60 Koffer plus 7,70 Koffer. Der pendelt regelmässig auf der A2. Den Triple kenne ich bislang auch nur von Fotos.

      Gruss
      Stefan
      _______________________

      Duvenbeck Logistics
      The Culture Of Logistics
    • Artikel in der Samstagsausgabe der BNN "auf den Straßen im Südwesten wird es eng"


      Schlusssatz im Artikel:

      Doch gerade schwere Lastwagen beanspruchen den Bodenbelag sehr stark,erst recht wenn Gigaliner fahren sollten
      Für die bis 44Tonnen schweren Lang-Lkw soll ein Feldversuch gestartet werden....... ;( ;( 8) 8) 8)

      wo ist der Kotzsmilie???

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von scaniafan66 ()