Hallo Kollegen,
beiliegende Info habe ich auf verkehrsrundschau.de gefunden. Finde ich sehr interessant. Ich habe einen Prototypen (ich glaube von Krone) auf diversen Messen gesehen. Bin mal gespannt, ob sich dieses Projekt durchsetzen kann. Auf jeden Fall kann ich mir vorstellen, daß sich darüber einige kontroverse Diskussionen entfachen. Zumal ich bereits gehört habe, daß der AvD Risiken für andere Verkehrsteilnehmer sieht. Aber einige Vorteile für Spediteure und Verlader sind ja auch nicht von der Hand zu weisen. Es gibt auf jeden Fall schon einige Infos im Internet, lohnt sich bestimmt, die Entwicklung im Auge zu behalten....
Niedersachsen macht „Gigalinern“ den Weg frei 11.07.2006
Hannover. Niedersachsen lässt als erstes Bundesland „Super-Lastwagen“ auf die Straße. Das Land erteilte nach Angaben des Wirtschaftsministeriums von heute Ausnahmegenehmigungen für den Einsatz deutlich längerer Lastkraftwagen. Die Fahrzeuge des Herstellers Krone mit dem Namen „Gigaliner“ bestehen jeweils aus einer Sattelzugmaschine, einem Sattelauflieger und einem zusätzlichen Anhänger und sind mehr als 25 Meter lang.
Sie dürfen in einem bis 31. Juli 2007 befristeten Pilotprojekt auf ausgewählten Strecken in Niedersachsen eingesetzt werden. Die Genehmigung gilt zunächst für Volkswagen Logistics und Boll Spedition, die jeweils einen Gigaliner einsetzen dürfen. Hellmann Worldwide Logistics sei eine Genehmigung in Aussicht gestellt worden, hieß es. Bisher bestehen Lastkraftwagen in der Regel aus einer Sattelzugmaschine und einem Sattelauflieger und dürfen nach EU-Vorschriften höchstens 16,50 Meter lang sein. Bei Lastwagen mit Anhängern ist bisher eine Länge von 18,75 Meter erlaubt.
Die Ausnahmegenehmigungen sehen bestimmte Auflagen vor. So darf das zulässige Gesamtgewicht der Fahrzeuge die gültige Grenze von 40 Tonnen nicht überschreiten. Zwar könnten die „Gigaliner“ theoretisch auch ein Gesamtgewicht von 60 Tonnen erreichen, sagte ein Sprecher des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums. Das werde aber nicht zugelassen, weil sonst die Gefahr bestünde, dass Straßen beschädigt würden. (dpa/tz)
beiliegende Info habe ich auf verkehrsrundschau.de gefunden. Finde ich sehr interessant. Ich habe einen Prototypen (ich glaube von Krone) auf diversen Messen gesehen. Bin mal gespannt, ob sich dieses Projekt durchsetzen kann. Auf jeden Fall kann ich mir vorstellen, daß sich darüber einige kontroverse Diskussionen entfachen. Zumal ich bereits gehört habe, daß der AvD Risiken für andere Verkehrsteilnehmer sieht. Aber einige Vorteile für Spediteure und Verlader sind ja auch nicht von der Hand zu weisen. Es gibt auf jeden Fall schon einige Infos im Internet, lohnt sich bestimmt, die Entwicklung im Auge zu behalten....
Niedersachsen macht „Gigalinern“ den Weg frei 11.07.2006
Hannover. Niedersachsen lässt als erstes Bundesland „Super-Lastwagen“ auf die Straße. Das Land erteilte nach Angaben des Wirtschaftsministeriums von heute Ausnahmegenehmigungen für den Einsatz deutlich längerer Lastkraftwagen. Die Fahrzeuge des Herstellers Krone mit dem Namen „Gigaliner“ bestehen jeweils aus einer Sattelzugmaschine, einem Sattelauflieger und einem zusätzlichen Anhänger und sind mehr als 25 Meter lang.
Sie dürfen in einem bis 31. Juli 2007 befristeten Pilotprojekt auf ausgewählten Strecken in Niedersachsen eingesetzt werden. Die Genehmigung gilt zunächst für Volkswagen Logistics und Boll Spedition, die jeweils einen Gigaliner einsetzen dürfen. Hellmann Worldwide Logistics sei eine Genehmigung in Aussicht gestellt worden, hieß es. Bisher bestehen Lastkraftwagen in der Regel aus einer Sattelzugmaschine und einem Sattelauflieger und dürfen nach EU-Vorschriften höchstens 16,50 Meter lang sein. Bei Lastwagen mit Anhängern ist bisher eine Länge von 18,75 Meter erlaubt.
Die Ausnahmegenehmigungen sehen bestimmte Auflagen vor. So darf das zulässige Gesamtgewicht der Fahrzeuge die gültige Grenze von 40 Tonnen nicht überschreiten. Zwar könnten die „Gigaliner“ theoretisch auch ein Gesamtgewicht von 60 Tonnen erreichen, sagte ein Sprecher des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums. Das werde aber nicht zugelassen, weil sonst die Gefahr bestünde, dass Straßen beschädigt würden. (dpa/tz)
Gute Fahrt wünscht Euch
Euer trucktime
Euer trucktime