Giga-Liner in Niedersachsen unterwegs

    • Giga-Liner in Niedersachsen unterwegs

      Hallo Kollegen,

      beiliegende Info habe ich auf verkehrsrundschau.de gefunden. Finde ich sehr interessant. Ich habe einen Prototypen (ich glaube von Krone) auf diversen Messen gesehen. Bin mal gespannt, ob sich dieses Projekt durchsetzen kann. Auf jeden Fall kann ich mir vorstellen, daß sich darüber einige kontroverse Diskussionen entfachen. Zumal ich bereits gehört habe, daß der AvD Risiken für andere Verkehrsteilnehmer sieht. Aber einige Vorteile für Spediteure und Verlader sind ja auch nicht von der Hand zu weisen. Es gibt auf jeden Fall schon einige Infos im Internet, lohnt sich bestimmt, die Entwicklung im Auge zu behalten....

      Niedersachsen macht „Gigalinern“ den Weg frei 11.07.2006
      Hannover. Niedersachsen lässt als erstes Bundesland „Super-Lastwagen“ auf die Straße. Das Land erteilte nach Angaben des Wirtschaftsministeriums von heute Ausnahmegenehmigungen für den Einsatz deutlich längerer Lastkraftwagen. Die Fahrzeuge des Herstellers Krone mit dem Namen „Gigaliner“ bestehen jeweils aus einer Sattelzugmaschine, einem Sattelauflieger und einem zusätzlichen Anhänger und sind mehr als 25 Meter lang.

      Sie dürfen in einem bis 31. Juli 2007 befristeten Pilotprojekt auf ausgewählten Strecken in Niedersachsen eingesetzt werden. Die Genehmigung gilt zunächst für Volkswagen Logistics und Boll Spedition, die jeweils einen Gigaliner einsetzen dürfen. Hellmann Worldwide Logistics sei eine Genehmigung in Aussicht gestellt worden, hieß es. Bisher bestehen Lastkraftwagen in der Regel aus einer Sattelzugmaschine und einem Sattelauflieger und dürfen nach EU-Vorschriften höchstens 16,50 Meter lang sein. Bei Lastwagen mit Anhängern ist bisher eine Länge von 18,75 Meter erlaubt.

      Die Ausnahmegenehmigungen sehen bestimmte Auflagen vor. So darf das zulässige Gesamtgewicht der Fahrzeuge die gültige Grenze von 40 Tonnen nicht überschreiten. Zwar könnten die „Gigaliner“ theoretisch auch ein Gesamtgewicht von 60 Tonnen erreichen, sagte ein Sprecher des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums. Das werde aber nicht zugelassen, weil sonst die Gefahr bestünde, dass Straßen beschädigt würden. (dpa/tz)
      Gute Fahrt wünscht Euch
      Euer trucktime
    • RE: Giga-Liner in Niedersachsen unterwegs

      Ansich ist der Gigaliner eine feine Sache,
      aber ich denke, es wird zumindest in absehbarer Zeit keinen Einsatz außer im "Werkverkehr" geben, wo definitiv festgelegte Wegstrecken zu befahren sind.
      Was machen die z.B. bei einer Baustelle auf dieser Strecke? Dann müssen die Züge ja auch zum Ziel kommen und folgen einer Umleitung durch enge Monegassen o.ä...

      Ich kenne diese Probleme durch meine Tätigkeit als Tiefladerfahrer, war ebenfalls mit einer Gesamtlänge von 25m unterwegs.
      Auch ich habe den BO-Kreis, den diese Gigaliner ja ebenfalss absolvieren mussten geschafft, aber wie es in der Realität aussieht, denke ich, muss ich niemanden erklären...

      Aber wie gesagt, eine feine Sache ist diese Art der Weiterentwicklung schon!


      Wo ich allerdings immer noch hinterher hänge ist das Problem mit der Höhe und der Gewichte in Deutschland;
      In NL darf ich auch mit 50to. durch die Gegend juckeln...
      In F oder SP darf ich auch mit einer Höhe von 4,50m oder höher fahren...

      Aber gut, das passt denke ich hier nicht rein.


      fliegl.com/content/index.cfm/fuseaction/193,dsp,0,1,0,0,0,0
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TransportLogistik ()

    • Das mit der Straßenbeschädigung ist doch Schwachsinn. Wenn der Gigaliner 7 oder sogar 8 Achsen hat, ist die Straßenbelastung bei 60t auch nicht größer als bei einem normalen 40-Tonner. Es wird sogar im Gegenteil weniger Verkehrsraum verbraucht und die Umwelt entlastet. So ist es nur eine halbgare Lösung, von der nur Volumentransporteure profitieren. Aber was will man von unseren Staatsbürokraten auch anderes erwarten.
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)