Gehalt während der Probezeit - 8,50 Stundenlohn wann - wie dann berechnen

    • Meiner Meinung nach ist das Zweifahrer-Modell in Deutschland nicht praktikabel, da viel zu teuer.
      Borstel: Bereitschaftszeit am Arbeitsplatz ist mit min. Mindestlohn zu vergüten, Bereitschaftszeit zu Hause darüber wird gestritten, man kann doch nicht den Fahrer nur die reine Fahrzeit bezahlen.
      Joyce A. Pimentel: War die Zweifahrerbesatzung nur zur Einarbeitung oder ist dies Standartprogramm ?
    • Joyce A. Pimentel schrieb:

      Ich habe die Stunden von meinen Arbeitszeiten solange ich aufm Bock war und gearbeitet habe mal zusammen gerechnet. Das waren immer so zwischen 15, 16, 17 Stunden zu zweit aufm LKW und dann schlafen irgendwo aufm Rastplatz oderAutohof. Also habe ich mein Netto Gehalt mal genommen und dann durch meine Stunden gerechnet und habe dann in etwa 4,30€ ausgerechnet. Selbst wenn ich mit 13,5 Stunden täglich und das mal 20 Arbeitstage rechnen würde, würde ich nur auf ca. 4,30€ kommen, ich glaube das trifft es eher. Ich habe aber mehr als 13 Stunden täglich gearbeitet und mein Chef will mir noch erzählen, ich hätte nichts geleistet. Ich glaube mit ca. 13,5 Stunden und 4,30€ kann sich jeder ausrechnen, was mir monatlich übrig bleibt. Und davonsoll ich noch Benzin auslegen, mit Anfahrten von wöchentlich 200km, Autoreparaturen bezahlen und n bisschen zum Leben soll es auch noch reichen. Das ist meines Erachtens viel zu wenig, für die Anzahl an Stunden, was man da schruppen soll. Und manchmal bekommt man kurzvorm WE noch so viel aufgebrummt, dass man Samstag Nacht erst nach Hause kommt und dann soll man das aber als normal ansehen; wenn es Montag früh 7.00 Uhr gleich wieder losgeht.
      Wie ich vermutet hatte:

      Du hast 2 große Rechenfehler in deiner Berechnung:

      Zum einen wird die Zeit als Beifahrer üblicherweise nicht vergütet. Es sei denn es ist explizit was anderes vereinbart. Ich kenne es aber nur so, daß die Zeit in der Koje oder auf dem Beifahrersitz nicht bezahlt wird - zumindest im Fernverkehr. Nahverkehr kann das wieder anders aussehen. Da hast Du speziell im Werkverkehr oft Zweierbesatzungen, weil vielleicht von Hand abgeladen oder die Ware irgendwo hochgetragen werden muss oder so. Das ist was anderes. Aber im richtigen Fernverkehr wohl kaum. Ich meine da jetzt den international, nicht innerdeutsch.

      Der Zweite Rechenfehler:

      Netto interessiert nicht - es geht hier immer um den Bruttolohn. Nimm doch bitte mal die "richtigen" Arbeitsstunden und dein Bruttogehalt und rechne noch mal. Dann sieht es vermutlich anders aus.

      P.S Das ändert natürlich nichts an der Tatsache, daß es nicht viel ist, aber warum nimmst Du einen Job an, bei dem du jede Woche 200 km Anfahrt hast? Das kann ja nicht funktionieren??