Gas im LKW

    • Original von Jupiter
      Bin damals als Aushilfe mit nem 7,5t von Iveco am Kamener Kreuz verreckt, Keilriemenriß mit Dünnschiß, das ging garnicht, seit dem: No Iveco !

      War das schon Eurocargo oder so'n oller Iveco-Magirus? Die Dinger waren die Hölle auf Rädern, zugig und extrem laut "dank" luftgekühltem Motor. Zwar zuverlässig aber nur gut für den Unternehmer.
      Dagegen war ein Daimler LP ja glatter Luxus! :D
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • Original von Kühltaxi
      Original von Jupiter
      Bin damals als Aushilfe mit nem 7,5t von Iveco am Kamener Kreuz verreckt, Keilriemenriß mit Dünnschiß, das ging garnicht, seit dem: No Iveco !

      War das schon Eurocargo oder so'n oller Iveco-Magirus? Die Dinger waren die Hölle auf Rädern, zugig und extrem laut "dank" luftgekühltem Motor. Zwar zuverlässig aber nur gut für den Unternehmer.
      Dagegen war ein Daimler LP ja glatter Luxus! :D



      Nee, war schon dieser Eurocargo ... so alt bin ich nu auch nicht.

      Aber: Auch ich muß mich outen: Bin Besitzer eines Magirus V8 Jupiter 6x6 .....lärmgekühlt wie der Fachmann sagt !
      Der sicherste Weg arm zu bleiben ist ehrlich zu sein


      Wer mit Erdnüssen bezahlt, darf sich nicht wundern, dass nur Affen für ihn arbeiten!


      Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen.
    • Für den Iveco-Magirus muß man nicht alt sein, die fuhren auch in den Neunzigern noch massenhaft (wenn auch meistens als Kipper und weniger im Transport) und mitunter sieht man sie sogar noch heute. Meistens steht nur Iveco drauf, Magirus nur bei den ganz uralten, die hat aber wohl alle der Rost gefressen.
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • Original von Kühltaxi
      Original von bastl216
      Ihr könnt sagen er sieht scheise aus, er entspricht euch emotional nicht oder sonstiges aber über die Zuverlässigkeit brauche ich hier mit niemanden diskutieren;)

      Gut daß du es selber sagst. Die komischen "Hutzen" an den Türen (Aerodynamik?) hätte man sich auch sparen können.
      Aber es gibt Schlimmeres, z. B. unser aller Vielschreiber dieses Forums geliebtes Aquarium. :D


      Die bringen eine um 75% geringere Verschmutzung der Seitenwand:] Die hat selbst der 1324 in ähnlicher Form dran;)
    • Original von bastl216
      Die hat selbst der 1324 in ähnlicher Form dran;)

      Nein, ich meine was anderes, die Windleitbleche (bzw. Plastike) vorne an den Kanten sind schon ok, sowas ähnliches hatten ja anno dazumal schon Dampfloks.
      Ich meine diese komische wellenförmige Einbuchtung in den Türen, von vorne oder schräg vorne sieht man das kaum, aber von schräg hinten aus Sprinterperspektive beim Überholen sieht das voll schw.. aus.
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • Original von onkelp
      .

      Nur Volvo war billiger, aber da kann man nur drin liegen wenn man unter 1,65 Groß ist und klapperige Autos mag.

      .


      @Onkel, sprachen wir von einem FL 7 oder von einem FH.

      Ich bin zwar auch nur 1 meter paar und siebzig und habe 2 Reisetaschen noch vor den Füßen liegen.

      Ich kenne die Preise von Volvo Bayern die sind höher wie bei uns, aber ein Iveco und Reno immer noch 10 Scheine Preiswerter, und Scania 10 teurer. Man darf keine Listenpreise vergleichen. Schau von DB den Listenpreis an und was sie verschleudert werden.

      Warum hat der eine Probleme (wurde heute im Forum schon erwähnt)mit den Gebrauchtfahrzeugen. Hätte dieser Scania und Volvo hätten ihm die Russen
      die LKWs aus den Händen gerissen. Für die 2 Typen muss noch ein Erdteil geschaffen werden um sie als gebrauchte zu verkaufen.

      Wenn ein Scania oder Volvo über 15 Monate alt ist rechnet sich der verkauf an die Russen. Wem willst du ein Iveco oder Reno oder Daf mit 15 Monate verkaufen wenn was schief läuft. ?( ?(

      In D gibt es kein Gebrauchtmarkt, erstens gibt keiner eine finanz. zu normalen Zinsen und zweitens der Deutsche Unternehmer hat fast immer neu gekauft.

      Sogar MAN von Augustin stehen massenhaft bei den Händlern rum.

      ach so, es gibt noch neuwertige Volvo aus dem Celler Konkurs zu einem guten Preis.
    • Original von Kühltaxi
      Original von bastl216
      Die hat selbst der 1324 in ähnlicher Form dran;)

      Nein, ich meine was anderes, die Windleitbleche (bzw. Plastike) vorne an den Kanten sind schon ok, sowas ähnliches hatten ja anno dazumal schon Dampfloks.
      Ich meine diese komische wellenförmige Einbuchtung in den Türen, von vorne oder schräg vorne sieht man das kaum, aber von schräg hinten aus Sprinterperspektive beim Überholen sieht das voll schw.. aus.


      Also ich tipp mal drauf das Du die Tür verlängerungen meinst, die gehen über die komplette tür und decken den oberen einstieg ab, das ganze zieht sich über das ganz Fahrerhaus hinter der Tür sind unter denen Stachfächer ?(
    • Original von TransportLogistik
      Original von Granitteufel
      ach so, es gibt noch neuwertige Volvo aus dem Celler Konkurs zu einem guten Preis.


      War das nicht dieser Rechtsanwalt ?(
      Scania stehen auch zu Hauf ´rum... :baby:


      Ich nichts wissen, hatte nur die vielen blauen neuen Volvos in Langehagen stehen sehen und hier im Forum eine Anfrage gemacht, da sagte man pleite.

      Mal dann Volvo angesprochen und diese Auskünfte bekommen.

      Glaube 300 neue Volvos waren es. Gingen nur Im Paket raus und dürfen erst nach einem Jahr ausgeführt werden.
    • Moin, moin, so die Strapazen von der IAA langsam verkraftet.

      Zu dem Gas gibt es berichten.

      1.) vom Vertreiber. Anlage kommt von Polen. Man kann sich selbst oder ein Mann
      aus der Werkstatt schulen lassen und dann selbst einbauen.
      Verdampfer und Steuergerät mit Einspritzanlage. VB 2800 Euro. Tank ca. 1000 €
      muß man nicht von denen nehmen.

      2.) von einem TU. 2 Fahrzeuge umgebaut 1 mal Reno und 1 mal Daf, alle Euro 3.

      Sehr zufrieden, Verbrauch vorher 36 Liter, jetzt 20 Liter Diesel und 8 Liter Gas.
      Leistung ist gestiegen und tanken tut er in den Niederlanden.

      Nach dem ich gefragt habe den Berater, was spare ich ein. Unsere Verbräuche Jahresdurchschnitt 29-31 Liter wurde er ruhiger.

      Also A Diesel und weiterhin preiswert rechnet sich ein Umbau nicht.

      Zufällig an dem Stand noch alter Kollege aus den 80er getroffen, der Italen auf gegeben hat und alle seine LKW auf Raps umgebaut hat bezieht noch bis Jahresende (Kontingent) mit 80 Cent den Liter. Dieser hat gleich einen Vertrag gemacht für Schulung und der Anlage zum testen.

      Die Größe des Gastanks sollte bisschen mehr wie ein Drittel des Dieseltanks sein.

      Er kann auch kleiner sein, wenn man Regelmassig an der Gastanke vorbei kommt.

      Für größerer Fuhrpark kann man sich ein Flüssiggastank auf den Hof stellen wie
      die Firmen die ausschließlich ihre Stapler mit GPL betreiben.

      Für eine komplett verbaute Anlage sollte man zur Zeit etwas über die 7 Scheine
      rechnen.
    • Celler Konkurs ,ist da zufällig diese berühmt berüchtigte Firma mit den 4 Buchstaben gemeint ? in Englisch wohlbemerkt !, na ja soll mir auch egal sein... Zu Iveco : Ich habe bis jetzt von denen den Turbostar 380,den eurostar 430 und den Stralis 450 gefahren,grösstes Problem bei meiner Grösse von rund 1,90 m und meinem Gewicht ( 120 kg ) war in letzteren Autos nur das hineinkommen in das obere Bett... Scusi, liebe Italiener,es kann nicht jeder so klein sein wie Ihr...ansonsten waren die Karren von der Motorleistung her ziemlich gut,allerdings liess das andere sehr zu wünschen übrig,gut ist auch der Verbrauch auf gerader Stecke gewesen A 7 Richtung Hamburg max.29,8 L bei vernünftiger Fahrweise auch voll beladen,Negativ war für mich auch das ich ständig den Kopf etwas ducken musste damit ich vernünftig aus der Frontscheibe sehen konnte,dieses Problem hatte ich mit Meinem TGA 460 XXL allerdings nicht,zum Turbostar wäre noch zu sagen ; Der hatte ein absolut geiles Motorgeräusch, ich habe dann im Elbtunnel das Fenster aufgemacht um den Turbo arbeiten zu Hören.... genial,aber der Rest bzw.Rost, das war eine absolute Katastrophe ,ehem. AG hat dann auf DB 1838 umgestellt war für ihn auch die bessere Alternative.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von gelöschter User 1 ()