Fragen zum Frachtbrief

    • Fragen zum Frachtbrief

      Hallo,

      Ich habe vier Fragen.

      1. Frage
      Wie übergibt der Spediteur dem Frachtführer den Frachtbrief, wenn die Ware nicht beim Spediteur selbst abzuholen ist? (nationaler Transport)

      2. Frage
      Ich habe gelesen, dass der Frachtführer für den Absender den Frachtbrief erstellen kann. Der Frachtbrief muss aber vom Absender und Frachtführer unterschrieben werden. Wie geht man vor (mit den Unterschriften), wenn die Ware nicht direkt beim Absender abzuholen ist? (nationaler Transport)

      zu Frage 1 und 2: Die Fragen stelle ich, weil ich es ganz schön aufwendig finde, wenn der Fahrer erst zum Absender fährt um Frachtbrief/Unterschrift zu holen und dann weiter um die Ware zu holen. Was wenn die Entfernung zwischen Absender und Ware sehr groß ist?

      3. Frage
      Gibt es eine Anleitung wie der CMR-Frachtbrief auszufüllen ist? Ich weiß z.B nicht was im Feld "UN-Nummer" rein kommt.

      4. Frage
      Wie gehe ich vor wenn der Platz für die Warenaufzählung im Frachtbrief (AWB, CMR, B/L) nicht ausreicht?

      Info zu meiner Person:
      Ich studiere BWL und muss mich im Rahmen einer Vorlesung mit der Transportlogistik befassen speziell Transportdokumente.
    • RE: Fragen zum Frachtbrief

      Moinsen Sleepy...

      1.) In der Regel erhälst Du den Frachtbrief bei der zuverladenen Stelle (Absender), eingetragen werden die üblichen Daten vom Absender (Verlader).
      Somit hast Du auch eine gültige Unterschrift auf dem Frachtbrief.

      2.) Richtig, der Frachtführer kann anhand der Daten, wie Absender, Empfänger, weitere Frachtführer, Menge, Ort, Datum, Auslieferungsort, Kennzeichen und Nummer, Anzahl, und Art, etc... selbst einen Frachtbrief erstellen und diesen beim Verlader (meist Spediteur oder bzw. Absender) vom zuständigen Mitarbeitern vor Ort gegenzeichnen lassen.

      3.) Eine Anleitung dafür kenne ich nicht, oder ist mir zumindest nicht bekannt das es diese gibt.
      Die UN-Nummer ist ein Bestandteil der Gefahrgutbeförderung GGVS/ADR (Vierstellig, Nummer zur Kennzeichnung des Stoffes).
      Praxisbeispiel Tankwagen: Orangegefarbenes Schild mit schwarzem Rahmen und einer 4-stelligen Nummer in der unteren Hälfte, in der oberen Hälfte steht z.Bsp.: 4.3 - als Gefahrenklasse (Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln).

      4.) Wenn der Platz auf dem Frachtbrief zur Warenaufzählung nicht ausreicht, wird in der Regel ein zweiter oder sogar dritter Frachtbrief ausgestellt um alle Packstücke aufzuzählen.

      Hoffe Dir damit geholfen zu haben!
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!
    • RE: Fragen zum Frachtbrief

      Vielen Dank Scania R620,

      die Antworten haben mir etwas mehr Klarheit verschafft. Einige Fragen hätte ich noch:

      zu Frage 3
      Wenn ich Güter mit unterschiedlichen Gefahrennummer habe, ist es dann besser pro Gefahrengut ein Frachtbrief zu erstellen, denn der Platz ist doch ziemlich knapp um mehrere Nummern einzutragen.

      zu Frage 4
      Wenn man nun mehrere Frachtbriefe hat, gibt es eine besondere Art zu kennzeichnen wieviele Frachtbriefe insgesamt zur Ladung gehören? (z.B 1 von 5) Wie würde man dies zum Beispiel machen wenn es sich um mehrere CMR Frachtbriefe handelt.

      Vielen Dank
      Sleepy
    • RE: Fragen zum Frachtbrief

      Hey Sleepy,

      Zu Frage 3.)
      Güter mit unterschiedlichen Gefahrennummern kann man, soweit es der Platz nicht anders zulässt auch auf mehrere Frachtbriefe verteilen - das bleibt aber in der Regel dem jenigen selbst überlassen. Es gibt dafür keine Vorschriften soweit ich weiß!

      Wichtig bei Gefahrgut ist, das auf das Zusammenladeverbot und die Packrichtlinien oberste Priorität gesetzt wird - sonst reagieren die Behörden äußerst empfindlich!!!


      Zu Frage 4.)
      Da gibt es beispielsweise ein Bordero, oder einen sogenannten Sammelfrachtbrief, auf dem stehen die lfd. Frachtbriefnummern der einzelnen Frachtbriefe, meist inkl. aller relevanten Daten. Zumindest wenn es ein und dieselbe Entladestelle ist.

      Ansonsten wenn z.Bsp. bei einem Kunden mehrere Waren geladen werden und es dafür mehrere Frachtbriefe gibt, sind die meist mit einer fortlaufenden Nummer gekennzeichnet.
      Beim CMR ist das verfahren dasselbe.
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!
    • RE: Fragen zum Frachtbrief

      @ Sleepy
      zu Frage 1 und 2: Die Fragen stelle ich, weil ich es ganz schön aufwendig finde, wenn der Fahrer erst zum Absender fährt um Frachtbrief/Unterschrift zu holen und dann weiter um die Ware zu holen. Was wenn die Entfernung zwischen Absender und Ware sehr groß ist?

      Es wird oft praktiziert das der Frachtbrief vom Versandspediteur per Fax an die Verladestelle gesandt wird. Bei geringeren Entfernungen holt der Fahrer die Papiere vor Beladung oder aber ein Botendienst bringt die Frachtpapiere ( Frachtbrief/Zollpapiere etc ) zum Verladeort.

      Hoffe es hilft weiter.

      Gruß
      Michaelsen