Frage zu einer Aufgabe aus einer Abschlussprüfung

    • Frage zu einer Aufgabe aus einer Abschlussprüfung

      Hallo,

      ich bin neu im Forum. Ich mache eine Ausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung und bin momentan im zweiten Lehrjahr. Mir ist letztens in einer älteren Abschlussprüfung eine Frage aufgefallen, die ich nicht lösen konnte. Habe mir jetzt ältere Blätter besorgt (ich habe ca. ein halbes Jahr später angefangen und kam in die Schulklasse rein) und dort habe ich etwas dazu gefunden, womit ich die Aufgabe eigentlich lösen sollte, aber irgendwie verstehe ich das nicht so ganz!

      Wir bzw. meine Kollegen haben folgendes kleine Bild aufgezeichnet (siehe Anhang).

      Dazu habe ich aber auch schon zwei Fragen:

      1) Warum schließt der Auftraggeber mit dem Frachtführer 1 einen Frachtvertrag? Er schließt doch nur den Speditionsvertrag mit dem Spediteur?

      2) Welcher Schadensersatz ist bei dem Pfeil vom Empfänger zu den beiden Frachtführen gemeint? Tritt ein Schaden auf, haftet doch gewöhnlich der Frachtführer ab der Übernahme des Gutes bis zur vollständigen Ablieferung? Und für Frachtausfall haftet doch der Absender? Oder nicht?

      Aber nun zu der eigentlichen Frage: Anhand dieses Schaubildes weiß ich jetzt was ein vertraglicher und ein ausführender Frachtführer ist, glaube ich zumindest. Fährt der Spediteur im Selbsteintritt ist er gleichzeitig vertraglicher und ausführender Frachtführer, setzt dieser einen TU ein, ist der TU dann der ausführende Frachtführer und der Spediteur der vertragliche Frachtführer oder ist in diesem Falle der TU beides? Weil auf dem Schaubild setzt der TU ja nochmal einen TU ein und erst da ist es ja getrennt in Frachtführer 1 und 2. Ich merke schon, das hier endet im Chaos :D

      Aufgabenstellung zusammengefasst:

      Spedition Modufa erhält den Auftrag 22.400 kg Maschinen von Kecskemet (Ungarn) nach Gütersloh zu befördern. Absender sowie Empfänger haben ein eigenes Gleis. Vertraglicher Frachtführer ist DB Railion. Am Transport sind auch Eisenbahnunternehmen aus Österreich und Ungarn beteiligt.

      1. Frage: Erläutern Sie die Vertragsbeziehungen zwischen Modufa und Empfänger und Modufa und DB Railion.
      Meine Antwort: Speditionsvertrag und Frachtvertrag

      2. Frage: Erläutern Sie im Zusammenhang mit der Abwicklung der Beförderung von Ungarn nach D die Position des vertraglichen Frachtführers im Vergleich zum ausführenden.
      Da hängt es schon. Vertraglicher Frachtführer ist ja wie in der Aufgabenstellung genannt die DB Railion, weil diese ja von Modufa den Auftrag bekommt. DB Railion setzt für Österreich und Ungarn andere Frachtführer ein. Die beiden sind also ausführende Frachtführer. Aber das ist die DB Railion doch auch, zumindest für den Transport innerhalb von Deutschland? Deshalb würde ich wie oben schon sagen, dass der Frachtführer 1 dann beides ist.Wie würdet ihr diese Frage beantworten?
      Dateien
      • Zeichnung.jpg

        (48,54 kB, 13 mal heruntergeladen, zuletzt: )