Fahrtenschreiber auch für Kleintransporter?

    • RE: Fahrtenschreiber auch für Kleintransporter?

      hallo
      kollegen

      schade eigendlich,
      ich stand die woche erst 3 std. im stau, weil ein sprinter mit anhänger meinte
      er müsste sich mal kurz auf die seite packen!!
      nach aussagen von zeugen ist er mit viel zu hoher geschw. in die baustelle
      gefahren, ins schleudern gekommen und umgefallen!!
      Wer Wind sät, wird Sturm ernten!!!
    • RE: Fahrtenschreiber auch für Kleintransporter?

      schade eigendlich, ich stand die woche erst 3 std. im stau, weil ein sprinter mit anhänger meinte er müsste sich mal kurz auf die seite packen!!


      Am letzten Donnerstag auf der A4, zw. Gera Leumnitz und Ronnebg. ein 40t`er eben mal kurz "auf die Seite gepackt", ebenfalls Donnerstag A4 bei Herleshausen ein LKW Möbelteile über die Autobahn verteilt, Freitag A4 bei Magdala Bierflaschen und Kästen.
      Auch ein Fahrtenschreiber schützt nicht vor Leichtsinn!

      Gruss Kurier
    • RE: Fahrtenschreiber auch für Kleintransporter?

      Der Sprinter mit Anhänger hatte aber bestimmt einen Fahrtenschreiber. Wer fordert, daß alle Transporter Fahrtenschreiber haben sollten und nur noch 80 fahren dürfen, müßte dies konsequenterweise für alle Fahrzeuge fordern. Ich würde eher für Lkws auf 100 erhöhen, ein Bus von 24 Tonnen darf's ja auch.
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • RE: Fahrtenschreiber auch für Kleintransporter?

      Original von Kühltaxi
      Ich würde eher für Lkws auf 100 erhöhen, ein Bus von 24 Tonnen darf's ja auch.



      Hallo Kühltaxi,

      Ich vermute mal, das Dein Arbeitsplatz im Büro ist
      und nicht auf der Autobahn.... :D :D :D :D

      Die LKWs fahren ja bereits ( Fast ) alle mit 95 bis 100.

      Irgendwas von Begrenzer hab ich vor Jahren mal in der Zeitung
      gelesen, kann aber auch im Micky Maus Heft gewesen sein.....

      Leider hat man heute mit einem Reisebus bei 105 Km einen kilometerlangen Überholvorgang, wenn man einen LKW überholt, allein das zeigt, das die alle mit
      fast 100 da langballern.

      Ich hab ein paar Jahre einen Mega-Liner gefahren, immer
      Hamburg - Murcia, das sind die Busse mit 4 Achsen, 92 Personen Platz,
      das Ding hat 34 Tonnen gesamt, 15 Meter lang,
      Zulassung für 100, aber bei 107 Km hat er abgeriegelt,
      höchstens Bergab war mehr drin..... ;)

      Wenn Du die LKWs auf 100 erhöhen würdest, würden alle dann fast 120
      fahren, Busse müssten dann auf 120 hoch, und würden 140 fahren...

      DAS IST EIN KLEIN BISSCHEN ZU SCHNELL.......

      Gruss Jupp
    • RE: Fahrtenschreiber auch für Kleintransporter?

      Original von Diesel Jupp
      Die LKWs fahren ja bereits ( Fast ) alle mit 95 bis 100.
      Gruss Jupp



      @ Jupp,

      die LKW´s will ich aber sehen!
      Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel, aber die Fahrzeuge >7,5 to. die 100 Km/h oder gar noch mehr laufen - die möchte ich sehen!!!
      Sicherlich ist mit der Wegstreckenprüfung, durch ein beladenes Zugfahrzeug und abgefahrene, bzw. luftabgelassene Reifen, wenn man dann noch einen "humanen" Prüfer hat, eine Geschwindigkeitserhöhung im Toleranzbereich erreichbar, ich spreche hier von +/- 2 bis 3 Km/h. Aber das sind lange keine 100!!!


      Gruß TransportLogistik...der mit den Kollegen aus GB mithalten kann...
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!
    • RE: Fahrtenschreiber auch für Kleintransporter?

      Hallo Jupp,

      Mein Arbeitsplatz ist immer noch mehr auf der Autobahn als im Büro, und was das Tempo betrifft hat Florian recht und nicht du. Ich dachte an Tempo 100 für Busse und Lkws, ich sehe keinen Grund, warum Busse dann 120 fahren sollten, bei fast gleichem Gewicht und noch sensiblerer "Ladung".

      Gruß Andreas
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • RE: Fahrtenschreiber auch für Kleintransporter?

      Hallo,

      hatte das EIN WENIG übertrieben dargestellt, das ist richtig.

      Tatsache ist aber, wenn ich mit Hänger sturr 90 fahre,
      fast Neuwagen, Fahrtenschreiber, werd ich laufend überholt,
      von LKWs , die schnell an mir vorbei sind, ich bin FAST immer
      der langsamste auf der Bahn .......
      mus dabeisagen, fahre meistens nachts.

      Wenn ich ohne Hänger fahre, hänge ich mich gelegentlich hinter
      einen Laster, WINDSCHATTEN, und dann steht mein Tacho oft
      kurz vor 100. IST TATSACHE !

      Gruss Jupp.
    • RE: Fahrtenschreiber auch für Kleintransporter?

      @ Jupp,

      was Du bei Deiner These allerdings nicht außer acht lassen solltest, ist die sogenannte Tachoabweichung. Die mitunter bis zu 10% betragen!
      Gerade bei Reifenwechsel verschiedener Größen kommen da ganz schnell ein paar Km/h mehr zusammen - zumindest auf dem Tacho. Die angezeigte Geschwindigkeit darf lt. Vorschrift max. 7% (glaube ich) nach oben abweichen. Nach unten nicht mal 1% !!!
      Ein Lkw hingegen muss, wie Du sicherlich weißt, regelmäßig zur § 57b Prüfung (u.a. Wegstreckenprüfung) und wird mind. alle 2 Jahre neu geeicht und u.U. kalibriert.
      Fazit:
      Ein Kraftfahrzeug > 7,5 to. bzw. alle Fahrzeuge mit EG-Kontrollgerät werden geeicht - Pkw's außer Taxen nicht...
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!
    • RE: Fahrtenschreiber auch für Kleintransporter?

      Hallo ersteinmal,

      hier eine Grunssätzliche Information:

      Die Ausgabe von Kontrollgerätekarten ist Teil der europaweit
      eingeführten Neuregelung der Lenk- und Ruhezeiten im
      Transportgewerbe. Mit der Umsetzung der Verordnung (EG) Nr. 561/206
      sollen die Wettbewerbsbedingungen im Straßenverkehrsgewerbe in der
      Europäischen Gemeinschaft harmonisiert sowie die Arbeitsbedingungen
      und die Sicherheit im Straßenverkehr verbessert werden. Um die
      Bewegungsdaten von Fahrern und Fahrzeugen effizienter erfassen und
      mit hoher Qualität auswerten zu können, wurde in der Europäischen
      Gemeinschaft ein digitalisiertes Verfahren eingeführt, das die bisher
      Verwendeten analogen Schaublätter ersetzt.

      Im Unterschied zum mechanischen Fahrtenschreiber zeichnet der
      Digitale Tachograf die Fahrtgeschwindigkeit sowie die Lenk- und
      Ruhezeiten nicht mehr analog auf eine Tachoscheibe auf, sondern
      speichert sie elektronisch auf der Kontrollgerätekarte des Fahrers.
      Seit dem 1. Mai 2006 ist das digitale Kontrollgerät für alle neu
      zugelassenen Lkw über 3,5 Tonnen sowie für alle Busse mit mindestens
      neun Sitzen gesetzlich vorgeschrieben.

      Mit der Einführung des Digitalen Tachografen erhält die
      Transparenz der Fahrer als auch der Unternehmen eine neue
      Dimension! Die Bewertung elektronisch erfasster Daten im
      Rahmen eines Fuhrparkmanagements werde zukünftig die Voraussetzungen
      der Existenzsicherung insbesondere kleinster und kleiner Fuhrparks
      darstellen.

      Mit Inkrafttreten der Änderungen personalbeförderungsrechtlicher
      Vorschriften, vor allem der Umsetzung der Lenk- und Ruhezeiten zum
      11. April 2007 werden die Sozialvorschriften nochmals verschärft.
      Bei Verstößen hätten Unternehmer und Fahrer
      mit erheblichen Sanktionen zu rechnen.


      Für Weiter Informationen bin ich gerne bereit..... ;)

      greets
      Niederlassung Hamburg
      Eiffestraße 420 | 20537 Hamburg
      Tel.: +49 (0) 40 70 700 89 40 | Mobil: +49 (0) 160 - 96 28000 5
      http://www.digitaler-tacho.eu