Euro-Paletten - Produkthaftungsgesetz und Haftung für defekte Paletten

    • Euro-Paletten - Produkthaftungsgesetz und Haftung für defekte Paletten

      Interessante Statements auf dem Palettensymposium in Köln:

      dvz.de/news/transport/artikel/…etten-droht-bussgeld.html

      Vor allem dieser Absatz ist hochinteressant:

      Übergibt ein Beteiligter defekte Paletten im Tausch, macht er sich
      strafbar
      . Er riskiert nicht nur, dass der Fahrer die Annahme ablehnt.
      Der Frachtführer kann auch Anzeige bei der Marktüberwachungsbehörde
      erstatten. Das ist durch Anruf bei der Behörde oder anonym über das
      Internet möglich.

      Dazu noch ein Presseartikel:

      postbranche.de/2011/10/25/neue…n-fur-den-palettentausch/


      Nur - was ändert sich in der betrieblichen Praxis?

      Die Verlader und Empfänger wird es wohl meist nicht interessieren - vor allem die großen Zentralläger der Discounter. Und die Rampen- und Staplergurus haben meist immer das letzte Wort....

      Meine Reaktion: Fahrer müssen im Streitfall Paletten fotografieren, Erstellen eines Dokuments, das defekte Paletten und die Beschädigung aufführt sowie den Grund der Mitnahmeverweigerung. Wenn der Kunde das nicht unterschreibt, bekommt er eine Kopie mit der höflichen mündlichen Mitteilung, daß bald einige Herren auftauchen werden und unangenehme Fragen zu erwarten sind :D

      Vielleicht kann so der 'Palettenmafia' etwas der Zahn gezogen werden......

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von hurgler0815 ()

    • Ich kenne da in meiner Nähe ein paar Großläger, die machen 2 Häufchen in der Leergutabteilung:

      Das erste Häufchen in 1A-Qualität ist bestimmt für Dachser, Nagel, Fiege etc.

      Vom 2. Häufchen bekommen meine Fahrer immer. Da sind die Holzwürmer schon wieder raus. ;(

      Gut sowas zu wissen. Wird noch ein bissel recherchiert und dann mit Paragraphen auf die Lkw verteilt.

      mfg thommy
      Toleranz ist der Verdacht, das der andere Recht hat . Kurt Tucholsky

      Ein chinesisches Sprichwort sagt: Schläfst du ein mit Hintern der juckt, wachst du auf mit Finger der stinkt!
    • hurgler0815 schrieb:



      Übergibt ein Beteiligter defekte Paletten im Tausch, macht er sich
      strafbar
      . Er riskiert nicht nur, dass der Fahrer die Annahme ablehnt.
      Der Frachtführer kann auch Anzeige bei der Marktüberwachungsbehörde
      erstatten. Das ist durch Anruf bei der Behörde oder anonym über das
      Internet möglich.


      Das klingt spannend.. dann kann ich mich mit meinem kleinen Betrieb schon in die Standleitung bei der "Behörde" einklinken und ein Palettendepp nach dem anderen verpfeifen.. schön wärs wenns was bringen würde.. 8o

      Heute eher sagt der Fahrer:.. "Hey gib mir ne ordentliche Palette sonst meldet dich mein Chef bei der Behörde".. der Verlader: "Hey du hast Hofverbot!".. der Kunde: "Mensch was macht euer Fahrer da wieder für Mist? Mit Hofverbot brauch ich den nicht mehr!!" .. Chef: "Aber der wollte nur..." Kunde: "Ich will auch viel.. ich brauch ein neuen Fahrer!"

      :thumbsup:
      ... hätte, hätte, Fahrradkette...
    • Ich bin mal auf das ECHO gespannt

      Naja für euch Spediteure ist das doch gar nicht mal so schlecht. Ein anonymer Hinweis bei der Behörde könnte Wunder wirken. Generell würd ich das so machen, dass ich dem Verantwortlichen mal den Ausdruck aus der DVZ hinlege und ihn mal in gewitzter Form auf die neue Regelung hinweise. Was denkt ihr was der für Augen macht wenn er oder sie was von 100.000 EUR Strafe liest. Und die Behörden will ja keiner freiwillig bei sich haben. Weiterhin ist es so, dass wenn die Behörden mal da waren und schwere Mängel beim der Palettenqualität feststellen, dann kann auch eine Anordnung verfügt werden. Un bei der gängigen Praxis derzeit werden wohl bald einige ein ungutes Gefühl ereilen. Generell sollte man wenn man gute [url='http://www.gottschalk-paletten.de/beitrag-europaletten.html']Europaletten[/url] gebracht auch gute zurückbekommen!? In der Praxis bekommen die Fahrer ja nur die defekten Europaletten mit oder mit hohem Anteil an defekten, richtig sortieren will kaum jemand. Ich bin mal auf das Echo gespannt wenn die ersten einen Besuch von der Behörde bekommen. Wir als [url='http://www.gottschalk-paletten.de']Palettenhändler[/url] und Reparaturbetrieb kennen das Problem, und einige Kunden bzw. Firmen bei denen wir Freistellungen bekommen haben schon Wind davon bekommen. Da haben einige Leute jetzt Sorgenfaltenb bekommen. Wir sind auchz Dienstleister und sortieren für diverse große Speditionen Paletten, wenn die Fahrer [url='http://www.gottschalk-paletten.de']Paletten[/url] anliefern und wir denen dann von 60 Stk. 30 Stk als defekt aufschreiben, ist das Geschrei groß, die Fahrer können ja wenig dafür.

      Einen Artikel über das ganze Thema steht auf unserer Webseite
      [url='http://www.gottschalk-paletten.de/news-bussgeld.html']
      [url]http://www.gottschalk-paletten.de/news-bussgeld.html[/url][/url]

      Hier ist ja auch ein netter Artikel:
      [url]http://www.borntotruck.de/m/news/view/Machtentzug-f-r-Rampenk-nige-Grund-UIC-Norm-435-4[/url]
    • wenn die Fahrer Paletten
      anliefern und wir denen dann von 60 Stk. 30 Stk als defekt
      aufschreiben, ist das Geschrei groß, die Fahrer können ja wenig dafür.
      Wobei mich hier immer mal interessiert wie das mit dem strafbestand Betrug aussieht ?? Ihr nehmt die Paletten als defekt an und sagen wir mal 60 angelieferte und 30 defekte schreibt ihr auf und nun kommt ne Rechnung über 30 fehlpaletten obwohl diese ja bei euch eingegegangen sind wenn auch defekt so sind sie ja trotzdem in eurem besitz !
      Ist ja bei vielen großen spedis so anner tagesordnung 2 defekte aufschreiben und dann von 34 Pal. Fracht 2 pal als fehlpal einbehalten .Hatte diesbezüglich mal kontakt mit Nordmilch wollte meine 3 pal oder aber die 13,50 € je paletten wiederhaben die Ihr Spedi einbehalten hatte (bei 180,- € fracht) da war plötzlich richtig was los in der Firma !! Der Spedi fährt heute dort nicht mehr :D :D :D :D :D

      Gruß
      daffan
      Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und den Mund halten.
    • Normalerweise müsste der Fahrer die defekten aussortierten Paletten wieder mitnehmen - kann er meist jedoch nicht. Das als Betrug auszulegen ist wahrscheinlich grenzwertig.



      Der Fahrer kann an den Entlade-/Ladestellen selbst nicht viel bewirken, da er an die Verantwortlichen in den seltensten Fällen rankommt. Und solange wie bei einem bekannten Discounter Schreiben an der WA hängen, in denen mitgeteilt wird, daß der Fahrer nur Anspruch auf Tauschpaletten in mittlerer Qualität und Güte hat, wird sich nichts ändern. Ich denke, daß die Großverlader und Großläger die Problematik kennen und vielleicht regaieren, die kleineren Firmen meist nichts wissen und entsprechend auch nicht an einer Änderung interessiert sind.



      Bisher habe ich in der Presse auch noch nichts gelesen, wie sich die Regelung in der Praxis auswirkt.
    • [quote='daffan','index.php?page=Thread&postID=107734#post107734'][quote] wenn die Fahrer [url='index.php?page=Dereferrer&url=aHR0cDovL3d3dy5nb3R0c2NoYWxrLXBhbGV0dGVuLmRl']Paletten[/url]
      anliefern und wir denen dann von 60 Stk. 30 Stk als defekt
      aufschreiben, ist das Geschrei groß, die Fahrer können ja wenig dafür. [/quote]Wobei mich hier immer mal interessiert wie das mit dem strafbestand Betrug aussieht ?? Ihr nehmt die Paletten als defekt an und sagen wir mal 60 angelieferte und 30 defekte schreibt ihr auf und nun kommt ne Rechnung über 30 fehlpaletten obwohl diese ja bei euch eingegegangen sind wenn auch defekt so sind sie ja trotzdem in eurem besitz !
      Ist ja bei vielen großen spedis so anner tagesordnung 2 defekte aufschreiben und dann von 34 Pal. Fracht 2 pal als fehlpal einbehalten .Hatte diesbezüglich mal kontakt mit Nordmilch wollte meine 3 pal oder aber die 13,50 € je paletten wiederhaben die Ihr Spedi einbehalten hatte (bei 180,- € fracht) da war plötzlich richtig was los in der Firma !! Der Spedi fährt heute dort nicht mehr :D :D :D :D :D

      Gruß
      daffan[/quote]Naja wir selbst sind ja nur Dienstleister, die Paletten gehören also nicht uns. Uns wäre es lieber einer kommt mit 30 Paletten und die sind dann auch alle OK. Dann brauch ich die nicht sortieren. Wenn ich dann aber ab lade und sehe da ist jede zweite defekt, dann muss ich die schon genauer sortieren. Wir müssen ja von den defekten Paletten auch Bilder machen und zusenden (machen wir "seeehr gerne"). Derjenige der davon was hat und die euch dann berechnet ist der Auftraggeber (meisten sehr namhafte und große Logistiker), wir sind in diesem Fall nur ein Dienstleister. Unser Kunde bekommt die Paletten ja auf ein Konto gutgeschrieben und holt die dann wenn ein Zug komplett ist ab, würden wir die defekten Paletten nicht aussortieren würde der Kunde uns diese belasten und schon mal nachhaken was wir da für ein Schei*** sortieren. Und übrigens, defekte Paletten die wir aussortieren kann der Fahrer immer mitnehmen, sofern er das wünscht, aufgeschrieben werden diese trotzdem. Die defekten [url='http://www.gottschalk-paletten.de']Paletten[/url] werden nur nicht auf das Konto des Kunden aufgeschrieben, sonst würden wir unser Geld für die Sortierung nicht bekommen. Ich hoffe Ihr versteht das nicht alle Händler böse sind, wir machen auch nur unseren Job.

      In diesem Sinne ...
    • Da fällt mir gleich was ein, habe ich heute leer gemacht und natürlich Paletten getauscht und habe zehn Nagelneue dabei bekommen. :)
      Nun stehe ich an der Ladestelle und will wieder tauschen sagt der mir die zehn guten kannst gleich behalten. Ich ?( . Meint er nur sind keine Euro.
      Habe ich auf dem Klotz endeckt, das da World drauf steht. Was zum Gaier ist das und warum tauscht die niemand.? ;(
    • falkenhahn.eu/

      Die WORLD Palette ist eine Europalette [Mehrweg-Tauschpalette im Europaletten Format 800 x 1.200], die unter einer eigenen Marke vertrieben wird. Von der herkömmlichen Europalette mit EPAL-/EUR Kennzeichnung unterscheidet sie sich lediglich durch ihr Branding – den WORLD Stempel. Ansonsten ist sie absolut baugleich und identisch zur EPAL-Palette und wird von Industrie und Handel für alle Einsatzzwecke weltweit verwendet.
      Die WORLD Palette wird nach dem genormten DIN-Standard für Mehrwegpaletten [DIN EN 13698-1] auf hochmodernen Anlagen und nach strengen Qualitätsrichtlinien produziert. Für die Herstellung der Paletten wird überwiegend Holz aus einheimischen Wäldern verwendet, das bei der Anlieferung nach strengen Qualitätsrichtlinien auf die genaue Maßhaltigkeit und Qualität überprüft wird. Es wird ausschließlich naturbelassenes und chemisch unbehandeltes Holz verwendet. Dies gewährleistet immer eine gleichbleibend hohe Palettenqualität.



      Wird mit Sicherheit nur von den ganz peniblen nicht getauscht, dem Rest wird es egal sein :)