EUR-Paletten im 45 Fuß-Container

    • EUR-Paletten im 45 Fuß-Container

      Hallo zusammen,

      bitte korrigiert mich, wenn ich das Thema hier ins falsche Forum gesetzt habe.

      Ich habe nur eine allgemeine Frage bezüglich 45 Fuß Container. Er ist ja bekanntlich 13,72 Meter lang. Meine Frage lautet, ob er genauso breit ist wie jeder andere ISO-Container, also 2,438 Meter.
      Die Innenmaße lasse ich mal außen vor, da es ja bestimmt bekannt ist, dass von der Breite her bei ISO-Containern keine 3 Paletten hereinpassen, sondern nur eine Reihe längs und eine quer.
      Ich habe aber einen Text im Internet gefunden, der meinte, es könnten 33 EUR-Paletten dort Platz finden.
      Wenn ich es aber ausrechne, komme ich in einer Reihe auf 11 Paletten und in der Reihe darunter auf 16 Paletten, was 27 Paletten gesamt macht.
      Gibt es also auch 45 Fuß Container, die wie die Binnencontainer breit sind (2.500 mm), oder exisistiert so einer nicht. Oder habe ich einfach nur falsch gerechnet und es passen tatsächlich 33 Stück da rein?
      Und kann mir jemand ein Buch oder eine Internetquelle empfehlen, wo etwas über 45 Fuß Container steht (damit meine ich nicht die Suche über Google, habe ich schon probiert)?
      Für jede Antwort bedanke ich mich schon einmal.

      Viele Grüße
    • Er ist ja bekanntlich 13,72 Meter lang. Meine Frage lautet, ob er genauso breit ist wie jeder andere ISO-Container, also 2,438 Meter. Die Innenmaße lasse ich mal außen vor, da es ja bestimmt bekannt ist, dass von der Breite her bei ISO-Containern keine 3 Paletten hereinpassen, sondern nur eine Reihe längs und eine quer. Ich habe aber einen Text im Internet gefunden, der meinte, es könnten 33 EUR-Paletten dort Platz finden.
      Ein ISO Container sind 8 Fuß breit alos zu schmal für 3 Europaletten längs, jedoch gibt es in Europa, speziell bei den Short Sea Verkehren, z. B. Ärmelkanal, swogenannte Binnencontainer, welche eine ausreichende Innenbreite für 3 Europaletten längs besitzen. Diese werden u. a. von Gartner oder ECS im GB-Verkehr eingesetzt.
    • Hi Stranger,

      vielen Dank für die Antwort. So etwas in der Art habe ich gesucht. Auf diesen Seiten steht alles von den exakten Innenmaßen der 45 Fuß Container, welche eben auch eine längere Breite haben als die normalen "schmalen" ISO-Container.
      Firmen wie Gartner oder ECS kennt man als Laie ja nicht, wenn man nicht viel mit Containern zu tun hat.

      Super

      Danke
    • Ruf doch mal MSC an.

      Die haben Hauptsaechlich 45 er fuer den Mittelmeeraum. Wo Anders kriegst du die auch Gar nicht Drauf.

      Die sind nicht fuer Ozean Verkehre Gedacht. Ich glaube das Jeder 45er innnen 2,4 Breit ist.


      Konstadinos Milonas
      Freight Forwarding & Logistic Solutions

      Menandrou street 25
      GR 55354 Thessaloniki

      Phone/ Fax: + 30 2310 950 578
      Mobile: + 30 6984 052032
      e-mail: konstadinos.milonas@yahoo.gr
    • Hallo, "onkelp"!

      Du hast Recht, die Dinger sind Mist. Von "Ladestelle" bis "Bestimmungsort" nur Aerger und sonst nichts.

      Aber Du kannst bitte auch nicht sagen "man kann diese ueberbreiten Container nicht aus der EU heraus verschiffen".

      Das geht sehr wohl, aber Dein Ansatz mit "muss auf Flatrack gestaut werden" ist falsch.

      Macht doch ueberhaupt keinen Sinn, einen Container auf einem Container (Flatrack) zu verstauen, der Dreck passt einfach nicht in die "Schaechte" vom Containerschiff, so oder so. Und Du zahlst Dich dumm und daemlich mit "out-of-gauge".

      Falls Dich wieder einmal ein bekloppter Kunde mit so etwas belaestigt, geh' auf "konventionell" (Stueckgut).

      Da zahlst Du ganz normal nur FRT wie fuer eine grosse Kiste, einen Verschlag oder ein unverpacktes Packstueck.

      Ist dann zwar weitaus billiger an Seefracht, nur so'n "general-cargo-vessel" ist natuerlich meistens Wochen laenger unterwegs wie'n "Container-Express-Dampfer".

      Aber es geht und es wird auch so gemacht, warum auch immer.

      Keine Ahnung warum manche Einkaeufer bei der verladenden Wirtschaft immer noch darauf abfahren. Frueher sass da "Karl" oder "Schorsch" und die wussten Bescheid. Heute nennen die sich "Manager Transport Department" und kommen gerade von der Uni. Immer nur vor Augen "X" Paletten mehr pro Container. Macht sich gut im monatlichen Bericht an die Geschaeftsleitung. Nur die Nachteile sehen sie anscheinend nicht.

      Kann mir aber egal sein, weil diesen Mist empfehle ich keinem Kunden. Jedenfalls nicht auf den Relationen (international) die wir bedienen. Und wenn einer der Spezialisten kommt mit "wir haetten da 'was" sage ich ihm, was das kostet.

      Zurueck zum Anfang =

      So etwas gibt es tatsaechlich auch "international", aber Containerschiff ("out-of-gauge" / "Container-auf-Container") ist nicht billig und es geht eigentlich anders mit diesen "ueberbreiten" Containern.


      Klaus


      P.S.:
      Habe keine Ahnung von dem England-Geschaeft (80% ?). Kann mir interessehalber jemand aus dem Forum dazu etwas sagen? Wer setzt solche Dinger im regelmaessigen Verkehr ein (Rundlauf), die nirgendwo passen? Gibt es jetzt schon spezielle Containerschiffe fuer die "ueberbreiten"? Oder reden wir von "trucking only"? Oder hab' ich den Ueberblick verloren?

      P.P.S.:
      Wegen "den Deppen von der Uni". Vor ein paar Jahren (2006?) hab' ich fuer einen renomierten Kunden (echt 'ne Nummer in D und kein Kleiner im Projektgeschaeft) einen Auftrag nach Russland abgewickelt. Alles was klein genug war wurde in Containern gestaut, Aber alles "shipper's-owned-container" (SOC) weil "never-come-back".

      Irgendwann dann ein Anruf =

      "Haben Super-Schnaeppchen gemacht. 500 gebrauchte Container in Antwerpen gekauft, echt guenstig. Bitte ab sofort leeres Equipment dort aufnehmen, zur Beladung gestellen und ansonsten alles wie gehabt. Danke!".

      (Waren aber 500 Stueck von den "ueberbreiten" und guenstig deshalb, weil die niemand brauchen kann).

      Musste ich damals dann aber telephonisch erwidern =

      "Ja, nur zu der vereinbarten "Projektrate" ("X" per unit) geht da nix weil "out-of-gauge". Und "schnell" und "woechentliche Abfahrten" koennt Ihr auch vergessen. Weil ich muss jetzt erst 'mal 'nen Dampfer finden der den Rotz in Richtung Russland ueberhaupt mitnimmt."

      Tja, die guten alten Zeiten sind vorbei und "Karl" und "Schorsch" in den Versandabteilungen gibt es nicht mehr.

      Heute heisst es nur noch "mein Speditionsdienstleister ist unfaehig" oder aber "mit unserem Auftragsvolumen bei Ihnen per anno sollten auch "ueberbreite" Container kein Problem fuer Sie sein und zur Vertragsrate abgefahren werden. Oder muss ich dieserhalb Ihre Geschaeftsleitung kontaktieren?".

      Dieses P.P.S. zum Schluss war jetzt ganz daneben und total "out-of-topic", aber das ist genau einer der Gruende warum ich keinen Bock mehr habe auf "Spedition in Deutschland".
      der Convoi-Pumpe (?) - sagt T.T.P.
    • Habe keine Ahnung von dem England-Geschaeft (80% ?). Kann mir interessehalber jemand aus dem Forum dazu etwas sagen? Wer setzt solche Dinger im regelmaessigen Verkehr ein (Rundlauf), die nirgendwo passen? Gibt es jetzt schon spezielle Containerschiffe fuer die "ueberbreiten"? Oder reden wir von "trucking only"? Oder hab' ich den Ueberblick verloren?
      Gartner, ECS setzen unter anderem die überbreiten 45'' Container ein. Im Hafen werden die Container auf transportwagen doppelt gestapelt, das spart halt Fährgebühren.