Dispo, Lenk-und Schichtzeiten...grübel

    • Dispo, Lenk-und Schichtzeiten...grübel

      Ja, ich grübel gerade wie wir es gebacken bekommen:

      Für Montag (bzw. ab Sonntag 22 Uhr) liegt für uns 2 Fahrer mit einem LKW folgendes an:

      Koblenz-Warstein-Koblenz-Kulmbach-Bayreuth(14 Uhr Termin)-Koblenz und da bis 21 Uhr abladen, anschließend soll es direkt weiter gehen. Das sind schlappe 1200km an einem Tag plus Folgetour.

      Abwechselnd eigentlich nicht machbar, auch nicht in Doppelbesatzung, denn da ist ja nach 30 Stunden auch Schluss.

      Ich will meine alte Tachoscheibe wieder ham. :D
    • Grins an Grani,

      in den 70er hätte ich die Touren wahrscheinlich alleine bis Montag abends gefahren...danach kurz gepennt und wieder los. 8)

      Das Problem ist jetzt mit dem Digi:

      Rundlauf 1 = 400km, Lenk- und Arbeitszeit zusammen 7,5 Std., also noch Luft für Fahrer 1.

      Rundlauf 2 = 800km mit 2 Ladestellen,- Lenk- und Arbeitszeit mindestens 16 Stunden, davon über 11 Lenkzeit ohne Stau.

      Anschließend soll es ja direkt wieder weiter rollen. Also muss Fahrer 1 noch 2-3 Stunden fahren und anschließend mit dem Zug zurück...oder so. ;(
    • wo ligt das Problem?

      F 1 fährt schicht voll. f 2 löst mit pkw ab und f1 fährt heim.

      dein fahrer wird ja nicht so blöd sein und wird das der exutive erzählen,

      heute 4 std. bei der exel rum gemacht um 33 ep knapperzeug zu laden. jetzt fehlt schicht, aber nur dem digi.
    • gelöschter User 4 schrieb:

      Lieber Herr Grani,

      wir halten uns streng an die gesetzlichen Vorgaben und der LKW wird dann eben erst am Dienstag früh wieder landen.

      Danach kann F1 ja weiter fahren.


      hoffentlich werde ich mal nicht so wie du!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

      WAS IST DA DRAN FALSCH WENN DER FAHRER ) STD DANN PAUSE HAT AM BETRIEBSSITZ?????????????????????????????????????????????
    • Granitteufel schrieb:

      wo ligt das Problem?

      F 1 fährt schicht voll. f 2 löst mit pkw ab und f1 fährt heim.

      dein fahrer wird ja nicht so blöd sein und wird das der exutive erzählen,

      heute 4 std. bei der exel rum gemacht um 33 ep knapperzeug zu laden. jetzt fehlt schicht, aber nur dem digi.

      Falsch Grani,

      es gab da mal ein Urteil, -ging wohl eher gegen die Fahrer von Bussen, Fahrt vom Betriebssitz zum Einsatzort ist Arbeitszeit. Und umgekehrt. Also haben F1+F2 jeweils ein Problem...
      +++ Ich bin nicht gestört, ich bin nur verhaltensoriginell +++
    • F8889 schrieb:

      Granitteufel schrieb:

      wo ligt das Problem?

      F 1 fährt schicht voll. f 2 löst mit pkw ab und f1 fährt heim.

      dein fahrer wird ja nicht so blöd sein und wird das der exutive erzählen,

      heute 4 std. bei der exel rum gemacht um 33 ep knapperzeug zu laden. jetzt fehlt schicht, aber nur dem digi.

      Falsch Grani,

      es gab da mal ein Urteil, -ging wohl eher gegen die Fahrer von Bussen, Fahrt vom Betriebssitz zum Einsatzort ist Arbeitszeit. Und umgekehrt. Also haben F1+F2 jeweils ein Problem...

      Du meinst das1
      EuGH-Urteil vom 18. 1. 2001 - Rs. C-297/99

      Das gilt für alle Berúfskraftfahrer die den Lkw oder Bus nicht am Firmenstandort übernehmen!

      Habe aber noch nie gehört daß jemand das macht! Und auch selber nicht gemacht.

      Gut zu wissen daß sich Unternehmer dran halten! :P :D
      ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Ich bremse auch für FORENTROLLE :D (aller Nationen)! :D
    • Als selbständiger hat F1 kein Problem mit der Arbeitszeit, aber ich gehe auf die Problematik später noch mal ein.

      Grundsätzlich hast du (F8889) aber Recht und ja Mister T: Es soll welche geben, die versuchen sich größtenteils dran zu halten...von ein paar Minuten abgesehen...eben Grenzwerte.
    • Gehen wir die Alternativen mal durch, unter der Voraussetzung dass die Folgetour, wenn sie denn zusätzlich gefahren wird, einen Ertrag von 150 € bringt:

      1. F1 fährt T1, F2 fährt T2, macht seine 9 Stunden Ruhezeit und F1 fährt dann Dienstags morgens weiter.

      2. F1 und F2 fahren T1 und T2 in Doppelbesatzung, können die Anschlusstour bis 4 Uhr noch fahren, aber müssen dann beide mindestens 9 Stunden Pause machen.

      3. F1 fährt noch bis Aschaffenburg, F2 übernimmt und F1 muss mit Zug oder fährt mit PKW zurück (F2 als AN hat dann aber die PKW-Arbeitszeit). Folgetour geht, aber Kosten mit Zug oder PKW über 300km.

      4. F1 fährt T1, F2 fährt T2 und schei... auf die Lenkzeit. F1 fährt die 150 Euronen danach ein, aber wenn in den nächsten 28 Tagen F2 in eine Kontrolle gerät, was bleibt über?

      5. als Beispiel, kommt für mich aber nicht in Frage: F1 fährt T1, F2 fährt auf Karte von F1 bis nach Aschaffenburg, danach auf seine weiter, kommt innerhalb der Lenkzeit nach Hause und F1 kann die Anschlusstour machen. Wenn F2 mit falscher Karte angehalten wird.....keine Frage was dann kommt.

      Fazit:

      Ich fahre Warstein, mein Partner T2, macht seine 9 Stunden Pause und ich dann wieder am Dienstag früh los.

      Alles andere kann zu teuer werden und wir wollen nicht auf der "Blacklist" von der BAG stehen.
    • F8889 schrieb:

      Granitteufel schrieb:

      wo ligt das Problem?

      F 1 fährt schicht voll. f 2 löst mit pkw ab und f1 fährt heim.

      dein fahrer wird ja nicht so blöd sein und wird das der exutive erzählen,

      heute 4 std. bei der exel rum gemacht um 33 ep knapperzeug zu laden. jetzt fehlt schicht, aber nur dem digi.

      Falsch Grani,

      es gab da mal ein Urteil, -ging wohl eher gegen die Fahrer von Bussen, Fahrt vom Betriebssitz zum Einsatzort ist Arbeitszeit. Und umgekehrt. Also haben F1+F2 jeweils ein Problem...


      Das weis ich auch!

      In 24 Std sind 9 std Pause zu machen, richtig?

      Fahrzeit 10 Std. 1,5 Std Pause sind 11,5 Std. 2 Std für be und entladen sind wir bei 13,5 und so verbleiben 1,5 Std für Rückreise mit dem PKW!

      Wir haben früher auch von Bamberg angefangen und der Fahrer ist wieder mit dem PKW bach Hause gefahren, alles rechtens wenn Montags null angefangen wird, fährt der Fahrer der von Bamberg fuhr um 0:45 Uhr los und war pünktlich um 2 gleichzeitig mit dem LKW Fahrer da!

      Jetzt kann dieser bis um 15:45 fahren und arbeiten und das reicht dicke für Mailand!

      So sieht es das Amt für Arbeitssicherheit auch!

      Es ist auch schnuppe egal ob der Fahrer den PKW selbst fährt oder hinten drin sitz, für ihn beginnt die Abfahrt!

      Es gilt auch nicht immer der Betriebssitz sondern der Arbeitsplatz!

      Fahr ich Bitumen von Ingolstadt und stelle ein Fahrer von Ingolstadt für diese Touren nach I ein, gilt Ingolstadt und nicht Eiterfeld!

      Edit! Bis 2006 war das auch anders!

      Fahrzeit hat gereicht bis Bamberg, Scheibe raus, neue rein mit Beschriftung privat Fahrt und heim!

      Sonntag zum Auflieger nix privat Fahrt da im Annschluß Güterverkehr durch geführt wurde. Ausnahme, Fahrer fährt 8 Std eher los, legt in Bamberg 8 Std Ruhe ein und so war es wieder ein privat Fahrt!

      Geht heute nur noch bis 7,49 to Gesamtgewicht!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Granitteufel ()

    • Vorschlag :
      F1 fährt KO - Warstein
      F2 fährt Warstein - KO - Kulmbach (lt.Gockele 666 km)
      F1 fährt Kulmbach - BT + Folgetour F2 kann nach Hause

      Erlaubt ist, was gefällt oder F1 fährt mit PKW von Warstein nach Kulmbach und F2 fährt von Kulmbach nach Hause.
      Notfalls Zugticket ab Warstein - Kulmbach als Beweis für die Hörnchen.