Der Schnee ist da....

  • mein VERDACHT : wenn die das bio zeugs UND soviel winter-additiv wie früher reinpanschen wirds zu dünn und gibt leistungsverlust oder setzt die partikelfilter schneller zu weil mehr ruß entsteht.

    wie gesagt VERDACHT

    wobei das biopanschen auch eine erklärung wäre. müsste man proben ziehen und analysieren lassen. an den aral-säulen steht "enthält bis zu 7% biodiesel" und wenns mehr sind?
  • Dieselkraftstoff darf (laut DIN EN 590) bis zu fünf Prozent FAME (Fettsäuremethylester) enthalten. Seit Anfang 2004 wird die Beimischung von Biodiesel zum fossilen Dieselkraftstoff in Deutschland praktiziert. Der Anteil der Beimischung schwankt je nach Verfügbarkeit zwischen null und maximal fünf Prozent. Nach Abstimmung mit der Automobilindustrie wird nur FAME mit dem Ausgangsprodukt Raps (RME) verwendet - also keine anderen, laut Gesetz ebenfalls zulässigen Stoffe.
    Laut Angaben der AGQM (Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V.) flossen im Jahr 2005 rund 600.000 Tonnen Biodiesel in die Beimischung. Dies entspricht einem Anteil von 33 Prozent des gesamten Biodieselabsatzes in diesem Jahr.
    Technische Probleme an Dieselfahrzeugen, die auf diese Beimischung zurückzuführen sind, sind bis dato nicht bekannt.

    Quelle ADAC


    Der Cloud Point von reinem Biodiesel variiert signifikant mit dem verwendetem Rohmaterial. Auf Rapsöl basierender Biodiesel geliert bei circa −10 °C, bei der Verwendung von tierischen Fetten als Rohstoff liegt der Cloud Point bei circa +16 °C. Nach der Norm EN 14214 produzierter und mit Additiven versetzter Biodiesel flockt bei etwa −20 °C aus, während Diesel je nach Menge der zugebenden Additive bei bis zu −40 °C nutzbar ist.

    Kleine Anteile von Biodiesel als Beimischung in herkömmlichem Diesel können von herkömmlichen Motoren problemlos genutzt werden. Seit dem 1. Januar 2007 ist in Deutschland die Beimischung von 5 % Biodiesel gesetzlich gefordert und wird von den Mineralölgesellschaften umgesetzt. Eine technische Freigabe der Fahrzeughersteller ist hierfür nicht erforderlich. Für höhere Beimischungen und reinen Biodieselbetrieb sollte der Motor allerdings biodieselfest sein, belegbar durch technische Freigaben der Fahrzeughersteller.

    Das 2006 vom Bundestag verabschiedete Biokraftstoffquotengesetz schrieb vor, dass der Anteil an Biokraftstoffen bis 2010 auf 6,75 % und bis 2015 auf 8 % steigen sollte. Durch das Gesetz zur Änderung der Förderung von Biokraftstoffen vom 15. Juli 2009 wurde allerdings beschlossen, diese Quote 2009 bei 5,25 % zu belassen und ab 2010 bei 6,25 % einzufrieren.[94] Bereits seit 2004 darf herkömmlicher (Mineralöl-)Diesel mit bis zu 5 % Biodiesel vermischt werden, seit Februar 2009 erlaubt eine neue Dieselnorm die Beimischung von bis zu 7 %.

    quelle:wikipedia
  • Jupiter,

    der DAF hat nen Wasserabscheider?...noch nie nachgeguckt....schäm.

    Mein Fahrer erzählte mir heute: Die Tulpe ist nach dem WE einwandfrei angesprungen, aber die Elektronik hat dauernd verrückt gespielt. Die Kiste ist allerdings gelaufen und als sie warm war, hat auch nichts mehr geblinkt.
  • @Tom, gute Ausführung, aber die Herren Treibstoffhändler panschen noch mehr!

    Ich würde wetten das bei Scaniafan eine Betriebstankstelle im Betrieb ist!

    Ab Minus verzichte ich auf einen Cent Rabatt und fahre keine freien Tankstellen mehr an!

    Als wir noch bis 2000 mit Wehmeier NDL den Platz teilten unterhielt dieser auch eine Betriebstankstelle!

    Der Leiter ein KFZ Meister nicht der hellste im Bereich Nutzfahrzeuge aber Tankstelle und Betriebsmittel nur das beste was sich ausgezahlt hat!

    Wäre ein Fahrzeug unterwegs liegen geblieben, dass wäre was gegen seine Ehre gewesen!

    Es wurde auf 2-4 pf bei Einkauf verzichtet und nur von einem Händler gekauft der im Ort noch 3 Texaco Tankstellen hatte und den Rest was bei uns nicht rein ging dort verstaute.

    Zwei mal bei einem freien Händler gekauft, einmal haben die 33.000 l keine 33.000 l beim tanken ergeben hatte.

    Händler stellte übernacht den Zug in geheizte Halle und pumpte dann morgens über die Uhr in dioe BT!

    Bei 2 Zug fand man Altölrückstände in den Dieselfiltereinsätzen und somit hatte es sich erledigt!

    Der Nachfolger von der Tankstelle panschte auch und beim ersten richtigen Frost, hatte ich Probs nach Kufstein zukommen!

    Heute morgen stand kein LKW auf der Pannenspur über 300 km bei 16-18 Grad!

    Bei diesen Minusgrade brauch ich 2 Liter mehr, mit 6 to 28 l sonst weniger als 26 l auf dieser Fahrt!

    Nur meine Standheizung mag nicht. Std.vor dem aufstehen war die Hütte kalt und jetzt mog sich auch nicht!

    Blinkt, Diesel Probs und Pumpe taktet lauter! Bei der Kälte ist die Luftheizung von Vorteil wenn sie im Fahrerhaus sitzt!
  • @Kapitano, danke für den Tip, aber Pumpe sitzt nicht weit vom Auspuff und müsste nach 350 km warm sein!

    Habe jetzt mal den kleinen Filter der am Anschluss vom Steigrohr sitzt, angefasst 3 Minuten und jetzt läuft sie!

    Ich vermute weil sie gestern abend bei 16 Grad gelaufen hat und dann nur auf die kleinste Stufe gestellt habe, das dann wenig Durchfluss und der Filter stockt!

    Kleines Heizband drum legen!