Dänemark Maut ab Januar 2025

    • Dänemark Maut ab Januar 2025

      Heute groß in der DVZ: Dänemark führt zum Jahreswechsel Maut ein:


      Maut

      Zum 1. Januar führt Dänemark eine kilometerbasierte Lkw-Maut ein und tritt zur gleichen Zeit aus dem Eurovignettensystem aus. Die Gebührensätze wurden jetzt noch einmal angepasst.
      Dänemark hat kurz vor der Einführung einer kilometerbasierten Maut für Lkw am 1. Januar 2025 die ursprünglich festgelegten Sätze durch ein am 28. November verabschiedetes Gesetz geändert. Wie der Verein Hamburger Spediteure (VHSp) mitteilte, ist der Mautsatz pro Kilometer von der CO₂-Emissionsklasse und der technisch zulässigen Gesamtmasse des Fahrzeugs abhängig. Bisher war das zulässige Gesamtgewicht zugrunde gelegt worden. Je nach Emissionsklasse 1 bis 5 sind für Lkw mit einem Gewicht von 12 bis 17,99 Tonnen zwischen 0,86 (Klasse 1) und 0,13 (Klasse 5) Dänische Kronen zu zahlen (1 Krone entspricht rund 13 Cent). Diese Angaben beziehen sich auf Fahrten außerhalb einer Umweltzone. Ist das Fahrzeug dort unterwegs, kommen weitere Zuschläge von 0,43 bis 0,07 Kronen hinzu.

      Bei Fahrzeugen mit einem Gewicht von 18 bis 32 Tonnen variiert der Kilometersatz zwischen 1 Krone (Klasse 1) und 0,13 Kronen (Klasse 5). In der Umweltzone werden zusätzlich zwischen 0,50 und 0,07 Kronen fällig. Ab 32 Tonnen steigt die Maut auf 1,10 Kronen pro Kilometer für die Emissionsklasse 1, während Klasse 5 unverändert bleibt. In Umweltzonen gelten Zuschläge zwischen 0,50 und 0,07 Kronen.
      Die Maut für Lkw über 12 Tonnen wird auf staatlichen Straßen und Teilen des kommunalen Netzes erhoben. Es handelt sich um rund 10.900 Kilometer, auf denen 75 Prozent des Lkw-Verkehrs in Dänemark stattfindet. Verstöße gegen die Mautpflicht werden laut VHSp mit umgerechnet 600 Euro (pro 24 Stunden) geahndet. Es gibt den Vorschlag, diese Strafe auf 1.200 Euro zu erhöhen. Kontrolliert wird sowohl an festen Kontrollpunkten als auch durch mobile Kontrolleinheiten. (jpn)