Belagstärke bei Scheibenbremse prüfen?

    • Also: die FF 967 ist eine 13200 lbs - Lenkachse mit der Bremszange oben drauf. Würdest Du europäische Stahlfelgen fahren, könntest Du durch die Felgenlöcher sehen, wie weit die Beläge runter sind. Nämlich an der Stellung der Haltebügel. Ich weiß jetzt nicht, ob das bei Alurädern auch geht. Die Bremszange ist Elsa2. Die ist übrigens sehr gut. Ich weiß aber nicht, ob es die auch mit pad wear indicator gibt.
      Den Bremsgeräteplan brauche ich um festzustellen, wie die Lenkachse druckseitig an die ALB auf den Antriebsachsen angehangen ist. Da gibt es mehrere Arten (Knickregler, Druckverhältnisventil und hassenichgesehen).
      Du könnstest mal folgendes machen: eine Fahrgestellnummer von irgendeinem VN aufschreiben. Dann könnte ich sehen, ob ich über das VBI- Netzwerk an den Plan komme. Müsste ´ne Zeichnung sein wie im Anhang. Das ist die Voll- Luftfederung von einem Dreiachser Iveco. Den Bremsenplan kann ich leider nicht schicken, der ist 358 kb. - Äh: tif nimmt er nicht
    • Danke. Die neuen Bremsenvorschriften sind wahrscheinlich die Umstellung von nationalen Vorschriften auf ECE- R 13. Das Problem haben wir in Europa auch, denn unsere frühere EU- Norm 71/320 ist ab Juli tote Hose. Der Grund ist: nur in ECE wurden elektronische Geräte in Zugmaschine und Trailer beschrieben. Das heißt: Funktion und Wirkung muss der Hersteller oder Prüfer nachweisen. Mit der Fahrgestellnummer gehe ich mal bei Volvo hier in Ismaning hausieren. Ich habe auf den US- Seiten von Volvo- Trucks gesehen, dass sie für das manual der bodybuilder- instructions 35 dollars haben wollen. Auf welchem Baum schlafen die denn? Ich arbeite hier mit dem trip- manager von Volvo, den sie hier nicht verkaufen, weil Dynafleet wohl mehr Geld bringt, mit Infomax von Renault komme ich in keine Volvo- Maschine, obwohl im Renault eine Volvo- Maschine steckt.
      Es wird hier bestimmt noch spannend.
    • Die Bremsvorschriften beschränken sich auf den Bremsweg, für die 5achsigen 36,5t Standardsattel hier in Nordamerika waren's bisher ich glaube 350 Fuss, ab August für Neufarzeuge ich meine 250 Fuss, 1'=30.48cm also immernoch brachial schlecht, ähnlich wie in DE wo die Mindestanforderung an Bremsverzögerung ja auch gar nicht so hoch ist, der Unterschied liegt im Leichtbau, die grösseren LKW hier dürfen weniger zuladen als in DE, selbst mit Stückgut ist man meist hart an der Grenze, daher wird Gewicht gespart wo immer es geht, wenn kleine 16,5" Trommeln legal sind dann ist das eben was verbaut wird, wer mal die alten europäischen Trommeln angehoben hat weiss was da an Gewicht drin steckt, als Azubi im 1. Lehrjahr konnt ich die Dinger maximal über den Boden schlurren, anheben ging nicht...

      Ja leider verkauft VTNA ihre technischen Dokumentationen nur noch, Kapitalismus pur, selbst die owners manuals/driver handbook kann ich nicht mehr für umsonst auf der website finden, schon irgendwie krass!