Alle schimpfen zu viel Maut.

    • Alle schimpfen zu viel Maut.

      Habe jetzt gerade ein Deutscher TU (Transportunternehmen) von der polnischen
      Grenze gesehen mit einem Volvo F 12 schätze 330 PS Baujahr vor 1987 gesehen.

      EURO schlag mich tot, und das mit einem Kühler. ?( ?( ?( ?(

      Was zahlt überhaupt Euro null.
    • solange es für den Dieselmotor im Kühlaggregat keine verbindliche Schadstoffnorm, Umweltplakette und damit noch eine Extramaut gibt, solange du den Dieselmotor im Kühlaggregat mit Heizöl legal betanken kannst, solange kann unsere Regierung noch auf weitere dumme Gedanken kommen :D

      Im Ernst - die alten Trucks sind vor allem im Kühlbereich stark im Kommen. Vor allem DB SK-Klasse mit Actros-Technik. Im Nahverkehr können die auch noch ihr Geld verdienen. Kenne hier im Raum Stuttgart einen TU, der noch mehrere MAN F90/F2000 mit max. Euro2 tagtäglich im Nahverkehr einsetzt. Wen interessiert schon evtl. ein Bußgeld für das Durchfahren der Umweltzone?

      Ich sehe ganz gerne nochmals einen der alten LKW's meiner Jugendzeit. Mann war ich stolz darauf, einen F12 Globetrotter aus 1985 fahren zu können.
    • Ich werde wahrscheinlich auch T1N-CDI-Sprinter fahren bis es keine mehr gibt und bei eventueller Expansion mir nur solche gebraucht kaufen. Die Gründe sind vielfältig:

      - NCV3 (jetztiger Sprinter) verbraucht "dank" Euro 4 und Partikelfilter bei gleicher PS-Klasse 2 bis 5 l mehr.
      - Dank ausgefeilter Wartungselektronik sind zwar die Intervalle etwas länger, aber er läßt sich ohne Star-Diagnose nicht mehr selbst warten, weil jedesmal verschiedene Parameter in den Steuergeräten zurückgesetzt werden müssen.
      - Wenn man irgendwelche zusätzliche Elektrik einbauen will spielt der CAN-Bus verrückt.
      - Wenn man einen Kühlkoffer draufsetzt geht die Nutzlast gegen Null.
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kühltaxi ()

    • Off-topic Frage an unseren Benz-Profi Andreas.
      Was verbraucht dann der Euro 5 Motor? Weißt du etwas?

      Ich frage, weil mir ein MB-Verkäufer einen Spottpreis für einen neuen Sprinter mit Euro 5 gemacht hat.
      Da kommt sogar ein alter VW-Freak ins Grübeln ;)

      Off-topic Aus :D
    • Weiß noch nichts, aber der Sprung von 4 auf 5 wird wohl kleiner ausfallen, wenn Schlumpfpipi kommt wird er sogar wieder etwas sinken.
      Von LT2 auf Crafter ist es aber sicher genau so gewesen wie bei Mercedes. Vor allem verstehe ich nicht daß man den guten 2,8-l-Motor nicht übernommen hat und jetzt nur noch die Motoren vom T5 verwendet.
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kühltaxi ()

    • Von LT2 auf Crafter ist es aber sicher genau so gewesen wie bei Mercedes


      Das stimmt nicht. Meine Crafter brauchen exakt so viel Kraftstoff, wie meine damaligen LT´s, obwohl der Crafter ein höheres Leergewicht hat.
      Der Motorenwechsel ist einfach zu erklären. Die 2,8l-Motoren waren gelegentlich anfällig. Die 2,5l-Motoren laufen absolut fehlerfrei und sind sparsamer.
      Sonst hätte ein schwereres Auto einen geringfügig höheren Verbrauch.
    • War doch vor einiger Zeit auch so ein Bericht im Trucker drin über so einen Spedi aus hannover der einen SK fährt und den mit Filter auf EURO 4 hochgepuscht hat.

      Und wenn man bei mir schaut kommen immer mehr Holländer mit den alten 143 Scania und so weiter über die Grenze. Beim örtlichen Chemi Papst kommt auch immer ine Holländer mit einem F12 mit den runden Scheinwerfern !!! Sieht aus wie neu das Ding.

      Und wenn man nicht so viel auf deutschen Autobahnen fährt kann einem die Schadstoffklasse ja auch egal sien....
    • Aber die Zahnriemen reißen gerne, selbst bei Einhaltung der Wechselintervalle. Außerdem war die Pumpe-Düse-Einspritzung teuer und anfällig, deshalb ist man zu Common-Rail wie alle anderen übergegangen. Auch das ehemalige VW-Dauerdefektteil Luftmengenmesser hat man wohl endlich im Griff.
      Der 2,8er im LT hatte Zahnradantrieb, das ist noch besser als Steuerkette, dafür hatten die Ventile keine Hydrostößel und mußten dauernd eingestellt werden.
      VW baut halt in alle Motoren irgendwas wartungsintensives ein um die Werkstätten zu beschäftigen. :D

      Mercedesdiesel sind dagegen mechanisch für den Selbstwarter geradezu prädestiniert, alles was aufwendige Schrauberei verursacht ist wartungsfrei und Ölwechsel geht dank obenliegendem Ölfilter ohne Sauerei ab, Luft- und Dieselfilterwechsel sind ein Kinderspiel, zudem alles supergut zugänglich. Aber das hat wohl den Werkstätten nicht gepaßt und dann gab's das notwendige Resetting der Elektronik per Star-Diagnose.
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kühltaxi ()