Actros fahrn verblödet!!

    • Actros fahrn verblödet!!

      hab heute einen fahrer zur probe dabei gehabt, der ist vorher acht jahre actros mit EPS gefahren!
      eine katastrophe, der MAN hat eine übernanderliegende H-schaltung!!
      nix, aber auch garnix hat funktioniert, das schalten eine einzige getriebe quälerei!!
      Wer Wind sät, wird Sturm ernten!!!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 0815Kutscher ()

    • Dann fahr mal einen Tag abwechselnd Scania und Volvo, jweils mit Schaltung....
      Abends hast Du ne Beule am Kopf vom an die Schwiebe stoßen... :D

      Das Problem ist die Gänge liegen bei Scania genau Spiegelverkehrt zu Volvo....

      Aber ich glaube gerne das viele einfach nicht mehr mit der Schaltung können weil alles heute auf Automatik läuft.....

      In 1-2 Jahren können LKW dann bestimmt von selbst einparken an der Rampe... :D
    • Scania und Volvo habe ich noch nie gefahren. Ist bestimmt lustig, wenn man da öfters wechselt und die haben Schaltgetriebe.

      Ich hatte noch nie Automatik (außer beim PKW), meinen nächsten in ein paar Jahren bestelle ich aber auch damit. Hatte letztes Jahr für 3 Tage einen Vorführer...ist schon gemütlich, vor allem, wenn man wie ich viel Landstraße fährt.

      So viele Marken hatte ich noch nicht unterm Hintern, da ich schon ewig Tulpen gekauft habe. Mal überlegen:

      MB, MAN, Iveco, DAF....das wars schon.
    • @0815Kutscher
      Also da kann ich mich voll in Deine und vor allem in die Lage des Fahrers versetzen. :D
      Meine erste Fahrt mit einem MAN SZM, ich glaube es war ein 362 gewesen, werde ich nie vergessen. Das war ein einziges gehoppel. Wie ein Känguruh.
      Durch Hamburg gehüpft nach HL um den Trailer zu tauschen und dann wieder zurück. Das ging dann zwar besser, aber ein Glas Wasser brauchtest Du nicht auf den Boden zu stellen.
      Man hatte mich einem altgedienten mitgegeben, der mir in HL alles zeigen sollte. Vor allem aber den MAN....der meinte nur, dass die Schaltung halt etwas sensibler wäre als bei den SK SCANIA und den DAF die dort sonst noch fuhren. Und dass ich nicht der erste "Hüpfer" wäre.
      Ich hatte auch später immer noch das Gefühl, daß ich bei dem MANs die gefühlvolleren Schuhe anziehen musste.
    • Ich habs woanders schon mal geschrieben.

      Der erste richtig "Große" (nach vielen 7,5-24-Tonnern als Solo-LKW`s) mit FV-Hütte usw. war ein DAF 2800 mit Fuller Getriebe. Damals gebraucht gekauft mit ca. 900 TKM (mit Austauschmotor, aber 1. Getriebe) auf der Uhr.

      Da habe ich wirklich schalten gelernt und danach vor nichts mehr Angst gehabt. Nur das EPS im SK 2435 hat mir nie gefallen, weil ich mir so machtlos vorkam. Damals war auch gerade der schwere Unfall in Herborn passiert.

      Den Daf haben wir übrigens bis 1,6 Mio im Einsatz gehabt und am Getriebe war nicht eine einzige Reparatur nötig. Dem Fuller trauer ich immer noch hinterher...keine Kupplung, außer Anfahren. :)

      Ich glaube allerdings, dass die Meisten unserer heutigen "Trucker" damit kaum vom Hof kommen würden. :D
    • Original von Krischan
      Ich hatte auch später immer noch das Gefühl, daß ich bei dem MANs die gefühlvolleren Schuhe anziehen musste.


      Tja, beim MAN zeigt sich eben, wer wirklich fahren kann. :D
      Ich bin mit meinen beiden Maschinen sehr zufrieden. Mein Fahrer möchte auch nichts anderes mehr fahren.
      Muß er auch nicht, denn in 2 Jahren mache ich die Bude zu und wir gehen beide in den Ruhestand. :)
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Wappen_Preu%C3%9Fen.png/45px-Wappen_Preu%C3%9Fen.png]"Wir sind nicht in die Welt gekommen, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun."
      Otto von Bismarck. Schmied des Deutschen Reiches
    • Mein TGA hat auch Schaltung. Ich gebe zu, es dauerte ein wenig bis ich mich an diese Schaltung gewöhnt hatte und auch bis ich mich traute den KNOPF zu drücken. :)
      Diese Woche haben sie mich auf einen XF 105 gesetzt, ohne Schaltung, weil mein MAN in der Werkstatt ist.
      Muss aber ehrlich sagen, bis auf das Bett welches im DAFwesentlich besser ist, freue ich mich wieder auf den MAN mit Schaltung.
      Mit Schaltung fahre ich irgendwie entspannter.
      Wenn ich länger in der Firma bleibe, werde ich durchsickern lassen das mein nächstes Auto auch wieder mit Schaltung ist. :)
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)
    • @xarrion
      Der MAN war für mich damals das beste Auto (damals war von ´90 bis ´96), verglichen mit den obengengenannten. Der Arbeitsplatz war am ergonomischten, das Fahren am entspanntesten, die Innenaufteilung am sinnvollsten und das Platzangebot legendär, insbesondere verglichen mit den SKs.
      Mir wurde damlas auch noch gesagt, dass sich der MAN am besten von den o.g. Fahrzeugen rechnen würde, kann ich aber nicht beurteilen.

      Wie es heute aussieht, kann ich ehrlich gesagt nicht selber sagen. Weder aus Fahrer- noch aus Halterperspektive.
    • mmh hab alles schon gefahren, volvo, scania, daf..., mit schaltung und automatisiert!
      bei mercedes musst ja blos nach vorn für "hoch", und nach hinten für "runter" schalten!
      aber ein "H" und dann noch mit grosser und kleiner gruppe, dazu noch gesplittert..., der mann ist total überfordert! hochschalten geht ja gerede noch, aber runter schalten..., eine katastrophe!! geht überhaupt nicht, ein wahrloses gerühr in der gängen!
      der mann hat 28 jahre den "zweier" führerschein... ;( ?(
      unsere MAN sind alle mit "knöpfchen", ohhhne worte, komplettes versagen...!
      Wer Wind sät, wird Sturm ernten!!!
    • @ W4chund und Krischan

      Ich war ja schon immer MAN-Fan, aber schön, daß ihr beide auch gute Erfahrungen mit dem MAN gemacht habt.

      Ich verstehe nicht, warum MAN in Fernfahrerkreisen so einen schlechten Ruf hat. Vielleicht ist es aber auch nur in diesem Forum so.

      Ich schwöre schon seit vielen Jahren auf diese Marke. Derzeit habe ich nur 2 Maschinen, wobei der ältere schon ein älterer Herr ist, aber immer noch wie ein Uhrwerk läuft. Außer Verschleiß bislang keine nennenswerten Reparaturen. Meine Masdhinen fahren zwar keine Langstrecken, die ja ohnehin materialschonend sind, sondern sie müssen teilweise unter sehr schwierigen Bedingungen auf unbefestigten Waldwegen ziehen. Die Materialbelastung ist also nicht ganz ohne.
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Wappen_Preu%C3%9Fen.png/45px-Wappen_Preu%C3%9Fen.png]"Wir sind nicht in die Welt gekommen, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun."
      Otto von Bismarck. Schmied des Deutschen Reiches