Ab wann wird eine Ladung "Kopflastig"

    • RE: Ab wann wird eine Ladung "Kopflastig"

      Hallo,

      meines Wissen nach wird eine Ladung als "kopflastig" bezeichnet, sobald deren Hauptmasse den "Standfuß" mehr als 0,40 m übersteigt. Dies gilt für Güter bis max. doppelten Europaletten-Maßen.
      Dies ist bei Schwergut anders: Sobald bei einer Ware das Hauptgewicht prozentual auf mehr als 2/4 von der Gesamthöhe liegt, ist dies als kopflastig anzusehen.

      Normalerweise erkennt jeder erfahrener LKW-Fahrer eine Kopflastige-Ladung bereits bei der Beladung bzw. bereits davor und kann entsprechende Schritte einleiten.

      Ich hoffe, dir ein bisschen geholfen zu haben.
      Mfg
      Habibi
    • Wäre ein interessantes Thema für die Dekra, die auf dem Gebiet ziemlich weit vorn liegt.

      Interessant ist ja nicht allein die physikalische Kopflastigkeit der Ladung sonder in Wirkung auf dem Lademittel mit unterschiedlicher Höhe.

      Da werden ja unterschiedlichste Kräfte freigemacht.

      Eine einheitliche Formel? Da bin ich gespannt.

      Wenn Du was hast, bitte lass uns nicht dumm sterben.

      Danke.
    • Hallo jimtonic,

      eine einheitliche Formel, so wie du sie hier ansprichst, ist mir leider nicht möglich. Hierzu solltest du diese Aufgabe vielleicht an Universitäten oder Doktoren der Mathematik weiterleiten. Mir ist eine komplette Lösung nicht bekannt, noch arbeite ich daran.
      Auch ging es mir mit meiner aufgestellten Theorie/Praxisverfahren nicht darum, mathematisch genaue oder physikalisch erklärbare Formeln aufzustellen. Ich habe nur die eigene, und später durch Angestellte, gesammelte Erfahrung gemacht, dass dadurch die bestmöglichste Ladungssicherung durchgeführt werden kann.
      Auch wurde durch meine Theorie die Wirkung auf das Ladungsmittel nicht in den Vordergrund gestellt. Mir ist es oft in der Praxis vorgekommen, dass Ladungsmittel beschädigt wurden. Dies wurde wegen dem Schutz der Ware in Kauf genommen. Und meiner Meinung nach ist die Ware wichtiger als das Lademittel. Lademittel sind austauschbar - Ware nicht!!
      Selbstverständlich ist die Kopflastigkeit einer bestimmten Ware auch abhängig vom Lademittel! Dabei besteht selbstverständlich ein Unterschied zwischen einer Europalette und einem Transportgestell mit 4 Füßen (Auflagefläche je Fuß 10 x 10 cm). Aber diese offensichtliche Kopflastigkeit wurde, glaube ich, nicht von einem Erfahrenen wie whopper hier erfragt!

      Hallo Kühltaxi,
      mit "Hauptmasse" und "Hauptgewicht" ist der (prozentual) schwerste Punkt einer Ladung gemeint.
      Im Schwergutverkehr ist dies einigermaßen einfach. Hier bekommst du normalerweise vom Versender bei (oder bei Anfrage) eine technische Zeichnung mit genauer Gewichtsangabe der Ware.
      Im Sammelgutverkehr muss oft der Fahrer vor Ort entscheiden. Und meiner Meinung nach ist ein Gurt mehr besser als einer zu wenig.

      Mfg
      Habibi
    • Habibi,

      ich bin darauf aus, das das natürlich physikalisch funktioniert. ist der Auflieger 1 m hoch hat die Ladung und das ladegerätr als Einheit einen anderen Kippfaktor als wenn das ein Ultra-Tieflader ist.

      Nun kommt hinzu das der Gewichtsmittelpunkt der ware auch erstmal bestimmt werden muss.

      Für die Praxis recht schwierig, wenn man weiss, das manch Kunde Dir bis zu 200% Übergewicht aufdrückt ohne es angeblich zu wissen.

      Cheers,

      jimtonic