44er Daimler mit Adblue - Probleme

    • 44er Daimler mit Adblue - Probleme

      Moinmoin,

      hab von Kollegen gehört die mit den ersten 44er Daimlern Euro5/Adlblue Motorprobleme haben, sprich die Füße nach unten raus strecken.

      Ein Kollege hat mittlerweile zwischen 500000 und 600000 den zweiten Motor platt, ein anderer Kollege hat jetzt einen mit zwei gebrochenen Pleuelstangen in der Werkstatt stehen.

      Epidemie oder Einzelfälle? ;(

      Mein 1844 mit Adblue ist jetzt bei guten 530000 und eigentlich wollte ich ihn noch zwei Jährchen fahren, komm aber ein bischen in's Grübeln.
    • Hm, kein Wartungsvertrag?

      Habe meiner im Krankenhaus! Überprüfung der Wasserschutzhülzen, neuer Abgaskrümmer, überprüfung der Ventileschäfte!

      Das wird jetzt gemacht läuft im WT und beuge vor!

      Achso, Turbo und Kupplungszylinder werden jetzt überprüft bei 500.000 km

      200.000 sind dann noch offen im WT und dann schauen wir mal!

      Gehört habe ich auch schon von den DB Probs, aber sowas hat doch nichts mit dem Ad blue zu tun!

      Der Dreck wird doch in Kat gespritzt je nach Abgasmenge!

      Scania hat auch Probs mit einer Baureihe und dafür soll der 420 er eine Wunderwaffe sein!
    • Granitteufel schrieb:

      Hm, kein Wartungsvertrag?

      Habe meiner im Krankenhaus! Überprüfung der Wasserschutzhülzen, neuer Abgaskrümmer, überprüfung der Ventileschäfte!

      Das wird jetzt gemacht läuft im WT und beuge vor!

      Achso, Turbo und Kupplungszylinder werden jetzt überprüft bei 500.000 km

      200.000 sind dann noch offen im WT und dann schauen wir mal!

      Gehört habe ich auch schon von den DB Probs, aber sowas hat doch nichts mit dem Ad blue zu tun!

      Der Dreck wird doch in Kat gespritzt je nach Abgasmenge!

      Scania hat auch Probs mit einer Baureihe und dafür soll der 420 er eine Wunderwaffe sein!


      ... ne, kein Wartungsvertrag, wobei ich mir das beim nächsten auch überlegen werde.

      ... wie gesagt, die Verbindung zum Adblue kann ich auch nicht knüpfen.

      Kupplung und Schwungscheibe sind bei mir bei 400000 auf Kulanz neu gekommen, DB hat wohl mit den in den Schaltautomaten verbauten Kupplungen Probleme, Standzeiten der Kupplungen waren nicht wie erwartet; da haben die die Kupplungen auf Kulanz getauscht.
    • Bei der Kulanz ist DB führend ob PKW oder LKW! Volvo bekommst einen feuchten 400.000 km selbst vor Jahren wo der Schwede nur gefahren wurde!

      DB, da schaut der Meister in das System und sagt was es gibt! Finde ich gut!

      Mein WT hat sich schon getragen beim diesem, möchte nicht wissen was sie für einen kompletten Auspuffkrümmer normal nehmen!

      Lass auch alles gleich machen!

      Bei den ersten 460 er bekam ich nach 460.000 einen neuen Zylinderkopf!

      Zu der Zeit bei Kirchner HEF die Wartungen machen lassen!

      Der alte Meister hat immer den Ansaug überprüfen lassen nach Ablagerungen und siehe da Ölschmier.

      Wir müssen die Ventielschäfte machen nur war es schon zu spät, die neuen wurden nicht mehr fest und so bekam ich einen neuen Kopf!

      Da drauf hin wurden sämtliche 460 er zurück gerufen und überprüft, hatte ja einen von den ersten!

      Bei dem einen E 3 war ein Ventil abgerissen und hatte aufgeräumt bei 450 000 km.

      Die holen aus den 6 Zyl. zuviel raus, wenn man bedenkt der neue FH 16 750 er fährt an mit den Nm die ich zu verfügung habe beim 480 er! :D