Heute morgen stand bei uns in der Zeitung, Reporrter gestern in Oldenburg durch Stadt. Autos auf Parkplätzen kontrolliert. 15 % waren auf Sommerreifen......
21.01.2013 A4 zwischen Eisenach und Bad Hersfeld
-
-
Laut Gesetz muß man der Witterung angepaßte Bereifung fahren. Ein parkendes Auto fährt aber nicht.
Ich teile da lieber dem Ralf seine Meinung : der Winterdienst wird von Jahr zu Jahr katastrophaler. Mit vernünftiger Fahrweise kommt man mit einem Sommerreifen mit 10 mm Profil besser durch den Schnee als mit 2 mm auf dem Winterreifen. Ist aber nur meine ganz persönliche Meinung. Fahre selbst nach der alten Faustregel O bis O Winterpneus. Der Ralf hatte letztens auf fatzebuck so eine schöne Annonce, wo einer 12 Jahre alte Winterreifen zum Verkauf angeboten hat.
mfg thommyToleranz ist der Verdacht, das der andere Recht hat . Kurt Tucholsky
Ein chinesisches Sprichwort sagt: Schläfst du ein mit Hintern der juckt, wachst du auf mit Finger der stinkt! -
Fragen zu Lkw-Winterreifen: Der BGL gibt Antworten Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) sowie der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WDK) beantworten häufig gestellte Fragen zu Lkw-Winterreifen:
FRAGE: Stimmt es, dass viele Lkw im Winter mit Sommerreifen unterwegs sind?
ANTWORT: Nein. Sommerreifen wie beim Pkw gibt es beim Lkw nicht. Aufgrund der größeren Belastung bestehen alle Lkw-Reifen aus Gummimischungen mit einem hohen Naturkautschukanteil. Aufgrund dieses hohen Naturkautschukanteils sind Lkw-Reifen mit Pkw-Winterreifen vergleichbar und deswegen für den Ganzjahreseinsatz geeignet, da sie unter Plus sieben Grad Celsius nicht die Haftungsprobleme von Pkw-Sommerreifen mit nicht wintertauglichen Kautschukanteilen aufweisen. Darüber hinaus tragen alle Lkw ganzjährig an den Antriebsachsen sogenannten Traktionsreifen mit speziellem Stollenprofil, die für winterlichen Griff sorgen. Die M+S-Kennzeichnung der Traktionsreifen befindet sich auf beiden Reifenseiten, wobei die Schrifthöhe mindestens 4 mm betragen muss.
FRAGE: Schreibt der Gesetzgeber nicht auf allen Achsen Winterreifen vor?
ANTWORT: Die Lkw-Bereifung im Winter muss nicht nur für schneebedeckte, sondern auch für nasse und trockene Fahrbahnen geeignet sein. Zitat aus einem Gutachten der Prüforganisation DEKRA in Stuttgart: "Es gibt keinen Reifen, der sowohl auf trockener als auch auf nasser als auch auf schneebedeckter und gefrorener Fahrbahn überall optimale Bedingungen aufweist." Es ist also erforderlich, unter Verkehrssicherheitsaspekten einen praktikablen Kompromiss für alle Fahrbahnzustände zu finden. So ist es aus Expertensicht unstrittig, dass Lkw auf den Antriebsachsen mit "Winterreifen" mit speziellem Stollenprofil ausgestattet werden und auf den übrigen Achsen mit Reifen, die aufgrund des hohen Naturkautschukanteils der Gummimischung mit Pkw-Winterreifen vergleichbar und für den Ganzjahreseinsatz geeignet sind. Das ist die bestmögliche Bereifung, um den wechselhaften Fahrbahnzuständen im Winter gerecht zu werden.
FRAGE: Warum sind für die Lkw-Lenkachsen keine Winterreifen vorgeschrieben?
ANTWORT: Alle Lkw-Reifen sind aufgrund des hohen Naturkautschukanteils in der Gummimischung mit Pkw-Winterreifen vergleichbar und deswegen für den Ganzjahreseinsatz geeignet, da sie unter +7 Grad Celsius nicht die Haftungsprobleme von Pkw-Sommerreifen mit nicht wintertauglichen Kautschukanteilen aufweisen. Auf den Lkw-Lenkachsen würden Reifen mit Stollenprofil - aufgrund des im Vergleich zu Pkw-Lenkachsen wesentlich höheren Gewichtes - einer ungleichmäßigen Abnutzung unterliegen. Dies hätte negative Auswirkungen auf Spurstabilität, Laufruhe und Lenkverhalten des Lkw, was die Verkehrssicherheit gefährden würde. Aus diesem Grund haben Lkw-Lenkachsen ein Längsrillenprofil.
FRAGE: Warum bleiben dann trotzdem immer wieder Lkw an Steigungen hängen?
ANTWORT: Weil bei Eis- und Schneeglätte an Steigungen selbst die besten Winterreifen ab einem bestimmten Zustand der Straßenverhältnisse keinen ausreichenden Kraftschluss zwischen Reifen und Fahrbahn mehr herstellen
können: Die Antriebsräder drehen dann durch. Das Fahrverhalten eines Lkw ist ganz anders als das eines Pkw. Bei einem Pkw, dem bei winterlichen Straßenverhältnissen die Antriebsräder durchdrehen, genügt oft schon eine einzelne Person, die mit ihrem Gewicht die Antriebsachse belastet, um den notwendigen Kraftschluss zwischen Fahrzeug und Fahrbahn wieder herzustellen.
Ein Pkw ist voll beladen nur etwa ein Viertel bis ein Drittel schwerer als im Leerzustand; ein voll beladener Lkw dagegen kann zweieinhalbmal so schwer sein, wie ein leerer Lkw (40 Tonnen statt ca. 16 Tonnen). Beim Lkw gibt es aufgrund der großen Gewichtsunterschiede zwischen leeren, teilweise beladenen und voll beladenen Fahrzeugen große Unterschiede in der Traktion.
FRAGE: Können die Lkw an den Steigungen nicht Schneeketten aufziehen?
ANTWORT: Dazu müssten sie anhalten, was auf Autobahnen - viel zu gefährlich - verboten ist und zu schweren Unfällen führen könnte. Für das Aufziehen der Ketten müssen sichere Autobahnrast- bzw. -Parkplätze angefahren werden.
Diese sind jedoch bereits bei normalem Wetter in der Regel überfüllt. Zudem zeigt die Praxis, dass Schneeketten an vereisten Steigungen oftmals nicht die erhoffte Wirkung haben.
FRAGE: Könnten die Lkw-Fahrer dann nicht schon vorher Schneeketten aufziehen?
ANTWORT: Nein. Denn die Schneeketten erhöhen auf Streckenabschnitten ohne geschlossene Schneedecke das Sicherheitsrisiko und beschädigen die Fahrbahn.
Zudem dürfen Lkw mit Schneeketten maximal 50 km/h fahren, was ebenfalls zu Staus und gegebenenfalls zu Auffahrunfällen führen könnte.
FRAGE: Gilt die "Winterreifenpflicht" innerhalb eines bestimmten Zeitraumes, zum Beispiel von Oktober bis Ostern?
ANTWORT: Nein. Es handelt sich um eine sogenannte "situative Winterreifenpflicht", das heißt nur wer unter winterlichen Straßenverhältnissen (Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte oder
Reifglätte) am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen will, muss sein Kraftfahrzeug mit Winterreifen / M+S-Reifen ausstatten.
FRAGE: Gilt die "Winterreifenpflicht" auch für ausländische Kraftfahrzeuge?
ANTWORT: Ja. Wenn sie bei winterlichen Straßenverhältnissen (Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte oder Reifglätte) am öffentlichen Straßenverkehr in Deutschland teilnehmen wollen, müssen sie ebenfalls mit Winterreifen / M+S-Reifen ausgestattet sein.
FRAGE: Enthält das neue EU-Reifenlabel Hinweise zu den Wintereigenschaften eines (Lkw-)Reifens?
ANTWORT: Nein. Das EU-Reifenlabel sagt nichts über den Grip auf Schnee, Eis und matschiger Fahrbahn aus. Es bewertet in diesem Zusammenhang nur die Haftung auf nasser Straße.Toleranz ist der Verdacht, das der andere Recht hat . Kurt Tucholsky
Ein chinesisches Sprichwort sagt: Schläfst du ein mit Hintern der juckt, wachst du auf mit Finger der stinkt! -
thommygera schrieb:
Der Ralf hatte letztens auf fatzebuck so eine schöne Annonce, wo einer 12 Jahre alte Winterreifen zum Verkauf angeboten hat.
mfg thommy
Hier bleibt aber auch nix verborgen !
Immerhin Vredestein ! Die sind echt gut !Der sicherste Weg arm zu bleiben ist ehrlich zu sein
Wer mit Erdnüssen bezahlt, darf sich nicht wundern, dass nur Affen für ihn arbeiten!
Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen. -
Jupiter schrieb:
Wie kommts das die 45 frei war ? Ham sich alle ummen verabredet "Auf zur 44" oder wie ?
Keine Ahnung Ralf, mein Fahrer ist ab Dortmund los und im Radio war ne schöne Staumeldung auf der 45 bei Dortmund. Dachte er sich wohl er wäre schneller über die 7 aber falsch gedacht.
45 war komischerweise frei... -
Jupiter schrieb:
Wie kommts das die 45 frei war ? Ham sich alle ummen verabredet "Auf zur 44" oder wie ?
Das war ein Schneeband was so quer gezogen ist! Hinter Bamberg waren die Felder gestern grün!
Nördlich Bebra auch weniger Schnee!
Hatten sie aber am Sonntag morgen bei NTV gezeigt wie das zieht, nur mit soweit nördlich hatte ich auch nicht gerechnet!
Heute morgen nach dem Norden hoch und keine Ummen unterwegs!
Vorallem, man darf keine Angst haben, aber Respekt!
Habe ein mal bei Schnee Hilfe gebraucht!
A7 ab Würzburg gesperrt. Wollte auf der Seite warten, nö Bundesstr. und Leer!
Erste kleine Hügel der Vordermann hängen geblieben, hatte genug Abstand aber musst dann auch anhalten.
Beim Anfahren ging es dann rückwärts und nicht mehr vorwärts.
Kam ein Opel Blitz mit Seilwinde. habe erstmal gelacht! hat mich nicht geschaft.
Unter dess lief die A / wieder und die Dorfpolizei da. Die da bei der Autobahnpolizei haben nur Trottel! Wenn sie von der Schule kommen müssen sie erst mal dort hin.
Und nun! Drehe dein Opel Blitz um, hänge dein Seil am Baum an und vorne hänger wir meinen dran.
Seilwinde und Opel Blitz und ich mit drehenden Räder haben ihn aus dem Schnee in der Bankette raus geholt!
Bin in Aurich, Schnee 2 Grad minus und strahlend blauer Himmel!
Lohnt sich Feierabend zu machen! -
gelöschter User 5 schrieb:
Bin in Aurich, Schnee 2 Grad minus und strahlend blauer Himmel!
Na dann ab an die Küste;-) Schönes Flens rausholen und den Ausblick geniessen. -
Lege mich lieber in die Sonne und schaue den Schwertransportern zu wie sie ketten!
-
Dann einen schönen Feierabend da oben
-
Nur ladungstechnisch ist hier bei uns leider nichts los.gelöschter User 5 schrieb:
Bin in Aurich, Schnee 2 Grad minus und strahlend blauer Himmel!
Lohnt sich Feierabend zu machen!
Ganz traurig momentan..."Achsen! Achsen! Wir brauchen Achsen!!" -
Dirty Harry schrieb:
Nur ladungstechnisch ist hier bei uns leider nichts los.gelöschter User 5 schrieb:
Bin in Aurich, Schnee 2 Grad minus und strahlend blauer Himmel!
Lohnt sich Feierabend zu machen!
Ganz traurig momentan...
Keine Angst, bist du nicht allein !Der sicherste Weg arm zu bleiben ist ehrlich zu sein
Wer mit Erdnüssen bezahlt, darf sich nicht wundern, dass nur Affen für ihn arbeiten!
Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen. -
Dirty Harry schrieb:
Nur ladungstechnisch ist hier bei uns leider nichts los.gelöschter User 5 schrieb:
Bin in Aurich, Schnee 2 Grad minus und strahlend blauer Himmel!
Lohnt sich Feierabend zu machen!
Ganz traurig momentan...
Tot!!!!
Bin noch nicht leer, lade morgen früh in Friesoythe!
Gibt da runter eine vernünftige Kneipe zum essen, war lange nicht mehr hier oben!
Hätte um die Ecke Milchpulver nach singen könnt laden, aber hätte zu viel std. in der Doppelwoche gegeben!
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher