Zu wenige LKW-Fahrer bilden sich weiter

    • Ich kenne eine Fluggesellschatft die hat ein IOSA Zertifikat und steht auf der Schwarzliste der EU. mal so nebenbei bemerkt.

      Eine andere erlaubt ihren Koplioten bei Überschreiten gewisser Parameter wie Seitenwind das Landen nicht und schmücken sich mit auch mit ner DIN 9000 .

      Natürlich gibt es Ausnahmen.

      Um einen gewissen Standart zu halten geht es halt nicht fürn en Euro durch die Lande zu knattern.

      Und was nützt es wenn sich deutsche Unternehmen daran halten aber die Nachbarländer die Touren fahren ?

      Es gab mal den Ansatz Mindestlohn im Transportgewerbe zu zahlen. Von 8,50 Euro war die Rede. macht dann bei Einhaltung der Arbeitszeitregelung 1632 Euro brutto.
      Bei einem Taxi ist es vorgeschrieben was der Kilometer kostet muss.
      ( derinnenspiegel.de/taxitarife/uebersicht/hessen.php )
      Warum dürfen LKW unternehmen nicht auch eine Mindestkilometerpauschale einführen ? Ok das hatten wir schon mal bis zu deren Wegfall.
      Als sich die Untenehmen mal abgesprochen haben, darunter fahren wir nicht kam die KArtellbehörde mit nem Bussgeld an wegen illegaler Preisabsprache.

      Es gäbe viele Dinge die geändert gehören ( Erdbeerjoghurt bei dem noch nichtmal eine Erdbeere drin ist sondern nur Aromen )

      Die Frage ist nur wer macht den ersten Schritt
    • Als Inhaber einer Firma, die sich u.a. auch mit der Weiterbildung BKrFQG beschäftigt, kann ich den Bericht des Frederööffners aus dem Trucker nur bestätigen - es wird für viele Fahrer spätestens nächstes Jahr um diese Zeit ein böses Erwachen geben, da es dann mit den begehrten Samstagsterminen wohl fast nicht mehr klappen wird. Viele Firmen (vor allem kleine TU und Werkverkehr) haben nach meinen Erfahrungen wenig oder keine Ahnung über die gesetzlichen Vorschriften.

      Würde denjenigen, die demnächst altershalber den FS verlängern müssen, raten, die Weiterbildung abzuschließen und gleich mit eintragen zu lassen. LRA-Kosten für neuen Kartenführerschein in Ba-Wü incl. Kennzahl '95' ca. € 65,00.

      Aktuell wird von den meisten bestehenden und potentiellen auf die abgelehnte 'de minimis' Förderung verwiesen und nichts gemacht. Habe bis auf 2 Ausnahmen bisher nur Kunden, die ihren Fahrern die Weiterbildungs-Module komplett bezahlen. Es gibt natürlich auch (renommierte) Firmen, die der Meinung sind, daß ein Fahrer alles selbst bezahlen muß, weil er schließlich ja bei Ihnen für gutes Gewld arbeiten will und somit ein hoher Kostenfaktor ist.....

      Achso: bin einer der noch wenigen mit FS-Eintrag '95'.......
    • Spricht außer den Mehrkosten etwas dagegen die Führerscheinverlängerung nächstes Jahr zu machen, aber erst in 2014 den 95er eintragen zu lassen?

      Wie geschrieben, die Module habe ich, weiß aber noch nicht ob ich nach 2019 noch hinterm Steuer in die Landschaft gucke.
    • HosstheBoss schrieb:

      Beachtet auch die Fahrerkarte denn mit neuem Führerschein ändert sich auch die Führerscheinnummer


      es ändert sich nur die letzte zahl 1.2.3.4 nach verlust verlängerung etc.!
      ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Ich bremse auch für FORENTROLLE :D (aller Nationen)! :D
    • Mister T. schrieb:

      HosstheBoss schrieb:

      Beachtet auch die Fahrerkarte denn mit neuem Führerschein ändert sich auch die Führerscheinnummer



      es ändert sich nur die letzte zahl 1.2.3.4 nach verlust verlängerung etc.!


      Mein Fs geht bis 2015 in RP bekommt man die 95 bis zum ablauf des Fs eingetragen ohne Schulung ! kosten 43 €
      ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Ich bremse auch für FORENTROLLE :D (aller Nationen)! :D
    • gelöschter User 2 schrieb:

      Anzi schrieb:

      gelöschter User 2 schrieb:

      geschweige denn selbst Bezahlen sollen ...



      Wie jetzt? ?( Müsst Ihr selber die Modulschulungen zahlen? ?(

      Wenn einer gerade frisch angefangen und die Probezeit noch nicht überstanden hat könnte ich es ja noch verstehen, ansonsten ... :thumbdown:




      Ich bin jetzt 1 Jahr und knapp 6 Monate in der Firma , die Fahrerschulung sowie das letzte Modul wurden noch bezahlt - beim letzten Modul quakten die Kollegen schon etwas von wegen : sollen wir selbst zahlen bzw. abgezogen bekommen ( ca 75 Euro ) - werde diesen Monat mal genauer auf die Abrechnung schauen , ich bin jetzt am Wochenende in Guxhagen zur ADR Schulung - DIE bezahle ich auch selbst , wie auch beim letzten Mal 2008 - sollte das so wirklich so sein , dann fallen die Weihnachtsgeschenke aber dieses Jahr etwas schmaler aus ! , dann hätte ich für das Modul und die Verlängerung des ADR Scheins mal eben 330 Teuronen hingeblättert .... :wacko: :wacko:


      ich weiß nicht bei welchen Gurkenfirmen ihr arbeitet.
      Wir ca.10 Fahrer bekommen die ADR Schulung sowie die Module bezahlt! Auch ohne De minis.
      Aber Untersuchung muß ich selber zahlen wo ist das Problem sind Werbungskosten !
      Vernünftige Firmen zahlen das.
      Und machen das davon abhängig wenn man nach einer gewissen Frist abhaut kriegt man es abgezogen :thumbsup:
      Dumper zahlen halt lieber bei Kontrolle!!! in F!! :D :D :D das hundertfache!! :thumbsup:
      ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Ich bremse auch für FORENTROLLE :D (aller Nationen)! :D
    • gelöschter User 4 schrieb:

      Spricht außer den Mehrkosten etwas dagegen die Führerscheinverlängerung nächstes Jahr zu machen, aber erst in 2014 den 95er eintragen zu lassen?

      Wie geschrieben, die Module habe ich, weiß aber noch nicht ob ich nach 2019 noch hinterm Steuer in die Landschaft gucke.





      Bus-Kollegen hatten schon 2010 probleme in italien w.g. 95 :love: money X(

      und kein mensch weist,wie politiker ticken ?( geldbeschaffungsmaschine :?:

      was nützt eu-recht wenn du es erst einklagen mußt?

      auch ich habe schon alle module und alle unsere fahrer (innerhalb von 3 monaten) wir firmeninhaber haben das bezahlt

      OHNE AUFLAGEN

      und das ist gut so--stapler und kran sowohl gefahrengut (außnahme tank) ebenso (2011 alle fahrer gemacht)

      chefe`s nur verlängert
      lt dekra gelten die bei meiner nächsten führerschein-verlängerung

      und dann bin ich 60...--..--ob es dan 2019 weiter geht..- daß weiß der himmel :sleeping:

      mfg willi :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von schwabenwilli 12 ()

    • @ sky: Das bringt dir nichts, 2018 musst du deinen Führerschein mit 55 wieder verlängern lassen und dann 2019 wieder 65 Euro für die Verlängerung der 95. Besser 2013 direkt die 95 eintragen und 2018 hast du dann deine letzte Verlängerung bis zum 60. Die Module musst du 2018 natürlich nochmal machen, was ich persönlich absolut schwachsinnig finde. Wenn man die einmal gemacht hat, sollte es einen Auffrischungskurs mit sagen wir mal 15 Stunden geben.

      Bin gerade dabei die Module zu machen. Heute habe ich z.B. Modul 3 gemacht. Wo ist das Problem ? Wir haben hier einen sehr netten Fahrlehrer, der zeigt schöne Videos und erzählt was, dazu zwischendurch Pausen und am Ende keine Prüfung. Wenn alles im Leben so einfach wäre...
    • Ich schau mal Jochen, vielleicht lasse ich auch alles direkt eintragen. Ab 2014 dann jedes Jahr wieder ein Modul (mache ich bei einer "befreundeten" Spedition mit deren Fahrern) und wie lange ich auf dem Bock sitze kann ich noch nicht sagen.

      Bezüglich Auffrischungskurse hast du auf jeden Fall recht.
    • schwabenwilli 12 schrieb:

      gelöschter User 4 schrieb:

      Spricht außer den Mehrkosten etwas dagegen die Führerscheinverlängerung nächstes Jahr zu machen, aber erst in 2014 den 95er eintragen zu lassen?

      Wie geschrieben, die Module habe ich, weiß aber noch nicht ob ich nach 2019 noch hinterm Steuer in die Landschaft gucke.





      Bus-Kollegen hatten schon 2010 probleme in italien w.g. 95 :love: money X(

      und kein mensch weist,wie politiker ticken ?( geldbeschaffungsmaschine :?:

      was nützt eu-recht wenn du es erst einklagen mußt?

      auch ich habe schon alle module und alle unsere fahrer (innerhalb von 3 monaten) wir firmeninhaber haben das bezahlt

      OHNE AUFLAGEN

      und das ist gut so--stapler und kran sowohl gefahrengut (außnahme tank) ebenso (2011 alle fahrer gemacht)

      chefe`s nur verlängert
      lt dekra gelten die bei meiner nächsten führerschein-verlängerung

      und dann bin ich 60...--..--ob es dan 2019 weiter geht..- daß weiß der himmel :sleeping:

      mfg willi :)


      Andere Länder andere Gesetze und Italien hat das seit September 2008 schon realisiert.

      Deutscher Bus und Deutscher Fahrer, dürfen sie keine Probleme machen

      Italienischer LKW und Deutscher Fahrer ohne, kostet den Fahrer 3500 € Sicherheitshinterlegung und 2-4 Tage Hotel.

      In Südtirol und angrenzenden Provinzen null Probs aber ich kenne einen den haben sie Freitags in Cuneo hoch genommen

      Was der TU hinter legen musste konnte er mir nicht sagen nur den Tag wo der Gerichtstermin angesetzt war.

      Hat man Hauptsächlich wegen den Schwarzarbeitern von Jugo und Ostblock gemacht

      Nun da unten tun die Verbände was und lassen die Regierung ausführen.

      Solche Gesetze sind kleine Nebenwirkungen die bei den Streiks mit der Regierung aus gehandelt werden.

      So zur Zahlung der Module. Wer will einen Arbeitsplatz der soll auch die Module zahlen.

      Was ich nicht kann verstehen das TU den Fahrern Touren aufbrummen das sie am Samstag nicht teilnehmen können.

      Ich würde es so machen, Betriebszugehörige über 5 Jahre würden die Module bezahlt werden, darunter zahlt der Fahrer selbst und die Kosten auf die Laufzeit auf geteilt und pro Monat auszahlen da er ja dann ein Profi ist.

      Habe ich mit dem Gefahrgutschein auch gemacht, am Jahresende gab es ein viertel von den Kosten oder anteilig der gearbeiteten Monate.

      Ich habe keine Lust den Fahrern das im vorraus zu zahlen, dass dann ein anderer Depp von TU den Nutzen hat.

      Übrigens wer bezahlt mir die Nachschulung oder die Schulung zum Gefahrgutbeauftragter? :thumbsup: